Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Zweiter Subwoofer
Re: Zweiter Subwoofer
Was in der Physik für eine Dimension gilt, gilt auch für die andere :
Eine Baßquelle sollte nicht im Druckmaximum der Eigentöne aufgestellt werden, da hier deren
Anregung maximal erfolgt. Ein Druckmaximum jeder Eigenfrequenz befindet sich direkt an der
Raumbegrenzungsfläche (Wand). Günstig ist dagegen eine Aufstellung im Schnellemaximum (l /4 vom
Druckmaxiumum entfernt), da es hier nicht zur Anregung der Eigentöne kommt. Die Anregung kann
man gut erleben, wenn man die LS direkt an eine Wand oder gar in einer Ecke plaziert und äquivalent
den Hörplatz an ein solches Druckmaximum verlegt.
Leider finden sich viele Heim-LS mit Tiefton-Chassis, Baßreflexkanälen, Transmissionlineöffnungen
und ähnlichen Baßquellen direkt in Fußbodennähe (also im Druckmaxiumum bestimmter
Eigenfrequenzen). Diese regen konstruktiv beabsichtigt den Raum an (!) . Vom Kauf eines solchen LS
sollte man daher absehen, denn er wird im Wohnraum einen dröhnigen Baßbrei produzieren. Dieser wird
allerdings von vielen Kunden aufgrund falscher Hörgewohnheiten als "satt und voll" empfunden und
besserer Vermarktbarkeit wegen in Consumerkisten eingebaut. Das Gehör gewöhnt sich an (fast) alles.
Stefan
Eine Baßquelle sollte nicht im Druckmaximum der Eigentöne aufgestellt werden, da hier deren
Anregung maximal erfolgt. Ein Druckmaximum jeder Eigenfrequenz befindet sich direkt an der
Raumbegrenzungsfläche (Wand). Günstig ist dagegen eine Aufstellung im Schnellemaximum (l /4 vom
Druckmaxiumum entfernt), da es hier nicht zur Anregung der Eigentöne kommt. Die Anregung kann
man gut erleben, wenn man die LS direkt an eine Wand oder gar in einer Ecke plaziert und äquivalent
den Hörplatz an ein solches Druckmaximum verlegt.
Leider finden sich viele Heim-LS mit Tiefton-Chassis, Baßreflexkanälen, Transmissionlineöffnungen
und ähnlichen Baßquellen direkt in Fußbodennähe (also im Druckmaxiumum bestimmter
Eigenfrequenzen). Diese regen konstruktiv beabsichtigt den Raum an (!) . Vom Kauf eines solchen LS
sollte man daher absehen, denn er wird im Wohnraum einen dröhnigen Baßbrei produzieren. Dieser wird
allerdings von vielen Kunden aufgrund falscher Hörgewohnheiten als "satt und voll" empfunden und
besserer Vermarktbarkeit wegen in Consumerkisten eingebaut. Das Gehör gewöhnt sich an (fast) alles.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Re: Zweiter Subwoofer
Es gab, gibt und wird immer welche geben, in allen Lebensbereichen, die auf alles eine selbstentworfene schöne vermeintlich kluge Antwort haben und diese auch gerne kundtun.ThomasB hat geschrieben: Was gibts denn daran anzuzweifeln? Muss man es erst aufmalen?
Auch wenn sie selber vermuten müssen, dass ihre Antwort objektiv falsch ist und es keine belastbare Erklärung gibt.
Dann wird, wenn einer den (Denk)-Fehler offenlegt, der zur falschen Antwort führt, der mangelnde Respekt des Richtigstellenden an den Erfahrungen des Falschantworters in die Waggschale geworfen und auf ordentlich Respekt gepocht.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- Andreas H.
- Star
- Beiträge: 3571
- Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 150 times
Re: Zweiter Subwoofer
Prinzipiell schon klar.
Ich gehe jedoch davon aus, das über 90% der Sub-Besitzer diesen am Boden stehen haben.
Auch solche, die sich zu den Raumakustik-Experten zählen.
Ist wahrscheinlich auch nicht ganz einfach/billig, einen 40kg-Boliden auf ein stabiles & vibrationsfreies Podest zu stellen.
Am geeignetsten wäre vermutlich ein massiver Marmorblock, der aber aufgrund seines Gewichtes wohl eher ausscheidet
Ich gehe jedoch davon aus, das über 90% der Sub-Besitzer diesen am Boden stehen haben.
Auch solche, die sich zu den Raumakustik-Experten zählen.
Ist wahrscheinlich auch nicht ganz einfach/billig, einen 40kg-Boliden auf ein stabiles & vibrationsfreies Podest zu stellen.
Am geeignetsten wäre vermutlich ein massiver Marmorblock, der aber aufgrund seines Gewichtes wohl eher ausscheidet

Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Re: Zweiter Subwoofer
Manchmal.Andreas H. hat geschrieben:Prinzipiell schon klar.
Ja UND Nein.Ich gehe jedoch davon aus, das über 90% der Sub-Besitzer diesen am Boden stehen haben.
Auch solche, die sich zu den Raumakustik-Experten zählen.
Nö, sowas als ( nichtentkoppelter ) Untersetzer leitet vom Sub-Gehäuse emittierten tieffrequenten Stör-Schall mit am besten in darunterliegende Bausubstanz. Wäre eine fast bestmögliche Ankopplung.Am geeignetsten wäre vermutlich ein massiver Marmorblock
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Zweiter Subwoofer
Man kann pauschal nicht sagen dass ein Sub auf dem Boden auf jeden Fall eine Raummode zur Aregung einer Raummode sorgt.Andreas H. hat geschrieben:Ich gehe jedoch davon aus, das über 90% der Sub-Besitzer diesen am Boden stehen haben.
Auch solche, die sich zu den Raumakustik-Experten zählen.
Bei einer normalen tiefen Deckenhöhe von 2,5 liegt die erste Raummode bei knapp 70Hz. Das ist zwar nicht schön wenn diese angeregt wird, die Erhöung ist aber i.d.R. nicht so stark wie bei 30Hz, dort wo es richtig heftig wird. Diese Mode ist also normaler Weise die harmloseste der ersten 3. Trotzdem ist es natürlich richtig dass ein Sub auf dem Boden vom Prinzip her auch wandnah steht. Bei hoher Decke (>4m) würde ich das spätestens auch berücksichtigen. Ich zumindest habe bei 70Hz kein Dröhnen (mit oder ohne AM). Wäre das anders würde ich mir allerdings was überlegen.
Es wird IMHO erst bedenklich wenn mehrere Raummoden (am besten gleich die ersten 3) angeregt werden. Das passiert wenn der Sub in der Ecke stellt. Dann hat man Raummoden die sich dann noch verstärken. Wenn man noch einen quadratischen Raum hat, oder Wandmaße die ein vielfaches von anderen Wänden sind (z.B. 2,5x5x10m) wird es besonders übel.
Ich würde also sagen: Sub aus der Ecke raus und dann prüfen ob die stehende Welle zwischen Decke und Boden Dröhnen verursacht.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Zweiter Subwoofer
Nur zur Info, falls es jemanden interessiert, die Messung der Subs alleine...
Grün: Mit Antimode
Pink: Ohne Antimode
Gefiltert ist über 1/12 Oktave
Grün: Mit Antimode
Pink: Ohne Antimode
Gefiltert ist über 1/12 Oktave
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: Zweiter Subwoofer
Miss mal bitte nochmal mit Audyssey ohne AM ein und erstell dann nochmal eine Sub-Only Kurve.urlaubner hat geschrieben:Nur zur Info, falls es jemanden interessiert, die Messung der Subs alleine...
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Zweiter Subwoofer
Bähhh, dafür müsste ich eine vollständige Audyssey Einmessung machen, hab die nicht mehr drin.Lipix hat geschrieben:Miss mal bitte nochmal mit Audyssey ohne AM ein und erstell dann nochmal eine Sub-Only Kurve.urlaubner hat geschrieben:Nur zur Info, falls es jemanden interessiert, die Messung der Subs alleine...
Grad garkeine Lust drauf, mache ich aber spätestens morgen, versprochen

HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
- Gabi mag Mukke
- Star
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 4 times
Re: Zweiter Subwoofer
Jetzt mal von den Kurven weg, was sagen denn deine Ohren jetzt so nach ein bischen Eingewöhnung?
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Zweiter Subwoofer
Das ist selbstverständlich viel wichtiger als alle Messungen!Gabi mag Mukke hat geschrieben:Jetzt mal von den Kurven weg, was sagen denn deine Ohren jetzt so nach ein bischen Eingewöhnung?
Film: Das Dröhnen ist nicht mehr vorhanden. Wo vorher bei jedem Türenknallen, Pistolenschuss etc. das Sofa gewackelt hat ist die Wiedergabe leiser, aber dafür differenzierter. Wenn es laut wird hört man nicht mehr einen einzigen EXTREM lauten Wummerton sondern unterschieliche Töne. Manchen Leuten mag das extreme Gedröhne vielleicht zusagen, zugegebgener Maßen ist es auch schon sehr beeindruckend


Musik: Manche Lieder mit sehr tiefem Bass gingen garnicht (bzw. nur mit hoher Cutoff-Einstllung am Sub). Beispiel Yello - Bostich mit einem durchgängigen 35Hz Beat. Das tut schon weh ohne die AM. Aber auch bei meiner normalen Musik (Rock und Metal) mit wenig Tiefbass macht es sich bemerkbar. Bei Rock kommen zwar unter 40Hz nur sehr selten noch ganz große Attacken, aber natürlich sind diese Frequenzanteile immer vorhanden. Da hat sich die Raummode auch ganz ordentlich bemerkbar gemacht, irgendwie hat es nicht so wirklich gepasst. Wenn ein eigentlich leiser Tiefbass Ton permanent lauter ist als alles andere fällt das schon auf. Schwer zu beschreiben, es kommt immer irgendwie eine art "Wumm" mit.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω