Habe mal wieder feststellen müssen, dass bei einem Forum in Textform einfach die Mimik fehlt.
Und das einige Leute anscheinend äußerst unsachlich werden müssen, sobald man nicht ihre Meinung teilt.
Das ist absoluter Blödsinn! Was hat Nubert denn mit Monopolbildung zu tun?
1. Unsachlich
2. Habe ich nicht behauptet. Ich zitiere mich selbst: " ... aber damit hat Nubert nichts zu tun"
Die Globalisierungsdebatte und ökofritziges Marktgebaren kann sich ein Unternehmen wie Nubert nicht leisten.
Bin ich absolut einer Meinung mit dir, hab ich auch so versucht rüberzubringen. Dennoch ist die Problematik da.
Herr Spiegler hat außerdem betont, dass sich an der Kaufabwicklung mit dem Kunden gar nichts ändert, also wird auch die Kundennähe weiter in gewohnter Form gepflegt werden.
Glaube ich auch. Jedoch lassen so Formulierungen wie das Prinzip "Sehen und Kaufen" anderes befürchten...
Manchmal frage ich mich, auf welchem Kuschelplaneten einige Menschen wohnen.
Hm, warte, lass mich kurz überlegen, war so einer, wie hieß der gleich wieder... fällt mir grade echt nicht ein Also bitte, muss ich mir das gefallen lassen. Das werden sie doch genauso wie den "Ökofritzen" hoffentlich bald editieren...
LogicFuzzy hat geschrieben:stationsarzt hat geschrieben:
Und die Befürchtung steht natürlich im Raum, das scheint auch im ersten Beitrag anzuklingen, dass die BWLer, salopp ausgedrückt, bei Nubert die Oberhand gewinnen und am Ende die durchaus richtige Rechnung auf den Tisch legen, dass sich zu viel Kundennähe nicht rechnet.
So'n Quatsch, sorry. Würde Nubert nicht in erster Linie nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt, dann wären sie längst pleite. "Kundennähe" kann doch durchaus ein essentieller Strategiepunkt für ein Unternehmen sein, um den Gewinn zu maximieren. Das widerspricht sich doch gar nicht. Und dass auch unser aller Lieblingsfirma mit ihrer (langfristigen) Strategie die Gewinne maximieren will, wird doch niemand ernsthaft in Frage stellen.
Davon abgesehen finde ich den Schritt zu Amazon als Vertriebsplattform ausgezeichnet. Habe selber auch nur gute Erfahrungen mit denen.
Ich habe hier nicht von Betriebswirtschaft gesprochen, wie sie -Gott sei Dank- bei vielen achtbaren Unternehmen, wie auch Nubert anscheinend praktiziert wird. Herr Spiegler scheint mich da besser verstanden zu haben. In meinem Studienfach ist "die BWLer" ein geflügeltes Wort für die Leute, die zurzeit alles auf "Rationalisierung, Flexibilisierung, Senkung der Lohnnebenkosten..." herunterzubrechen versuchen, was im Falle Nuberts darauf hinauslaufen würde, zu vergessen, was Herr Nubert sich einmal vorgenommen hat:
"Den besten LS der Welt zu bauen"
Und v.a. der Eindruck, den ich über die Nubert Homepage sowie dieses Forum über Herrn Nubert und seine Mitarbeiter bekommen habe, spricht entschieden dem entgegen, dass er das aufgeben wird
Natürlich kann Kundennähe ein wirklich lohnendes Merkmal eines Unternehmens sein. Nur gibt es leider genügend Beispiele dafür, dass Größe des Kundenstamms, also damit die Größe des Unternehmens leider oft mit dem nennen wir es mal "Kundenabstand" korelliert sind. ABER DAS DISKUTIEREN WIR BITTE WOANDERS!!!
Btw: Gewinnmaximierung stehe ich bei _anderen_ Unternehmen doch ab und zu etwas kritisch gegenüber...aber auch das ein anderes Thema.
Aber um der Qualität willen nimmt die NSF auch diesen Mehraufwand auf sich. Das geschieht immer dann, wenn es erforderlich ist. Herr Nubert und Thomas Bien ziehen da absolut an einem Strang. Und, was noch wichtiger ist, auch am gleichen Ende. Betriebswirtschaftliche „Bremser“ gibt es in der NSF keine. Da hebt sich die NSF wohltuend von einigen anderen Lautsprecherherstellern ab.
Und mit Blick auf diese waren mein Beitrag zu verstehen.
Und bevor die ideologischen Rolläden hier auf beiden Seiten (auch auf meiner) runterklappen, bitte ich um bloße Zurkenntnisnahme. Alles andere per PN, falls es wirklich so wichtig ist.
Forendynamik ist echt was worüber sich mal ne Arbeit lohnen würde
Beschwichtigende Grüße (Habs ja gar nicht so gemeint...

)
stationsarzt