Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Cambridge Audio Azur 840 E und Azur 840 W

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Hi Jorge,
ich nutze die 840 W ja derzeit genau so wie es evtl. Dir vorschwebt:
Ich nutze meinen AVV (Denon AVC A1SE) als Vorstufe stereo und surround für die Hauptboxen. An den PreOuts des Denon ist derzeit die CA 840 W angeschlossen.
Genau wie Du sagst hat das aus meiner Sicht durchaus auch einen Klanggewinn für Center und Rears gebracht. Der Denon hat offensichtlich mehr Kapazität, seitdem L/R über die CA 840 W laufen.
Das hat auch meine bessere Häfte sofort gehört (die übrigens sehr gut Abhören kann) - und war begeistert, obwohl sie der Investition für die CA 840 W sehr skeptisch gegenüber stand und eigentlich nach einem Grund suchte, dass das Ding wieder weg kommt. Aber das habe ich glaube ich anderweitig schon berichtet?
Jedenfalls:
Für mich stellt sich die Frage, ob ich die Kohle rein in stereo verballere (804 W -> 840 E -> 840 C/840 C als Einheit) oder eben die Marantz AV 8003 ins Auge fasse (habe dann: HDMI, HD-Formate, Lip Sync, u. a. = kann der Denon alles nicht, ist recht gut der gute alte Denon, aber eben "alt"). Immerhin bekommt man für das Teil in der Bucht noch richtig Geld (wird aktuell mit ca. 1.000 EUR gehandelt).
Bräuchte dann natürlich auf lange Sicht auch 3 weitere Endstufen (5.1 = Center und Surround). Schade das CA keine Mono-Endstufen baut. Für das Erste könnte ich ja auch weiter die Endstufen des alten Denon missbrauchen, der wäre dann aber wirklich nicht mehr als quasi noch eine Endstufensektion.
Würde mich echt interessieren, wie sich die AV 8003 stereo schlägt.
Ist wohl noch zu früh, in der Heimkino 09/2008 soll ein Test kommen. Aber den Zeitschriften traue ich nicht. Lieber eine Meinung hier aus dem Forum mitnehmen. Und natürlich von der NSF mal beraten lassen.
Bis dann,
Boris.
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Klempnerfan hat geschrieben:Hi,
Oroperplex hat geschrieben:Dann wieder umgehängt an die CA Vorstufe :P und was höre ich da, die Probleme von oben sind nicht mehr vorhanden; Beide Kanäle funktionieren wieder über Cinch Verkabelung als auch über XLR Verkabelung; Muss man das verstehen ? :roll:
beim Auto sagt man ja, wenn sich einmal was bemerkbar gemacht hat und dann wieder weg ist, soll man dem Braten nicht trauen.

Hauptsache, es funktioniert wieder zu deiner Zufriedenheit, möglicherweise lag es an den Kabels/Kontakten.

Ich wünsche dir jedenfalls ungetrübten Spaß mit deiner Traumkombi! :D

Grüße nach Mannheim
Das Problem tauchte wieder auf, Nubert schickt mir morgen einen neuen 840E :P also 2te Runde sozusagen 8)


Sollte mal alles einige Wochen funktionieren, werde ich mir den Spass antun und einen 2ten 840E testhalber dranhängen, 2 Monoblöcke;
Mal schauen was das für Auswirkungen hat :twisted:
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

So die neue Vorstufe ist da, gute Arbeit von Nubert;

Mit Cinch wieder alles in Butter, auch mit XLR sind die Kanäle wieder ordentlich getrennt; 8)
Hier hat sich noch herausgestellt, das das vorhandene XLR Kabel Schrott war, hat die Kanäle unterschiedlich angesprochen;
Mit neuem XLR Kabel ist jetzt das Ergebnis super;

Die Kombi ist auf Reinheit aus; Wer auf Gänsehaut, bedingt durch Verzerrungen bei höheren Lautstärke aus ist, liegt mit der Kombi falsch. Sie spielt gnadenlos den Inhalt der CD. Auch bei hohem Pegel, analytisch und sehr dynamisch, gibt es denn die CD her.
Schlecht, flach aufgenommene Cd`s fallen gnadenlos ab, gut aufgenommene Cd`s gewinnen enorm; Die Kombi und die Wave haben nicht die Spur eines Problems Tempo in der Dynamik, abrupte Lautstärkenwechsel, gleichzeitige spielende Instrumentierung und Stimmen souverän, detailreich darzubieten; Rauschen bedingt durch hohe Pegeleinstellung gibt es nicht mehr.

