Re: REW Messung bei Divine Delta
Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 10:11
nuVero 170 mit Deckensegel und Basspfropfen.Indianer hat geschrieben:hatte beim Wasserfall zuerst auch bedenken, führe diesen Eindruck aber auf den Oberehöhenfrequenzberg zurück, die Abklingrate ist aber ziemlich konstant, der Nachhall scheint ausgewogen, und Markus hat sich auch nicht über "Hallsauce" beschwertViktor Novyy hat geschrieben:Ich denke, das eigentliche Problem ist das Verhältnis von Direktschall zu Diffusschall.
es gibt im Wasserfall keine Anzeichen dafür, dass der Raum bei 2 bis 3kHz überdämpft, und die vertikal im Bereich der Übergangsfrequenz stark ungleichmäßig eingeschnürte Abstrahlung der pseudo-d'Appolitos wurde hier schon ausführlich dargelegt …Viktor Novyy hat geschrieben:Die Delle ist doch wohl kaum den LS zuzuschreiben.wäre eine Möglichkeit, wenn er trockener hören wollte, man kann auch sagen analytischer, sehe aber keine Anzeichen, dass er das willViktor Novyy hat geschrieben:Wenn Markus etwas tun kann, ohne etwas an der Raumakustik zu ändern, dann ist es geeignete LS zu wählen, die stärker bündeln.
die andere Möglichkeit ist, schlicht und einfach Lautsprecher auszuwählen, die vertikal nicht (oder zumindest nicht so stark) ungleichmäßig Abstrahlen, ist doch naheliegend wenn er an der Lebendigkeit des Raums nichts auszusetzen hat, auch emotionaler hören will![]()
Gegenargumente?![]()
(ansonsten, wie ja auch hier im Forum oft beschrieben, kann man die vertikal stark ungleichmäßige Abstrahlung mit einem Deckensegel oder einer Akustikdecke "abfangen", drückt damit aber auch die Bühnenhöhe
)
und im Vergleich vergleichbar kann man sagen, dass der Klang einer A-100 genau nix über den Charakter der nuVeros aussagt!Viktor Novyy hat geschrieben:Als ich hier mal die nuVero 60 gegen die KEF LS 50 im Büro/Musikraum getestet hatte, war die 60 für meinen Hörgeschmack in fast allen Belangen besser.![]()
besser wäre hinhören, aber für den Anfang reicht auch mal weiter unten hinschauen …Viktor Novyy hat geschrieben:… - ist die aktuelle Serie deutlich wärmer abgestimmt.
die Bassabsenkung verschwindet mit dem room gain, wird bei Markus' Aufstellung zur leichten Anhebung, die Zurücknahme der Höhen ist marginal, also Butter bei die Fische, was sagt ihr dazu?ctrl hat geschrieben:Die KEF sind eher "englisch" abgestimmt, könnte mir vorstellen, dass dies gerade bei Klassik, ohne Entzerrung, nicht die von Markus gewünschte "Klar-/Reinheit" bringt.


