Seite 8 von 16
Re: AW 1000 selber bauen
Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 10:07
von Edgar J. Goodspeed
Sehr cool

Das Ganze
damit kombiniert, und "Frau" spart enorm viel Zeit beim Schminken

Re: AW 1000 selber bauen
Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 18:49
von m4xz
So in etwa stell ich mir
Edgars kommendes DIY Projekt vor

Die Farbe würde ich aber überdenken, obwohl soll ja "modern" sein

Re: AW 1000 selber bauen
Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 19:05
von Edgar J. Goodspeed
m4xz hat geschrieben:So in etwa stell ich mir
Edgars kommendes DIY Projekt vor


Re: AW 1000 selber bauen
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 12:58
von StefanB
Finch hat geschrieben:
Einzig bei der Optik und Haptik muss man ggf. Abstriche hin nehmen.
Jaja.
Klanglich ist das selbstredend besser, weil WIR das gemacht haben. Das Know -How derer, die beruflich mit Elektroakustik befasst sind, haben wir als Dreck unter den Fingernägeln.
Jaja.
Nichts gegen ein gesundes Selbstbewußsein, aber manchmal sollte man sich selber reden hören...
Stefan
Re: AW 1000 selber bauen
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 13:15
von StefanB
m4xz hat geschrieben:
Ich habe Andeutungen gemacht, wie man die Leistung des AW1000 billiger toppen könnte, z.B. Stichwort Horn...
Nicht dein Ernst ?
Ist für den Hobbyschrauber schon schwer genug bis unmöglich, die Problemgeräusche aus dem BR-Rohr ( eines BR-Subs ) zu identifizieren und anhand der ermittelten Daten sich daranzumachen, diese gezielt zu minimieren/eliminieren ( Stichwort : Prototypenbau ).
Den Hornverlauf eines Subs der zu bestimmen, der ernsthaft auch nur annähernd so gut sein könnte wie die Eckdaten eines AW1000 : Auf die Idee kommt nur jemand, der gerade mit Simus rumspielt. Weil er entdeckt hat, was man damit alles simuen kann...
Hier mal ein Beispiel, wie ein intelligent gemachter Horn-Sub ( mit lediglich 30Hz @ -10dB ) aussieht.
http://www.dynacord.com/de/products/7/2 ... rapwh.html
Was du vorschlägst, muss ( für richtig gut ) noch viel größer als o.g. ausfallen. Damit kommst du durch keine ´85er Haustür mehr, weder von der Breite her noch von der Höhe. Sowas ist dann halb so groß wie ein gewöhnliches Zimmer, eher größer.
Wie hörst du dann damit ? Setzt du dich in den Hornmund ? Ist ja groß genug. Leider produzieren ( so große ) Hörner aber erst ab einem großen Hör-Abstand einen ausgewogegen Klangeindruck
Noch mehr solch phantastische Ideen auf Lager ?
Stefan
Re: AW 1000 selber bauen
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 13:18
von Finch
Finch hat geschrieben:
Die Gehäuse und die Weiche sind sicherlich nicht schlechter konstruiert als die von fertigen Lautsprechern, Herr Wohlgemuth ist genauso ein Profi wie die Entwickler von Nubert & co. Vergleichsberichte zeigen auch, dass diese Selbstbauten (sucht mal nach Duetta und MiDu) zehn mal so teuren Lautsprechern in nichts nachstehen.
So viel zu deiner Argumentation...
Der Großteil der Selbstbauszene baut nur nach. Stell dir vor, Herr Nubert gibt dir alle Teile zum Materialpreis und du baust dir deine Lautsprecher nach Plan zusammen. So würdest du für den Preis einer Nuline 82 sicherlich eine Nuline 122 bekommen. Machts das Beispiel deutlich?
Das gibts doch überall. Meine Röhren Vor- und Endstufe wurde auch selbst zusammengebaut. Diese gab es fertig für 1400€ und als Bausatz für 900€. Es waren genau die gleichen Teile enthalten.
Wie heißt es so schön: Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht.
Re: AW 1000 selber bauen
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 13:22
von Finch
Zu der Horn Sache:
Ein Horn im eigentlichen Sinne bringt bei Subs eher Pegel als Tiefgang. BR und Horn ist überhaupt nicht zu vergleichen. Trotzdem ist es ein Leichtes, einen mit dem AW1000 vergleichbaren Sub zu konstruieren. Dass der BR-Port keine Geräusche macht ist ganz leicht mit einem großen Port zu realisieren. Das sieht dann eventuell nicht mehr so schön aus, aber darum geht es ja auch nicht. (siehe "Bei Optik und Haptik muss man ggf. Abstriche hinnehmen")
edit: Wieo vergleichst du eigentlich einen PA-Sub mit einem tief abgestimmten langhub Hifi Sub?!
Wenn du richtigen Tiefgang willst, bau dir ein Tapped Horn. Richtig konstruiert macht es bei 20hz mit einem Watt Verstärkerleistung mehr Pegel als ein AW1000 kurz vorm Clippen

Re: AW 1000 selber bauen
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 15:31
von krokette
ich glaube hier wir verwechselt: selbstentwicklung und selbstbau.
die hier angesprochenen selbstbauten basieren ja auf bauvorschlägen.
wie finch sagt: bauvorschläge die eben von profis entwickelt wurden. da gibt es unter anderem herrn wohlgemuth
und noch ein paar andere koryphäen.
lg krokette
Re: AW 1000 selber bauen
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 18:30
von g.vogt
Finch hat geschrieben:Der Großteil der Selbstbauszene baut nur nach.
Wenn man die Fachbeiträge hier im Forum ein bisschen verfolgt (oder heute nach ihnen gräbt) und gelesen hat, welchen Einfluss die Bedämpfung der Gehäuseschwingungen und selbst das Einlegen von Dämmmaterial in die Box für klangliche Auswirkungen haben kann, ahnt man, dass selbst bei so einer "Kochanleitung" unterschiedlich klingende Lautsprecher herauskommen können.
Stell dir vor, Herr Nubert gibt dir alle Teile zum Materialpreis und du baust dir deine Lautsprecher nach Plan zusammen. So würdest du für den Preis einer Nuline 82 sicherlich eine Nuline 122 bekommen. Machts das Beispiel deutlich?
Das riecht ein bisschen nach Milchmädchenrechnung. Die Industrialisierung hat vor fast 100 Jahren begonnen, die Spezialisierung vor Jahrhunderten, wieso sollte dann heute ausgerechnet ein "Hobbybastler" bessere Lautsprecher billiger bauen als ein "ganzes Rudel" Spezialisten (von der Entwicklung über den Einkauf und die Fertigung bis zum Endprodukt)? Ich hab da leise Zweifel, selbst wenn man die eigenen Arbeitsstunden nicht mit einberechnet.
Ich will den Spaß am Selbstbau gar nicht in Frage stellen (dann hat man was Eigenes

), aber man sollte doch auf dem Teppich bleiben und seine Fähigkeiten und Grenzen halbwegs realistisch einschätzen.
Re: AW 1000 selber bauen
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 18:56
von m4xz
Dank
Finch muss ich nicht mehr auf
Stefans Beitrag eingehen, weiter so!
Nur eins: ich habe weiter oben schon erwähnt, dass ein Horn mit "richtigem" Tiefgang "richtig" groß wird
Aber
Finch hat natürlich recht, es wäre auch ziemlich unlogisch wenn man sich keine Kosten ersparen würde...
Immer das nötige Können vorausgesetzt, und wie ebenfalls schon erwähnt, meist machen sich eh andere Gedanken zu einer Konstruktion.
Ich meine, bei einem AW1000 reden wir nicht mehr von einem 100€ Billig-Chinaprodukt, wäre es so könnte man den Gedanken DIY zum selben Preis gleich in die Tonne treten.