Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Indianer
Star
Star
Beiträge: 2266
Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
Has thanked: 111 times
Been thanked: 368 times

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Beitrag von Indianer »

König Ralf I hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 13:53
Ergo dass doch nur der Frequenzgang zählt?
eher nicht. Denn die bestgetesteten und tatsächlich sehr gut klingenden Boxen haben vieles...aber oft keinen besonders geraden Frequenzverlauf.
dann sollte man aber auch dazusagen, dass diese obskuren Frequenzverläufe insbesondere genau auf Achse gemessen werden, und diese Boxen dann genau auf Achse auch mies klingen, und auch in den Tests geschrieben steht, dass man sie nur seitlich ausgewogen hören kann, und meist auch durchaus kapriziös in der Aufstellung ... :lol:
.
König Ralf I hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 09:37 etwas deutlicheres hab ich auf die Schnelle nicht gefunden
beispielsweise die Elac Concentro S507 fiele mir da gerade ein, stereoplay 7/20
crz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
Has thanked: 77 times
Been thanked: 86 times

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Beitrag von crz »

Aygoony hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 19:07 ...
Hierdurch koennte man auch vermeiden, dass man sich an eine falsche Wiedergabe gewoehnt, so wie es vielleicht der Fall bei @crz war.
...
Heute erst entdeckt...

„An falsche Wiedergabe gewöhnt“ hört sich so an als ob ich mit irgendwelchen Kirmes Beschallungslautsprechern höre. Nein … sind alles Modelle der geschätzten und erfolgreichen nuBox Serie. Gerade die 513 wurde als besonders gut klingende Box der Serie geschätzt. Es gibt sicher Besseres, aber „an falsche Wiedergabe gewöhnt“ habe ich mich mit dieser Box sicher nicht.

Ich glaube der Satz kommt aus dem „Indianer-Thread“ zur B-60, die mich langfristig nicht so recht im Vergleich zur 513 überzeugen konnte. Da kann man sicher auch zu einem anderen Urteil kommen, keine Frage, aber „falsch“ würde ich keine der beiden bezeichnen.

Viele Grüße
Christian
nuBoxx B-40
nuBox 683, 513, 383 und 311
Benutzeravatar
anphex
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
Wohnort: Berlin
Has thanked: 205 times
Been thanked: 143 times

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Beitrag von anphex »

Na ja, viele Tests, Blindversuche haben bewiesen, dass wir Menschen zumindest bei Zimmerlautstärke definitiv die gute alte Badewanne bevorzugen. Gehörrichtige Lautstärke, Flechter-Munson-Kurven...

Ich würde wetten, dass die allermeisten von euch auch irgendwie eine Loudness bzw. Badewanne drin haben. Nur jeder in anderen Ausprägungen. Aber wie schon oft hier gesagt, das ist alles Einstellungssache.

Jede Box kann so ziemlich auf den Wunschfrequenzgang entzerrt werden, wenn richtig angestellt. Nur wie viel Verzerrung, Gruppenlaufzeit, Maximalpegel, etc. muss man dafür akzeptieren? Bestimmt könnte man dafür eine Fantasieformel definieren, mit der man einen persönlichen Wert für die allgemeine "Güte" eines Lautsprechers als Ergebnis bekommen würde :mrgreen: .

Dabei könnte man in die Frage übergehen, was das Ideal eines Lautsprecher ist. Da fand ich ja immer schon den Satz von Günther Nubert super: "Die ideale Box ist eigentlich gar nicht da." Stimmt genau. Und da wären wir bei der Frage, welche Eigenschaften sorgen dafür, dass eine Box verschwindet? Und das sollte definitiv messbar sein. Wenn ich raten müsste: maximale Impulstreue, maximale Phasensynchronizität der Chassis und minimalste Verzerrungen.
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero 70 Demo || Galerie
Der BadSound
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: So 31. Jan 2021, 13:47
Has thanked: 5 times
Been thanked: 12 times

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Beitrag von Der BadSound »

Meine Frage betrifft die Nubert-Philosophie zu den Hochton-Calotten.
Immer wieder liest man in Test von den guten Bändchen Hochtönern. Eine Erklärung der unterschiedlichen Prinzipien und der Vorteile der Nubert-Lösung fände ich spannend.
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Beitrag von Goisbart »

Der BadSound hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 23:23 ...Bändchen Hochtöner...
Herr Bien hat hierzu bereits vor einiger Zeit etwas geschrieben:
viewtopic.php?f=6&t=16187&start=64
Zusätzlich meine ich mich zu erinnern, dass das Thema Serienstreuung, also eine stabile aktustische Produktqualität eine Rolle spielt, dazu konnte ich hier aber nichts mehr finden.
Mit dem Link möchte ich Deine Frage nicht "aushebeln", evtl. gibt es neue Erkenntnisse aus den letzten Jahren.
Der BadSound
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: So 31. Jan 2021, 13:47
Has thanked: 5 times
Been thanked: 12 times

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Beitrag von Der BadSound »

Danke für den Hinweis / link
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Beitrag von Chris 1990 »

Was bedeutet ,,mehr Auflösung ,, bei einem Lautsprecherkabel? :mrgreen:
Nix für ungut . :animals-dogrun: und weg …
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
TBien
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 265
Registriert: Di 30. Mär 2004, 11:14
Has thanked: 27 times
Been thanked: 409 times

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Beitrag von TBien »

anphex hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 19:34 Dabei könnte man in die Frage übergehen, was das Ideal eines Lautsprecher ist. Da fand ich ja immer schon den Satz von Günther Nubert super: "Die ideale Box ist eigentlich gar nicht da." Stimmt genau. Und da wären wir bei der Frage, welche Eigenschaften sorgen dafür, dass eine Box verschwindet? Und das sollte definitiv messbar sein.
Leider muss ich da "definitiv" widersprechen. :wink: Aber schön wäre es, denn dann wäre ich immer sehr schnell fertig mit dem Klang-Feintuning.
anphex hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 19:34 Wenn ich raten müsste: maximale Impulstreue, maximale Phasensynchronizität der Chassis und minimalste Verzerrungen.
Das sind zwar alles gute und auch wichtige Voraussetzungen für ein "sauberes" Klangbild, aber selbst wenn alles das berücksichtigt wurde (was bei allen Nubert-Boxen der Fall ist), dann ist man noch lange nicht am Ziel. Aber gut, dass Sie dieses spannende Thema angeschnitten haben. Das liefert mir ein paar gute Anregungen für weitere nuLab-Folgen. :idea: :D
Benutzeravatar
Apollon
Profi
Profi
Beiträge: 325
Registriert: Sa 8. Jan 2022, 20:15
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Has thanked: 85 times
Been thanked: 82 times

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Beitrag von Apollon »

TBien hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 23:17
anphex hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 19:34 Wenn ich raten müsste: maximale Impulstreue, maximale Phasensynchronizität der Chassis und minimalste Verzerrungen.
Das sind zwar alles gute und auch wichtige Voraussetzungen für ein "sauberes" Klangbild, aber selbst wenn alles das berücksichtigt wurde (was bei allen Nubert-Boxen der Fall ist), dann ist man noch lange nicht am Ziel. Aber gut, dass Sie dieses spannende Thema angeschnitten haben. Das liefert mir ein paar gute Anregungen für weitere nuLab-Folgen. :idea: :D
Über neue nuLab-Folgen freut sich hier ganz bestimmt jeder Herr Bien :mrgreen:
Nubert nuLine 284 | Magnat MA 900

Beste Grüße
Benutzeravatar
Dennis83
Profi
Profi
Beiträge: 256
Registriert: Fr 23. Dez 2016, 18:39
Wohnort: Borken Westf.
Has thanked: 145 times
Been thanked: 19 times

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Beitrag von Dennis83 »

Apollon hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 23:22 Über neue nuLab-Folgen freut sich hier ganz bestimmt jeder Herr Bien :mrgreen:
Auf jeden Fall!!
Wohnzimmer: 2x nuLine 284 / nuLine CS-64 / 2x nuLine 24 / nuSub XW-1200 / AVR Pioneer VSX-1131 / Sonos Port
Büro: 3x nuPro A-100 / 2x nuSub XW-700
Ansonsten: 8x Sonos One / 2x Sonos Beam / Sonos Move
Antworten