Weyoun hat geschrieben:
Oh du mein Heimatland, was ist mit dir geschehen?
Ich möchte gar nicht wissen, wie das in 20 Jahren aussieht, wenn Wissen ausschließlich von Google, Wikipedia und Co. assimiliert wird und nicht mehr aus Schulbüchern.
Das wird noch besser - die Schulbücher kommen dann von Google, Wiki, oder Thomy
http://www.zeit.de/2005/25/B-Schulen_2fUnternehmen
Ein paar Schmankerl:
In Geschichte geht es um das Thema "Siemens von 1848 bis heute". Siemens etwa zahlt jeder Partnerschule bis zu 500 Euro, wenn sich Schüler an einem Projekttag mit Themen wie Energie, Automatisierung, Licht oder Verkehr beschäftigen.
In Neuss pflegt die Realschule Südstadt dank der Partnerschaft mit der Feinkostfirma Thomy neuerdings einen Mayonnaise-Schwerpunkt.
Dort hat sich das Kaufhaus Hagemeyer mit der Hauptschule im Stadtteil Todtenhausen zusammengetan. Unter anderem nutzt das Kaufhaus schon einmal die Schüler als Aushilfskräfte, erfuhr ein WDR-Fernsehreporter im vergangenen Jahr. Die Schüler würden für ihre Arbeit nicht bezahlt, erklärte Harald Steinmetz, der Leiter der Hauptschule. "Lohn ist ja, dass Unterrichtsausfall ist, das reicht vielen schon."
Metro-Partner ist beispielsweise das Albert-Einstein-Gymnasium in Sankt Augustin nahe Bonn. In der ersten Fassung der "Kooperationsvereinbarung 2003" war für die Schüler der Jahrgangsstufe 9 ein "Inventurpraktikum" vorgesehen, als Teil des Fachs Gesellschaftswissenschaften. Andere Passagen aus dem Metro-Vertragsentwurf blieben am Sankt Augustiner Gymnasium hingegen unverändert. In Erdkunde geht es um die "Handelsware Fisch"
Gruss!