Mich entzückt bei dynamischen, detailreichen aufgenommenCd`s wie die Kombi souverän dasselbe in den Raum stellt; Der Wirkungsgrad in der Wiedergabe der Dynamik hat sich in meinen Ohren gewaltig gesteigert; Die Ausgabe auf einem eingestellten Pegelniveau hat sich klanglich und in der Variation der Lautstärke von laut nach leise im Musikstück erweitert. Hätte ich früher den Pegel erhöht, lasse ich jetzt den Pegelstand unangetastet in dem Wissen, dass wenn das Musikstück in die Vollen geht, die Kombi das druckvoll wiedergibt; Daraus lässt sich erklären, dass dieser Dynamikzugewinn der Kombi bei flachen Aufnahmen nicht zum Zuge kommen kann; Bei diesen Aufnahmen muss man den Pegel dann absolut erhöhen;

Da ich eine Woche die Vorstufe meines Yamaha genutzt habe um die Endstufe zu versorgen, scheint es mir logisch, dass Besitzer von nicht so ganz stereophilen AV`s durch den Anschluss der Endstufe einen guten Zugewinn bekommen;
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Dr. Bop hat geschrieben:Ja, scheint so als wenn die Cambridge Geräte im Gegensatz zu meinen Yamahas nicht streng symmetrisch aufgebaut sind.

Wenn ich den von Dir verlinkten Text so lese, scheint es aber dennoch so, als wenn an den XLR-Ein und Ausgängen symmetrische Signale geliefert und erwartet werden. Da wird vermutlich das asymmetrisch aufgebaute ATM nicht zwischen passen.

Das Thema werde ich mal im Auge behalten.

http://www.cyberpresent.de/Technik/miccable.html
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Oroperplex hat geschrieben:
Dr. Bop hat geschrieben:Ja, scheint so als wenn die Cambridge Geräte im Gegensatz zu meinen Yamahas nicht streng symmetrisch aufgebaut sind.

Wenn ich den von Dir verlinkten Text so lese, scheint es aber dennoch so, als wenn an den XLR-Ein und Ausgängen symmetrische Signale geliefert und erwartet werden. Da wird vermutlich das asymmetrisch aufgebaute ATM nicht zwischen passen.
Das Thema werde ich mal im Auge behalten.
http://www.cyberpresent.de/Technik/miccable.html
Da sollte man im HiFi-Bereich aufpassen. Nur weil XLR-Buchsen eingebaut sind, heisst das nicht das ein Signal tatsächlich symmetrisch verarbeitet wird. Dazu müssen die Ausgangsstufen das Signal auf zwei Adern geben, wobei eines davon in der Phasenlage um 180 Grad gedreht wird - erst durch diesen Trick ist es möglich die Störgeräusche zu elminieren, da bei einer erneuten Phasendrehung das Störsignal ausgelöscht wird. Wirklich wichtig ist dies aber eher bei der Bühnenbeschallung mit hunderten Meter von Kabel.

Gruss,
Jorge
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

BlackMac hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben:
Dr. Bop hat geschrieben:Ja, scheint so als wenn die Cambridge Geräte im Gegensatz zu meinen Yamahas nicht streng symmetrisch aufgebaut sind.

Wenn ich den von Dir verlinkten Text so lese, scheint es aber dennoch so, als wenn an den XLR-Ein und Ausgängen symmetrische Signale geliefert und erwartet werden. Da wird vermutlich das asymmetrisch aufgebaute ATM nicht zwischen passen.
Das Thema werde ich mal im Auge behalten.
http://www.cyberpresent.de/Technik/miccable.html
Da sollte man im HiFi-Bereich aufpassen. Nur weil XLR-Buchsen eingebaut sind, heisst das nicht das ein Signal tatsächlich symmetrisch verarbeitet wird.
Eben, die Yamaha S2000-Kombi ist bis kurz vor die LS-Anschlüsse durchgängig symmetrisch aufgebaut, die Cambridge-Geräte anscheinend nicht. Von daher lässt sich das nicht so einfach vergleichen.
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Dr. Bop hat geschrieben:
BlackMac hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben: Das Thema werde ich mal im Auge behalten.
http://www.cyberpresent.de/Technik/miccable.html
Da sollte man im HiFi-Bereich aufpassen. Nur weil XLR-Buchsen eingebaut sind, heisst das nicht das ein Signal tatsächlich symmetrisch verarbeitet wird.
Eben, die Yamaha S2000-Kombi ist bis kurz vor die LS-Anschlüsse durchgängig symmetrisch aufgebaut, die Cambridge-Geräte anscheinend nicht. Von daher lässt sich das nicht so einfach vergleichen.

Also wozu gibt es eigentlich Telefon; Habe bei dem Importeur Taurus angerufen und gefragt ob die Kombi durchgängig symmetrisch aufgebaut ist und nicht nur xlr Buchsen hat; Er meinte, das die beiden Geräte duchgängig, also auch im Inneren symmetrisch aufgebaut sind; Ich war heute in Schwäb. Gmünd zwecks kleiner Durchsicht der NuVEro; Dort wurde mir bestätigt, dass die Geräte symmetrisch aufgebaut sind; Ich hole nochmal eine Dritte Meinung ein und melde mich dann wieder;
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Oroperplex hat geschrieben:
Dr. Bop hat geschrieben:
BlackMac hat geschrieben: Da sollte man im HiFi-Bereich aufpassen. Nur weil XLR-Buchsen eingebaut sind, heisst das nicht das ein Signal tatsächlich symmetrisch verarbeitet wird.
Eben, die Yamaha S2000-Kombi ist bis kurz vor die LS-Anschlüsse durchgängig symmetrisch aufgebaut, die Cambridge-Geräte anscheinend nicht. Von daher lässt sich das nicht so einfach vergleichen.

