Seite 8 von 21

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Fr 26. Feb 2016, 23:49
von Prince666
Der ct Test war schon vor 16 Jahren nur ein guter Versuch und wird immer wieder gerne referenziert. Dabei ist das Testvorgehen nicht dazu geeignet sinnvolle Resultate zu erzielen. 1 Minute Samples sind viel zu lang. Man kann nur mit wenigen Sekunden vergleichen. Zudem sehe ich Tests in der Gruppe als schwierig an, da man selbst bestimmen muss man man umschaltet, um eben die Loops noch zu verkleinern. Als drittes benötigt man genug Zeit, da man teilweise nichts mehr hört und sich erst wieder konzentrieren muss.

Aber wie schon am Anfang des Threads geschrieben, eigentlich egal, ob man was hört oder nicht. Es ist trotzdem dämlich Musik mit Verlusten zu speichern, wenn man es auch verlustfrei kann. Es gibt kein vernünftiges Argument pro mp3. Plattenplatz ist kein Argument mehr, Streaming auch nicht. Und wenn man mal was auf einen alten mp3 Player spielen will, dann wandelt das foobar innerhalb von Sekunden um.

Übrigens liest man ja öfters bei neuen LS, dass man plötzlich Dinge hört, die man vorher nicht gehört hat. Mir ging es auch so als ich die 14er bekommen habe und das wsr sicher keine Einbildung. Ebenso nimmt das noch zu, wenn man mal ein paar Tage damit gehört hat. Das typische "ich habe das Gefühl, die wurden noch besser". Dabei ist ja auch eher so, dass sich die Ohren und das Gehirn daran gewöhnen. Dieses mehr hören und lernen, nur durch diesen Effekt kann man mMn die Unterschiede erkennen. Noch ein Argument warum der ct Test nichts aussagt.

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 27. Feb 2016, 04:33
von Rank
aaof hat geschrieben:...
Und man muss erstmal generell verstehen: die MP3 komprimiert, schneidet oder quetscht Frequenzen ab, die erstmal für das menschliche Ohr unhörbar sind!! Sie schließt / zieht Löcher zusammen, die überhaupt keine nennenswerten Informationen enthalten = das nennt mal wohl komprimieren. So funktioniert Zip und Rar seit Jahrzehnten. Deshalb ist der Inhalt ja nicht generell beschädigt. Oder hat du jemals eine im Grunde einwandfrei funktionierende Zip geöffnet und der Inhalt war ein anderer als das Original? :? Ich jedenfalls nicht.
...
Nein, da muss ich dich leider enttäuschen, denn Zip und Rar funktionieren nicht ansatzweise ähnlich wie die mp3-Komprimierung. Bei Zip/Rar handelt es sich um völlig verlustfreie Komprimierungsmethoden :!:
Bei Zip und Rar werden daher auch keine Informationen weggeworfen - was aber bei mp3 der Fall ist :!:
mp3 ist halt leider verlustbehaftet, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Dafür entspricht Zip/Rar aber ziemlich genau dem, was auch bei der Komprimierung ins FLAC-Format passiert.
Es wird lediglich in eine platzsparendere "Schreibweise" überführt - ohne hierbei Informationen wegzuwerfen.
Nach dem Entpacken entspricht die Datei wieder zu 100% (bitgenau) dem Original.

Nebenbei bemerkt:
Die Wörter "verlustfrei" und "verlustbehaftet" sagen doch im Grunde eigentlich alles aus :!:
Und der Rest ist individuelles Hörempfinden (... und gleichzeitig auch die individuelle Wahrheit :wink: ).

Ob man nun auf eine 100% verlustfreie Kopie Wert legt oder man sich auch mit verlustbehafteten Daten zufrieden gibt, muss halt letztendlich jeder selbst für den jeweiligen Fall entscheiden.


Gruss Rank

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 27. Feb 2016, 07:40
von aaof
@Rank

Danke für die Richtigstellung. War von mir vor auch ein etwas überspitzter Vergleich. Aber klar, dass MP3 Verfahren ist verlustbehaftet. Wobei im MP3 Verfahren wie oben schon geschrieben, auch Röume geschlossen werden, die grundsätzlich keine hörbaren Informationen enthalten.

Eine Sache aber noch (weil das an anderer Stelle immer mal wieder aufkommt): ich bin als Konsument von digitalen Downloads eben nicht zwingend selbstbestimmt.

Ich bekomme weder bei Amazon noch aktuell bei ITunes Flacs oder Waves als Download angeboten. Es gibt zwar Anbieter, die aber nicht mal im Ansatz das Angebot der beiden großen Anbieter haben.

Bleibt also aktuell nur weiterhin der Kauf der CD, mit anschließender Umwandlung. Wenn ich es richtig gelesen habe, kann iTunes mittlerweile Flacs sogar auslesen. Käme mal auf einen Versuch an.

Aber praktikabel ist das alles nicht. Schade, da Bandbreite des iNets und heutige Festplattengrößen es grundsätzlich ja möglich machen würden. Apple wird es dennoch nicht umsetzen, da die Daten zu groß fürs iPhone oder dem iPad, iPod sind. Wohl die beiden Hauptplattformen der Köufer. Als Apple den iPod Classic eingestellt hat, wurde doch noch mehr deutlich, dass Apple gar kein Interessse daran hat.

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 27. Feb 2016, 08:29
von SaulG
aaof hat geschrieben:Wenn ich es richtig gelesen habe, kann iTunes mittlerweile Flacs sogar auslesen. Käme mal auf einen Versuch an.
Das macht iTunes allerdings nicht ohne Hilfsmittel.

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 27. Feb 2016, 09:42
von Focus Shift
Rank hat geschrieben: Die Wörter "verlustfrei" und "verlustbehaftet" sagen doch im Grunde eigentlich alles aus :!:
(...)
Ob man nun auf eine 100% verlustfreie Kopie Wert legt oder man sich auch mit verlustbehafteten Daten zufrieden gibt, muss halt letztendlich jeder selbst für den jeweiligen Fall entscheiden.
Das sagt alles aus? Auch ob dieser "Verlust" überhaupt bemerkt wird? Ob das, was da entfernt wird, überhaupt benötigt wird bzw. gehört werden kann?

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 27. Feb 2016, 10:21
von SLK320
Ich habe auf meinem Mac alles in 256kb vorliegen, und auch auf dem iPad, lege ich eine SACD ein höre ich definitiv einen Unterschied den ich auch als besser einstufe.
Trotzdem nutze ich zu 99% meine mp3 Files und bin glücklich damit, und seit AppelMusik kaufe ich auch nichts mehr zu.
Gruß Carsten


Ich find's immer wieder lustig, wenn sich Leute über vorgebliche Klangunterschiede zwischen 256KBit/s AAC und Lossless-Formaten unterhalten, das dann aber auf Brüllwürfeln im <500€ Bereich auf einem völlig undurchdachten Setup mit wild irgendwo reingequetschten LS hören wollen...
Von 'elektronischem Jitter', oder gar irgendwelchen 'Klangunterschieden' zwischen Digitalkabeln will ich jetzt nicht anfangen... :roll:

Dazu kommt noch, daß leider die Mehrzahl der heutigen Musik dermaßen miserabel auf CD gemastert ist, daß man von "Klangqualität" eigentlich überhaupt gar nicht mehr reden kann und das ganze dann vielleicht doch lieber über irgendwelche Billigstanlagen anhört, bei denen man die Defizite nicht ganz so drastisch merkt.

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 27. Feb 2016, 10:52
von zeitgespenst
Ja, und man kann die Diskussion sicherlich in jeder Dimension ausweiten, von den Klangunterschieden selbst, die Decodierung (kann man auch wohl Mist bauen) bis hin zur Formatbindung der Musik-Anbieter.

Am Ende des Tages muss man ja die Entscheidung selbst fällen und aus meinem privaten Umfeld und bei mir sind es eigentlich so zwei Fragen, die da manchmal passend zu dieser Diskussion aufkommen:

1. Lohnt es sich eigentlich, wenn ich mir noch eine "echte CD" von meiner Lieblingsgruppe kaufe oder reicht mein mp3-Download ?
2. Wie speichere ich meine CD-Sammlung, ich will den CD-Spieler und das olle CD-Regal nicht mehr, weil der Zugriff und die Musikwahl auf Festplatten im Netzwerk einfach schneller, flexibler und damit besser geht

Sehe ich mich um Umfeld meiner Neffen um, also Teenager, dann haben die und deren Freunde gar keine CD´s mehr sondern sind längst auf mp3 oder sowas und rennen mit Schmartfons voller Musk rum. Womit da 1. und 2. schon gar keine Relevanz mehr hat (oder noch keine ? :lol: ).

PS: Und sie bewerten Musik auch noch musikalisch und nicht nach Speicher- oder Wiedergabequalität.

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 27. Feb 2016, 11:15
von palefin
und sie hören Musik mit den billigen Beilageknöpfen... 8)

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 27. Feb 2016, 11:19
von SaulG
...und sind nicht unzufrieden dabei.

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 27. Feb 2016, 11:52
von aaof
Die Dinger sind ja auch gesoundet. 8)

Wobei ich mal festhalten möchte, dass die 90ziger Generation (zu denen ich mich zähle) die Ohren auch heftig mit Walkmans bzw. Discmans strapaziert haben. Und damals gab es noch keine Lautstärkebegrenzung. Da durfte der ganze Bus / Straßenbahn teilhaben. :lol: Wobei die offenen Kopfhörer ja noch fieser waren. :twisted: