Seite 8 von 20

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 14:31
von maddin91
Kann ich leider noch nichts zu sagen ^^
komme erst heute dazu mit der Nubi-Hotline zu telefonieren.
Der Händler allerdings will den Verstärker NICHT zurücknehmen, da der Verstärker seiner meinung nach genug Bass liefert.
Wollte auch noch einmal mit NAD sprechen, was die dazu sagen.
Jedenfalls denke ich, dass ich höchstwarscheinlich doch eine Canton Ergo mit AS 125 oder 105 bzw. 2x.
Ergo und NuBox 551 hab ich, wie schon erwähnt, schonmal an einem yamaha 540 gehört, war von beiden aber nicht überzeugt.
551 zu wenig höhen für meinen Geschmack und Ergo zu wenig Bass. An den Höhen der Nubox kann man denke ich nicht viel ändern.
Den Bass der ergos wollte ich dann mit einem Subwoofer verstärken. Bzw. werde ich warscheinlich die Variante mit Vor-Endstufe und dazwischen Sub anwenden. Ich bin natürlich weiterhin noch für Ratschläge offen ^^
Und wollte auch nocheinmal fragen, ob der AS125 denn mit dem Nubox 991 vergleichbar wäre.

Viele grüße

PS: Krokette ich möchte deinen Vorschlag nicht unberücksichtigt lassen, jedoch halte ich kopaktlautsprecher letztendlich für leises oder mittlere Lautstärke nicht optimal. Oder belehr mich eines Besseren ;)

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 16:05
von g.vogt
Hallo maddin91,

wenn man es fertiggebracht hat, deinen "etwas unstrukturierten" Text zu verstehen, bleiben erst recht viele Fragen offen :roll:

1. nuBox 511 zu wenig Höhen?
Ich bin mir nicht sicher, ob du wirklich die Höhen meinst. Jedenfalls ließe sich da schon "was machen", denn die Box hat einen dreistufigen Höhenschalter, und dass einem diese Box selbst in der Stellung brilliant noch zu wenig Höhen haben kann... :roll:
Aber vielleicht meinst du ja eher den Mitten-/Präsenzbereich, der den Klang von Stimmen wesentlich mitbestimmt.

2. NAD zu wenig Bass?
Den Eindruck teile ich nicht und ich war auch nie versucht, den Bassregler des Verstärkers aufzureißen.
Mir ist nicht so recht klar, wo da die Säge klemmt. Vermuten würde ich unter diesem deinen Eindruck, dass ein Subwoofer die zielführendere Lösung wäre, weil du dort den Bass nach Geschmack auch jenseits heiligen Linearität "schön fett" reindrehen kannst. Und erlaubt ist was gefällt ;-)

3. Kompaktlautsprecher für leise oder mittlere Lautstärke nicht optimal?
Machst du die vermutete Bass-Intensität an der Größe und Zahl der Chassis eines Lautsprechers fest? Gerade im oberen Bassbereich dürften typische Kompaktlautsprecher deinem Hörwunsch entgegenkommen, weil bei ihnen dieser Frequenzbereich meist etwas angehoben wird.

4. Standboxen, Subwoofereinschleifung zwischen Vor- und Endstufe?
Diese Überlegung will IMHO nicht zu 3. passen. Wenn du die Bässe per Subwoofereinschleifung noch vor der Endstufe herausfilterst machen Standboxen IMHO nur noch begrenzt Sinn. Ihr verbliebener Vorteil ist die Anregung des oberen Bass-/Grundtonbereichs mittels mehrerer Basschassis, in Sachen Tiefgang hingegen können sie ihre Vorteile gegenüber Kompaktboxen durch die Begrenzung nicht nutzen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Die preiswerteste Lösung aus dem Nubert-Regal für deine Ansprüche (so wie ich sie verstanden habe) wäre die nuBox 481 in Kombination mit nuBox-Subwoofer(n) deiner Wahl (an der Stelle muss ich mangels intensiver Hörerfahrung passen). Du hättest damit eine in diesem kleinen, niedrigen Raum nicht so aufdringliche Box mit überragend gutem Tiefgang und gutem Wirkungsgrad (für den "kleinen" Verstärker), die jede Menge Spaß macht. Und die Subwoofer kannst du dann parallel mitlaufen lassen und den Bass so je nach Lust und Laune zusätzlich "anfetten".