Also wozu gibt es eigentlich Telefon; Habe bei dem Importeur Taurus angerufen und gefragt ob die Kombi durchgängig symmetrisch aufgebaut ist und nicht nur xlr Buchsen hat; Er meinte, das die beiden Geräte duchgängig, also auch im Inneren symmetrisch aufgebaut sind; Ich war heute in Schwäb. Gmünd zwecks kleiner Durchsicht der NuVEro; Dort wurde mir bestätigt, dass die Geräte symmetrisch aufgebaut sind; Ich hole nochmal eine Dritte Meinung ein und melde mich dann wieder;

Ich habe meine Aussage einem von Dir geposteten Link entnommen.

Dort ist zu lesen:
Intern arbeitet die Vorstufe unsymmetrisch, XLR-Eingangs-Signale werden direkt hinter den Buchsen desymmetriert, und die XLR-Ausgangs-Signale entstehen erst direkt vor den Buchsen.
Vielleicht war es leichtsinnig zu glauben, dass die Jungs von hoer-wege wissen, worüber sie schreiben, da sie die Geräte ja schließlich modifizieren. Ich habe Ihnen dennoch geglaubt. :wink:

Außerdem habe ich noch nirgendwo im Netz etwas von einem vollsymmetrischen Aufbau bei dieser Kombi gelesen, sondern nur etwas von symmetrischen Ein- und Ausgängen.

Wenn Nubert und der deutsche Importeur was anders behaupten, sollte evtl. eine Nachfrage beim Hersteller direkt Klarheit bringen.

Oder lass Dir doch einfach mal einen Schaltplan schicken, sofern der nicht eh der BDA beiliegt.
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Dr. Bop hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben:
Dr. Bop hat geschrieben: Eben, die Yamaha S2000-Kombi ist bis kurz vor die LS-Anschlüsse durchgängig symmetrisch aufgebaut, die Cambridge-Geräte anscheinend nicht. Von daher lässt sich das nicht so einfach vergleichen.

Also wozu gibt es eigentlich Telefon; Habe bei dem Importeur Taurus angerufen und gefragt ob die Kombi durchgängig symmetrisch aufgebaut ist und nicht nur xlr Buchsen hat; Er meinte, das die beiden Geräte duchgängig, also auch im Inneren symmetrisch aufgebaut sind; Ich war heute in Schwäb. Gmünd zwecks kleiner Durchsicht der NuVEro; Dort wurde mir bestätigt, dass die Geräte symmetrisch aufgebaut sind; Ich hole nochmal eine Dritte Meinung ein und melde mich dann wieder;

Ich habe meine Aussage einem von Dir geposteten Link entnommen.

Dort ist zu lesen:
Intern arbeitet die Vorstufe unsymmetrisch, XLR-Eingangs-Signale werden direkt hinter den Buchsen desymmetriert, und die XLR-Ausgangs-Signale entstehen erst direkt vor den Buchsen.
Vielleicht war es leichtsinnig zu glauben, dass die Jungs von hoer-wege wissen, worüber sie schreiben. Ich habe Ihnen dennoch geglaubt. :wink:

Außerdem habe ich noch nirgendwo im Netz etwas von einem vollsymmetrischen Aufbau bei dieser Kombi gelesen, sondern nur etwas von symmetrischen Ein- und Ausgängen.

Wenn Nubert und der deutsche Importeur was anders behaupten, sollte evtl. eine Nachfrage beim Hersteller direkt Klarheit bringen.

Oder lass Dir doch einfach mal einen Schaltplan schicken, sofern der nicht eh der BDA beiliegt.


Also ich habe mal mit dem hoer-wege Menschen telefoniert, der eine Platine wirklich lesen kann; Die Sache ist intern asymmetrisch aufgebaut, weil bestimmte Bestandteile nicht doppelt vorhanden sind; Er meinte, das ist kein Grund sich zu grämen, das ist relevant im Stuodiobereich bei was weis ich 100 Meter Kabellänge; Ein guter assymmetrischer Aufbau, hier vorhanden, wäre auf jeden Fall einem billigen symmetrischen Aufbau vorzuziehen.
Er meint aber trotzdem, wenn möglich immer die xlr Verkabelung vorziehen, da diese genormt wäre;
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Oroperplex hat geschrieben: Er meint aber trotzdem, wenn möglich immer die xlr Verkabelung vorziehen, da diese genormt wäre;
Vielleicht solltest Du Dir bei der NSF doch einATM mit XLR-Buchsen und Wandlern am Ein- und Ausgang ausrüsten lassen. :wink: :lol: :lol: :lol: :lol:

Oder noch besser gleich ein vollsymmetrisch aufgebautes ATM bauen lassen. :lol:
Antworten