Seite 8 von 15
Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?
Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 19:00
von krokette
okey

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?
Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 19:44
von Oli H
Hallo Axel,
das klingt ja sehr spannend, allerdings scheint sich da ein kleiner Typo eingschlichen zu haben...
Ein Lautsprecher ist 1,70 hoch, 21 cm breit und besteht aus insgesamt 12 20" Chassis pro Seite
Meines Wissens entspricht ein Zoll/Inch, 2,54 cm. Was bei 20" eine Breite von etwas über 50 cm ergäbe. Und ob das dann mit oder ohne Bespannung so einen hohen WAF hat, wage ich zu bezweifeln...
LG Oli
Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?
Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 21:21
von krokette
axelllll!
was sind das für chassis?
gruss krokette
Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 20:33
von Axel K.
tschulligung sind natürlich 10" (20 cm im Durchmesser) Lautsprecher-Chassis.
Also: Grundfläche 21cm x 21 cm. Höhe: 1,70 m (eine Box). Später kompaktere Boxen denkbar, aber auch natürlich größere.
Gruß Axel
Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 21:19
von krokette
Mensch Axel ...
10" sind aber 25.4 cm ...
Aber nochmals: was sind das für Chassis? (Funktionsweise)
Gruß
Krokette
Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 07:00
von Axel K.
Also es gibt die mit 8" - Chassis (das sind die erwähnten 21cm x 21cm schmalen Schallsäulen) bestückten Lautsprecher und es gibt die mit 10" Chassis bestückten mit einer Grundfläche von 27cm. Die größeren werden wahrscheinlich bis zur Decke reichen... angedachte Höhe ca. 2m bis 2,20). In den größeren arbeiten dann ebenfalls 8-10 Chassis pro Seite.
Zur Funktionsweise: Es handelt sich hierbei um spezielle Chassis, welche ich für diese Lautsprecher baue resp. anpasse. Du kennst Wellenfeldsynthese? Zur Wiedergabe der Wellenfelder sind mindestens 200 horizontal angeordnete Lautsprecherarrays notwendig. Ausserdem müssen spezielle Aufnahmen hergestellt werden. Die heutigen auf CD oder LP herausgebrachten können nicht genutzt werden. Auch müssen spezielle Computer (wahrscheinlich auch 200 Stück) diese speziellen Aufnahmen entmischen etc ... .
Ziemlich kompliziert das Ganze.
Mit meinen Lautsprechern können diese Wellenfelder nach dem Huygens´schen Prinzip im Raum erzeugt werden wie bei der Wellenfeldsynthese, jedoch mit dem Unterschied, das vorhandenes Audiomaterial genutzt werden kann. Auch müssen nicht 200 Lautsprecher horizontal angeordnet werden, sonder eben... tja wie bloss.
Jedenfalls wird das Wellenfeld (oder besser gesagt: Wellenmeer) aus nur 2 "normalen" Lautsprechern gebildet.
Größe der Lautsprecher: 0,21m x 0,21m x 1,70m, 12 x 8" (20cm) Chassis, Stoffbespannt, lackierter Rahmen, Farbe frei wählbar
Wenn´s etwas mehr sein darf: 0,27m x 0,27m x 2,20m, 8 x 10" (25cm) Cassis, Stoffbespannt, lackierter Rahmen, Farbe frei wählbar
Je mehr Membranfläche, je stärker bilden sich die akustischen Muster aus und je echter wird die Musik abgebildet.
Aber wie gesagt: Es sind absolut normale Lautsprecher (die aber etwas anders arbeiten).
Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 08:23
von Axel K.
Eins noch:
Die Entwicklung der Lautsprecher sind absolut "voodoo-frei", also keine akustischen Gimmiks a´la Raumresonatoren, besserer Klang durch Chassisbeschichtung oder ähnlichem blabla.
Die Entwicklung orientiert sich nur an den physikalischen Forschungen; im Unterschied zu "normal funktionierenden" Lautsprechern, deren Wirkprinzip auf ein 100 Jahre zurückliegendes Hörmodell basiert, werden hier absolut neueste (Stand 2010) physikalische Erkenntnisse der nichtlinearen Chaosforschung herangezogen (deswegen auch der Einstieg mit den nichtlinearen Lautsprechern).
Der Klang lässt sich vielleicht so beschreiben:
Bist du Bergsteiger? Macht nix, ich auch nicht. Vergleich einmal eine High-End-Anlage mit Bergsteigen.
