horch! hat geschrieben:Du hast aber schon darauf hingewiesen, dass diese grauen Dinger keine Vitrinen sind, in die man Schnickschnack rein stellen kann?
Klar ^^ wir haben auch schon überlegt, wie man die Absorber am intelligentesten machen kann

Momentan würd ich Holzrahmen bauen, mit Steinwolle füllen, dünne Folie drüber und dann nen Schönen Stoff drauf

(dann könnte man auch die Hochtondämpfung etwas verringern, wenn man unter den Stoff zB ein paar Holzbretter macht, die reflektieren ... je nachdem wo und wie mans halt will ^^)
So ähnlich hab ich's ja auch in meinem Homestudio - natürlich nicht in dem Ausmaß - und bin eigentlich recht zufrieden
Ich frag mich nur, ob's so toll ist, wenn die Akustik im Raum SO trocken ist. Weil bei Stereo will man ja öfters ein bisschen "Räumlichkeit" indem man zB wie in vielen Studios LEDE baut, und damit etwas diffusen Nachhall im Raum hat, ohne großartige störende Erstreflektionen und/oder Interferenzen, Kammfiltereffekte und so zu haben...
Aber bei Surround möchte ich ja nicht von den Fronts diffusen Nachhall von hinten haben und von den Rears diffusen Nachhall von vorne

zudem sollte es ja möglichst symmetrisch in alle dimensionen sein ... wodurch LEDE schonmal halbwegs rausfällt... und dann klingt für mein Verständnis "sehr trockene" akustik noch nach der besten Lösung ^^
Zumal die LS ja im Regelmäsigen Sechseck gestellt sind, und man deswegen (hoffentlich) auch keine "Löcher" zwischen fronts und rears oder so hört...
... soweit die theorie ... in echt muss man dann vermutlich unendlich nachoptimieren

das wird ein spaß
Schöne Grüße,
Florian