Seite 8 von 27

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 16:13
von highendmicha
Lipix hat geschrieben:
I.d.R wirst du mit dem Tausch deines 1009 gegen einen 8-10 alten boliden der genannten Klasse einen Rückschritt machen, nicht nur bei den Features sondern auch beim Surroundsound sehr deutlich.
Das unterschreibe ich so!
Sehe das genauso.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 16:41
von Lipix
laurooon hat geschrieben: Aber der 5007 müsste immer noch die bessere Verarbeitung haben und halt auch die besseren Komponenten (Ringkerntrafo, dickere Elkos, vergoldete Anschlüsse usw.).
Das stimmt.
Solche Sachen werden immer der Klasse vorbehalten sein. Aber der Klang allgemein wird sich steigern. Obwohl man natürlich auf sehr hohem Niveau vergleicht.
Die 101x Serie wird eben dann auf Niveau des 5007 sein, wenn der 501x nochmal eine deutliche Klasse drüber kommt.

Zuminedst aber mal die nächsten 5 Jahre hast du mit deinem 1009 und den nuBoxen deine Ruhe :mrgreen:

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 09:34
von laurooon
Man ne Frage,

ich habe eine 320GB Festplatte mit FAT32 formatiert und darauf ein paar Lieder abgelegt. Ich wollte diese Platte direkt an meinen Onkyo anschließen. Komisch ist folgendes:

Beim USB-Anschluss VORNE wird die Platte erkannt und ich kann auch alle Lieder abspielen. Beim USB-Anschluss HINTEN wird die Festplatte gar nicht erst erkannt. Kann sich einer denken, warum? In der Betriebsanleitung gibt es null Hinweise darauf. :(

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 10:29
von HeldDerNation
Vielleicht ist der hintere USB Anschluß lediglich für Servicezwecke oder ähnliches.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 10:31
von laurooon
HeldDerNation hat geschrieben:Vielleicht ist der hintere USB Anschluß lediglich für Servicezwecke oder ähnliches.
Dachte ich auch, dass er vielleicht nur für sowas ist, oder halt für diesen Onkyo WLAN Stick reserviert. Aber in der Anleitung steht davon nix. Außerdem würde ich gerne meine Musikbibliothek hinterm Gerät verstecken. Ich öffne die Lade nur, wenn es sein muss. Und das muss ja nun nicht sein. :evil:

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 10:53
von HeldDerNation
Ich lese auf der Rückseite des 1009 beim USB Port 5V/0.5A was eine Leistung von 2.5 Watt ergibt.
Vielleicht reicht das auch einfach nicht für den korrekten Betrieb der Platte.

Handelt es sich um eine 2.5 Zoll Platte die über USB mit Strom versorgt wird oder eine 3.5 Zoll Platte die ein eignes Netzteil hat?

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 11:04
von laurooon
HeldDerNation hat geschrieben:Ich lese auf der Rückseite des 1009 beim USB Port 5V/0.5A was eine Leistung von 2.5 Watt ergibt.
Vielleicht reicht das auch einfach nicht für den korrekten Betrieb der Platte.

Handelt es sich um eine 2.5 Zoll Platte die über USB mit Strom versorgt wird oder eine 3.5 Zoll Platte die ein eignes Netzteil hat?
Ob das der Grund ist :!: :?: Es ist in der Tat eine 2.5 Zoll Platte. Allerdings bootet die Platte und leuchtet auch beim Anstecken. Es ist also nicht so, dass die aus wäre. Rein äußerlich verhält sich die Platte vorne und hinten gleich... 8O Nur wird hinten eben nix erkannt.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 12:02
von HeldDerNation
Bei vielen 2.5 Zoll Platten sind USB Kabel dabei die an einem Ende zwei USB Stecker haben um Strom von zwei USB Anschlüßen abzugreifen.

Wenn du so eins hast, könntest du mal ein Ende an den Onkyo und ein Ende an Laptop oder ähnliches stecken.
So müsste die Platten auf jeden Fall genug Strom bekommen.

edit: Ähh... ja... Onkyo meinte ich natürlich :mrgreen:

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 12:05
von laurooon
HeldDerNation hat geschrieben:Bei vielen 2.5 Zoll Platten sind USB Kabel dabei die an einem Ende zwei USB Stecker haben um Strom von zwei USB Anschlüßen abzugreifen.

Wenn du so eins hast, könntest du mal ein Ende an den Yamaha und ein Ende an Laptop oder ähnliches stecken.
So müsste die Platten auf jeden Fall genug Strom bekommen.
Also meine Platte hat solch ein Kabel nicht. Was meinst du mit Yamaha? Ich habe keinen Yamaha. :) Wir sind hier bei Onkyo. ;) Aber der Sinn war, dass ich die Platte hinten einfach anstecke und dann dort meine Musik "bei Bedarf" abspielen kann. Natürlich wollte ich da nicht mit Notebook an meinem ONKYO rumhängen. Also dann wird das wohl nix. Ich frage mich, ob ein Firmwareupate hier Hilfe leisten könnte.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 12:20
von HeldDerNation
Mein Vorschlag war auch nicht als dauerhafte Lösung gemeint sondern zur Problemfindung.

Falls es dann funktioniert, könntest du beispielsweise deiner Platte ein externes Netzteil spendieren.
Viele 2.5er Platten haben einen entsprechenden Anschluß.