Seite 757 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 25. Sep 2018, 17:50
von Weyoun
NuGuido79 hat geschrieben:Bei den Reifendrucksensoren hat sich einiges verändert. Früher wurde der Reifendruck nur indirekt ermittelt durch Auswertung der Drehzahl der Räder durch die Raddrehzahlsensoren und dem bei niedrigen Luftdruck resultierenden kleineren Radumfang gegenüber den anderen Rädern. Die Genauigkeit ist nicht seht hoch. Mittlerweile sind wohl aktive messende Reifendruckkontrollsysteme nötig um die Typenzulassung zu bekommen, wohl hauptsächlich in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch, nicht unbedingt der Verkehrssicherheit wegen.
Bei mir war es halt genau anders herum: Der Asbach-Uralt-Opel Vectra C von 2005 (kurz vor dem Facelift) hatte in der Tat vier echte Drucksensoren in den Ventilen, während mein nahezu nigelnagelneuer Superb III (Erstzulassung 12/2016) nur mit dem ABS/ESP "herumdoktert".

Du meinst, heute braucht man wieder echte Drucksensoren in den Ventilen, also hat auch ein Superb aus dem Modelljahr 2018 das System zwingend verbaut?
mk_stgt hat geschrieben:bei mercedes erhält man in echtzeit den realen und nicht errechneten reifendruck je reifen. das hat mich auch schon vor schlimmerem bewahrt
Bei jedem Mercedes? Auch die A- und B-Klasse?
Andreas H. hat geschrieben:Witzigerweise erhält man über die mercedes-me-App jedesmal einen anderen Wert.
Die funktioniert (so vermute ich mal ganz stark aus Sicherheitsgründen) nur bei stehendem Auto. Und man kann da echt die aktuellen Luftdruckdaten empfangen? Oder eher die zuletzt gespeicherten Vor dem Abziehen des Zündschlüssels (oder Ausschalten von Klemme 15 durch Druck auf die Starttaste bei Keyless Go)?
Ich frage deshalb, weil
1) bei meinem Vectra C damals zum einen der Strom zur Datenübertragung durch Induktion erzeugt wurde (erst ab 20 km/h konnte man die Werte im Bordcomputer sehen) und
2) der Ruhestromverbrauch ziemlich hoch wäre, wenn man von einem abgestellten Auto so ziemlich alle Steuergeräte abfragen könnte. Beim geparkten Auto sollten doch so gut wie alle Steuergeräte Busruhe am CAN-Bus einhalten (maximal sind sie im Schlafmodus und warten auf ein Wecksignal). Alles andere wäre Gift für die Starterbatterie.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 25. Sep 2018, 20:38
von mk_stgt
für a- und b-klasse weiss ich es nicht genau. vermute aber ja!

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 08:44
von Andreas H.
Weyoun hat geschrieben:Die funktioniert (so vermute ich mal ganz stark aus Sicherheitsgründen) nur bei stehendem Auto. Und man kann da echt die aktuellen Luftdruckdaten empfangen? Oder eher die zuletzt gespeicherten Vor dem Abziehen des Zündschlüssels (oder Ausschalten von Klemme 15 durch Druck auf die Starttaste bei Keyless Go)?
Sorry, da bin ich überfragt.
Mir ging es darum, dass ich (ohne das Auto bewegt zu haben) beim mehrmaligen Aufrufen der App jedesmal andere Reifendrücke angezeigt bekomme.Tlw. mit deutlichen Schwankungen.
Habe ich nur mal so aus Neugier ausprobiert...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 09:24
von Weyoun
Nachdem, was ich beim ADAC gefunden habe, besteht die Pflicht bereits seit dem 01.11.2014 (Erstzulassung).
https://www.adac.de/infotestrat/reifen/ ... fault.aspx
Fazit: Echte Drucksensoren sind nach wie vor nicht gefordert und VW darf seinen Billig-Schrott weiter verkaufen.

Und hier eine Liste vom August 2018, welches Auto welches System verbaut hat:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Tabelle_Fa ... 222049.pdf

Skoda, Seat und VW und sogar Audi!!! sind bis auf eine Ausnahme (Touareg III) so "grün", dass einem schlecht wird. :evil:
Einzig Porsche, Bugatti, Lamborghini und Bentley messen aus dem VW-Konzern direkt.

Selbst die Billigmarke Dacia misst direkt!
Andreas H. hat geschrieben:Mir ging es darum, dass ich (ohne das Auto bewegt zu haben) beim mehrmaligen Aufrufen der App jedesmal andere Reifendrücke angezeigt bekomme.Tlw. mit deutlichen Schwankungen.
Hast du zwischen den einzelnen Messungen etwas Zeit vergehen lassen?
Abstellen des Autos mit heißen Reifen => nach ein paar Minuten sind sie kalt und der Luftdruck spürbar niedriger.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 10:10
von Christian H
Direkte Messung ist zwar schön und gut. Es gibt aber auch Fälle, bei denen trotz direkter Sensormessung in der MFA nur "Reifendruck prüfen" angezeigt wird. Man weiss weder welches Rad betroffen ist noch den genauen Druck. Und das, obwohl die Daten vorhanden wären - und die teuren Sensoren beim Reifenwechsel werden trotzdem benötigt...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 11:39
von Weyoun
Das ist natürlich blöd. Kenne halt nur das System von Opel aus eigener Erfahrung und da gibt es 4 Analogwerte, die ab 20 km/h angezeigt werden.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 13:30
von David 09
Ist bei vw auf Wunsch auch so. Aktuell bei meinem schmutzfink einer der vier ventilfühler defekt, Ersatz kostet mal satte 60 teuronen :evil:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 14:05
von Weyoun
David 09 hat geschrieben:Ist bei vw auf Wunsch auch so. Aktuell bei meinem schmutzfink einer der vier ventilfühler defekt, Ersatz kostet mal satte 60 teuronen :evil:
Welches Auto hast du gleich noch mal? In der ADAC-Liste steht außer dem Touareg III kein VW-Auto, das derzeit echte Sensoren verbaut hat. Oder bezieht sich die Liste auf die Serienausstattung (also das "nackte" Auto ohne Extras)?
Bei Opel kam ein Ersatzventil damals nur 20 € (ein Satz für vier Räder 80 Euro).

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 14:10
von David 09
Tiguan 2.0d 4motion

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 27. Sep 2018, 13:06
von NuGuido79
Mir hat das aktiv messende RDKS wirklich geholfen schnell zu reagieren, bevor mein Reifen mit Schraube drin durch zu niedrigen Luftdruck auf der Autobahn zerstört worden wäre. Leider muss man aber auch wissen wie man damit umgeht.
Die Anzeige der Drucksensoren wird bei mir auch nicht ganz in Echtzeit aktualisiert, sondern ich schätze so alle 1-2 Minuten. Der Messwert wird auch bis auf 2 Nachkommastellen angezeigt. Ich finde das nicht sehr sinnvoll denn die Auswirkungen der Reifentemperatur, Sonneneinstrahlung etc. verändert den Druck gerne mal um mehr als 0,2-0,3 bar. Laut Auskunft meines Händlers sind damit schon Kunden angekommen und dachten etwas sei nicht in Ordnung. Das waren ganz normale Schwankungen. Für mich persönlich ist es eine sportliche Herausforderung beim Aufpumpen links und rechts gleiche Werte zu erreichen :D

Opel hat ja mittlerweile das OnStar System in meinen neuen Insignia nicht mehr eingebaut, weil es Ende 2020 komplett abgeschaltet wird. Mein 2016er Astra K hat das noch und dort war es möglich von der Handyapp Daten wie Tankfüllstand oder Reifendruck, Kilometerstand etc. abzufragen. Es ist Spielerei, ich vermisse es nicht mehr. Was dabei genau passiert ist schwer nachzuvollziehen. Ob die Steuergeräte aufgeweckt und abgefragt werden, ob der letzte gespeicherte Stand ausgelesen wird oder gar die Daten von irgendeinen Server kommen der sowieso diese Daten automatisch vom Auto bekommt, keine Ahnung.