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 16:44
von krokette
8)

ich guck vorerst mal zu und gib keinen kommentar.
gruss krokette

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 16:47
von maddin91
Haben eben mit Nubert-Hotline telefoniert und wurde ganz nach nubert-style beraten ^^
Mir wurde, da ich wie erwähnt bei partys laut aufdrehen und viel Bass möchte, eine NuBox 681 und ein AW991 empfohlen.
Überdimensioniert soll diese kombi nicht sein, alledings sprengt sie etwas das Preislimit.
Über den Verstärker mache ich mir inzwischen keine Sorgen mehr, da er mir von NAD selbst und von Nubert als sehr guter Verstärker (Auch für diese Verwendung) und als bassstark genug erklärt wurde.
Außerdem wurde mir gerade erzählt die Nubox 681 sei deutlich heller und deutlicher abgestimmt als die 511, was mich jetzt aber auch nicht wirklich weiter bringt, da die 681 mit 991 wirklich zu teuer ist. Vom 441 wurde mir abgeraten, da dieser für große Pegel zu schwach ist. Letztendlich bleibt also die Frage, ob Canton Ergo 609/607 + AS 125 SC (Insgesamt ca. 1200 Euro) oder NuBox 681 + AW 441.
Rein optisch finde ich die neue Black udn Black Serie rockt einfach nur :twisted:
Aber klanglich ...

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 16:58
von krokette
darf ich meine meinung kund tun?

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 17:01
von tomdo
krokette hat geschrieben:darf ich meine meinung kund tun?
Einladung bekommst dazu aber keine ;)

Wenn 681 - warum nicht erstmal ohne Sub?
(falls dies schonmal beackert wurde, einfach ignorieren)

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 17:07
von krokette
NuBox 681 + AW 441
--> IMHO eine komische Lösung. Die 681er hat eine Unterstützung von einem 441 absolut nicht nötig.
Und wenn dann noch mit einem ABL-681 Modul ... dann schon gar nicht!

Meine restlichen Empfehlungen stehen stehen in ältern Beiträgen in diesem Thread.
Vom 441 wurde mir abgeraten, da dieser für große Pegel zu schwach ist.
Zwei Stück ... und dieses Problem sollte behoben sein.
PS: Krokette ich möchte deinen Vorschlag nicht unberücksichtigt lassen, jedoch halte ich kopaktlautsprecher letztendlich für leises oder mittlere Lautstärke nicht optimal. Oder belehr mich eines Besseren
Sorry, verstehe nicht was du meinst ...


Gruss Krokette

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 17:17
von g.vogt
maddin91 hat geschrieben:Mir wurde, da ich wie erwähnt bei partys laut aufdrehen und viel Bass möchte, eine NuBox 681 und ein AW991 empfohlen. Überdimensioniert soll diese kombi nicht sein, alledings sprengt sie etwas das Preislimit.
Naja, ich würde dann schon zwei nuBox 681 nehmen ;-)

Über die nuBox 481 habt ihr nicht gesprochen? Die sähe ich als preisgünstige Alternative zur 681, die zusammen mit dem AW 991 gewiss genügend Bumms in die Hütte brächte. Ihr Basspegel fällt unterhalb der in den technischen Daten genannten 44 Hz ungewöhnlich flach ab, was zusammen mit dem Druckkammereffekt eines kleinen Raumes gewiss harmoniert - und für den Spaß sorgt zusätzlich ja noch der Subwoofer.

Mit der Lösung bliebest du auch im gesetzten Limit.

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 17:17
von Sencer
maddin91 hat geschrieben:Aber klanglich ...
Klanglich sind glaube ich alle erwähnten Lautsprecher(-hersteller) ohnehin qualitativ über deinen Ansprüchen. Dir geht es - wenn ich es recht verstehe - nur darum wie "fett" dieser oder jener Frequenzbereich ist, dann solltest du dir einen parametrischen EQ holen - da kannst du Herzenslust am Klang "tunen", bist ausreichend beschäftigt und hast immer mal wieder was zum spielen. Dann nimmst du dazu noch die Lautsprecher mit dem besten Wirkungsgrad und fertig.

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 17:24
von g.vogt
Sencer hat geschrieben:Dann nimmst du dazu noch die Lautsprecher mit dem besten Wirkungsgrad und fertig.
Und das wird nicht unbedingt eine der erwähnten Canton Ergo sein. Auf den ersten Blick könnte man meinen, deren Wirkungsgrad wäre besser. Allerdings ist ihre Impedanz mit 4...8 Ohm angegeben und der Wirkungsgrad bezogen auf 1W/1m. Es steht damit zu vermuten, dass die Box bei 2,83 Volt gemessen wird (wie eine 8-Ohm-Box), obwohl sie eher 4 Ohm Impedanz haben dürfte, was bedeutet, dass der ausgewiesene Wert eher dem für 2W/1m entspricht. Will sagen: Von den Canton-Angaben muss man vermutlich 3dB abziehen, wenn man sie mit den Angaben zu Nubert-Boxen vergleichen will.