Seite 8 von 9

Re: DeLonghi ECAM 21.117.B Espresso Kaffeevollautomat Empfehlung

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 11:02
von Bravado
Weyoun hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 10:46 Liest du da auch einen gewissen deutschen Generalfeldmarschall heraus? :wink:
Nee, ich find's phonetisch lustig, weil in Frrangen machd die Bolende dadüdada :mrgreen:

Re: DeLonghi ECAM 21.117.B Espresso Kaffeevollautomat Empfehlung

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 11:46
von mcBrandy
Bravado hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 10:28

Interessanter Name ... auf frrängisch ... :lol:
fast a bisserl falsch. frrränggisch mit dobbel "g" :mrgreen:

Re: DeLonghi ECAM 21.117.B Espresso Kaffeevollautomat Empfehlung

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 11:48
von mcBrandy
Zur Vollständigkeit die Internetadressen in
Regensburg https://www.rehorik.de/ und
Parsberg https://www.kaffeeroesterei-parsberg.de/

Re: DeLonghi ECAM 21.117.B Espresso Kaffeevollautomat Empfehlung

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 12:32
von Bravado
mcBrandy hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 11:46 fast a bisserl falsch. frrränggisch mit dobbel "g" :mrgreen:
Ja, die Verschriftlichung von Dialekt hat ihre Tücken ... Allmächd :lol:
mcBrandy hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 11:46 bisserl
bissla ?

Re: DeLonghi ECAM 21.117.B Espresso Kaffeevollautomat Empfehlung

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 15:13
von mcBrandy
Ich bin Oberpfälzer, der in Middelfranggn in Tschul ganga is. ;-)

Bissala. ;-)

Re: DeLonghi ECAM 21.117.B Espresso Kaffeevollautomat Empfehlung

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 20:39
von BlueDanube
Zur Frage Vollautomat vs. Siebträger möchte ich sagen:
Wenn man mit einer Siebträgermaschine billig wegkommen möchte (sagen wir bis etwa 300 €), kann man zwar guten Espresso machen, muss dafür aber einige Mühe in Kauf nehmen.
Ich habe mich für eine Mühle mit sehr feiner Mahlgradeinstellung und einstellbarem Mahlgut-Gewicht entschieden, wobei der Kaffee senkrecht in den Siebträger fällt und damit kein Kaffeemehl irgendwo kleben bleibt.
Die Espressomaschine hat ein Thermostat, damit umständliches Temperatursurfen nicht notwendig ist.
Nach empirischer Ermittlung des nötigen Mahlgrades am Anfang ist jetzt jeder Espresso ruckzuck fertig gestellt.
Ich habe gerade die Zeit gestoppt: knapp unter 2 Minuten pro Espresso inkl. Spülen des Siebes (und das ist eigentlich schon hygienischer als beim Vollautomaten, wo die Brühgruppe nicht nach jedem Espresso gespült wird).
Die Geräte sind natürlich nicht billig aber man hat Null Stress bei der täglichen Zubereitung und man hat keine Pilzzucht in der Maschine. 8)
Nur für das Aufheizen muss man 15 Minuten veranschlagen ..,

Baratza Sette 270 Wi
Bezzera Unica PID

Unser bevorzugter Kaffee:
https://www.altwien.at/tarantella.html

Eines wurde noch nicht erwähnt:
Bei kleinen Röstereien ist der Kaffee höchstens ein 2-3 Wochen alt, während industriell hergestellter Kaffee (Supermarkt) monatelang in irgend einem Lager herumliegt (Ablaufdatum minus 2 Jahre = Röstdatum!). Nach 3 Monaten ist Kaffee zwar nicht verdorben, aber auch nicht mehr so gut wie frischer Kaffee.
Nach meiner Erfahrung ist der Kaffee von kleinen Röstereien auch viel gleichmäßiger geröstet - jede Bohne sieht gleich aus. Beim Supermarktkaffee findet man oft Bohnen gemischt von Beige bis dunkelbraun.

Re: DeLonghi ECAM 21.117.B Espresso Kaffeevollautomat Empfehlung

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 22:12
von Bravado
BlueDanube hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 20:39 Baratza Sette 270 Wi
Bezzera Unica PID
Boah, sehr fein das. :clap:

Re: DeLonghi ECAM 21.117.B Espresso Kaffeevollautomat Empfehlung

Verfasst: Fr 12. Mär 2021, 00:14
von BlueDanube
Bravado hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 22:12Boah, sehr fein das. :clap:
Naja, das war ein langer Entscheidungsprozess.
Unsere alte Saeco Odea brauchte für einen Espresso ca. 10 Sekunden (trotz feinster Malgradeinstellung und max. Kaffeemenge) und fing dann am Ende an leck zu werden.
Also musste eine Siebträgermaschine her.
Nachdem ich mir viele Vergleichstests und Videotutorials reingezogen hatte, schreckten mich die billigeren Modelle ab - für mich zu kompliziert. Ich wollte ja keinen Universitätslehrgang machen. :wink:
Die Modelle, die wir jetzt haben, waren aber doch zu teuer, um sie aus der Portokasse zu bezahlen.
Meine Frau und ich haben lange überlegt und die Entscheidung vertagt ...
... dann kam mein runder Geburtstag. :D 8)

Zuerst haben wir natürlich viele Kaffees der Kanalisation übergeben - aber nachdem alles gut eingestellt war, hätte auch ein dressierter Affe einen guten Espresso produzieren können. :wink:
Also kein Problem, wenn man schlaftrunken am Morgen den ersten Espresso zieht. :D

Re: DeLonghi ECAM 21.117.B Espresso Kaffeevollautomat Empfehlung

Verfasst: Fr 12. Mär 2021, 09:22
von Viktor Novyy
Ist es generell so, dass günstigere Siebträger komplizierter zu handhaben sind?

Bravado hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 09:05
Viktor Novyy hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 08:37 Habe gerade gesehen, dass es mit der Oracle Touch noch eine Stufe höher geht. Aber werden hier nicht Komfort und Siebträger-Qualität vereint?
Es gibt für deutlich weniger Geld schon veritable Mühlen und Siebträger Maschinen, d.h. man bezahlt den "Komfort" teuer.
Bravado hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 22:12
BlueDanube hat geschrieben: Do 11. Mär 2021, 20:39 Baratza Sette 270 Wi
Bezzera Unica PID
Boah, sehr fein das. :clap:
Ähm... :wink:


Gestern kam eine Lieferung Quarta Kaffee aus Lecce, den Tip von @BlueDanube werde ich auch mal testen. Klingt kompatibel.

Re: DeLonghi ECAM 21.117.B Espresso Kaffeevollautomat Empfehlung

Verfasst: Fr 12. Mär 2021, 12:32
von BlueDanube
Viktor Novyy hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 09:22Ist es generell so, dass günstigere Siebträger komplizierter zu handhaben sind?
Nach meinen Recherchen halten die billigeren nicht so gut die Temperatur und mangels Anzeige weiß man auch nicht, welche Temperatur das Wasser gerade hat.
Da gehört einiges an Fingerspitzengefühl und Erfahrung dazu, um den Espresso korrekt zu extrahieren.
Meine Maschine verliert nach jedem Kaffee auch an Temperatur, aber dann warte ich ein paar Sekunden, bis die Anzeige wieder die korrekte Temperatur anzeigt und mache dann den nächsten Kaffee.

Besonders wichtig ist das, wenn man nur eine Einkreismaschine hat und auch Milch aufschäumen möchte. Für Kaffee braucht man etwa 90° und für Milchschaum etwa 110°. Ohne Temperaturanzeige ist das nicht so einfach.