Je teurer die Boxen sind, je höher kommst du.
Mit einer 600€ - Anlage erreicht du eine maximale Höhe von vielleicht 20 Metern (Der Berg ist 1.990m hoch!)
Mit einer 6.000€ - Anlage erreichst du schon knapp 1.000 m.
Mit einer 60.000€ - Anlage - 1600m.
Mit einer 600.000€ - Anlage schwitzt du dich schon bis auf 2m unterhalb des Gipfels - eine extreme Basspräzision, holografische Raumausleuchtung etc.pp. - eine absolut, in jeder Hinsicht spitzenmäßige High-End-Anlage macht das Leben lebenswert.
Zurück zum Bergsteigen: Du bist also kurz vorm Gipfel, um genau zu sein 2m unterhalb desselben. Dumm nur, dass du nur 1,98m misst: Es fehlen 3 cm, um über den Gipfel zu gucken.
Aber du hast keine Chance, die restlichen 3 cm hochzuklettern, um über den Gipfel hinaus zu schauen. Du kannst nur rückwärts ins schon bekannte Gelände schauen. Zwar ist die Übersicht hervorragend: Nur, wie es auf der anderen Seite des Gipfels ausschaut, bleibt dir verborgen.
Ähnlich verhält es sich auch mit herkömmlichen (linearen) Lautsprechern nach der herkömmlichen Physik: Toll, aber es fehlt etwas. Egal, was man auch macht (Kabeltausch, LP- statt CD, Röhre statt Transistor...), es fehlt immer der letzte Zentimeter... .
Die erfindungsgemäßen Lautsprecher sind genausogut oder so schlecht wie herkömmliche Lautsprecher. Aber sie haben einen Vorteil: Sie bringen "einen Zugewinn von 3 cm".
Mit den neuen Lautsprechern (welche vielleicht auch nicht mehr Bass machen wie konventionelle Boxen) kann ich auf einmal über den Gipfel schauen in´s unbekannte Land.
Das erste Mal kann diese lineare Beschränkung mit nichtlinearer Auslegung der Lautsprecher behoben werden.
Der Lautsprecher richtet sich also nicht unbedingt an Technik-Freaks. Man kann dieses komplexe System nicht auseinanderdividieren in: Jetzt probier ich mal ´ne andere Endstufe... .
Es ist alles eine Einheit: Ein Lautsprecher beinhaltet:
12x Chassis
12x ...
1x PC
12x Mikrofone für die Rückkopplung
1x Endstufe
und richtet sich an Musikliebhaber, welche mal "über den Gipfel" schauen möchten.
Wenn man mal drüber geschaut hat, gibt es kein Zurück mehr...
Eins noch: Das Ding ist absolut VOODOO-Frei, reine Quantenphysik.
Hört sich alles extrem kompliziert an (ist es auch!), aber: Das eigentliche Wirkprinzip ist EXTREM einfach und simpel und wird von der Natur tagtäglich in jeder Nanosekunde mehr also 100.000.000.000 (...)seit nunmehr 50 Milliarden Jahren praktiziert.
Ein kleines Beispiel am Rande:
Der Maßstab normaler handelsüblicher Lautsprecher ist ein linearer Frequenzgang. Frequenz ist hier eindimensional zu betrachten.
Die "normale "Wellenfeldsynthese beschäftigt sich mit der Erstellung eines 2-dimensionalen akustischen Wellenfeldes.
Der hier vorgestellte Lautsprecher synthetisiert aus normalen Audiosignalen ein 3D-Wellen"meer".
Aber wie gesagt, das Prinzip ist sehr einfach und wurde (nur andersrum) von Ernst Florens Friedrich Chladni (* 30. November 1756 in Wittenberg; † 3. April 1827 in Breslau) "erfunden".
Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 08:25
von krokette
von physik verstehe ich leider zuwenig.
aber ich höre selbst stereo über zwei linearray lautsprecher.
das ist also nix neues.
bei dir ist also alles anders?

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 09:55
von Axel K.
Jau.
Komplett anders.
Die ganze Geschichte dahinter ist nicht einfach mit 3 Worten zu erklären. Momentan fehlt mir leider ein wenig die Zeit. Hab´etwas Geduld: Die (komplette) Erklärung erfolgt hier im Forum an dieser Stelle in ungefähr einem Monat (Wenn absehbar ist, dass Schutzrechte greifen).
Gruß
Axel
Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 10:15
von krokette
ok.