Seite 9 von 17
Verfasst: So 11. Feb 2007, 21:19
von dusseluwe
ChrisBi hat geschrieben:Mir gefallen die Lines in Kirsch am besten

War ja klar.
Aber, Du hast Recht. In Kirsch sehen die Lines auch richtig geil aus.

Verfasst: So 11. Feb 2007, 21:21
von NuWriter
Ich habe als Folge des Vergleichs meine Lautsprecher mit Hilfe des RX-V 2600 ein wenig gesoundet.
Die Höhenregelung steht jetzt ab 2,5 kHz auf -0,5 dB, dies nimmt den Stimmen ein wenig die Schärfe.
Der Bassbereich bis 300 Hz wurde um 0,5 dB angehoben, damit der Sound etwas dicker klingt.
Mal sehen, wie mir das auf Dauer gefällt.
Verfasst: So 11. Feb 2007, 22:22
von Kikl
NuWriter hat geschrieben:Ich habe als Folge des Vergleichs meine Lautsprecher mit Hilfe des RX-V 2600 ein wenig gesoundet.
Die Höhenregelung steht jetzt ab 2,5 kHz auf -0,5 dB, dies nimmt den Stimmen ein wenig die Schärfe.
Der Bassbereich bis 300 Hz wurde um 0,5 dB angehoben, damit der Sound etwas dicker klingt.
Mal sehen, wie mir das auf Dauer gefällt.
Finde ich vollkommen O.K. Wozu hat man auch einen parametrischen Equalizer? Ich finde nur, dass die Box das nicht machen sollte. Im Nachhinein den Klang nach Gusto zu verändern, das kann man jederzeit wieder rückgängig machen, wenn's einem nicht mehr gefällt.
Gruß
kikl
Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 14:42
von K.Reisach
Genau.
Der LS soll grundlegend nur reproduzieren. Gefällt einem der Klang dann nicht, muss man halt was an der Raumakustik ändern und/oder Klangregler benutzen.
Alles andere ist auf die Dauer eh Käse und wenig universell.
Gruß, Kevin
Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 15:18
von Klapskalli
Falsch.
Der LS sollte grundsätzlich das Anforderungsprofil des Käufers erfüllen. Wer neutral mag, der nimmt nen neutralen, andere empfinden gesoundet als angenehmer und für viele spielt die Optik auch eine entscheidende Rolle. Nicht wieder die Diskussion bitte. Diese "Dummheit" macht mich aggressiv.

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 16:37
von Kikl
ChrisBi hat geschrieben: Diese "Dummheit" macht mich aggressiv.

Bitte keine Agressivität aufkommen lassen und niemanden der Dummheit bezichtigen.
Ich und Kevin meinen wohl übereinstimmend, dass zur Klangmanipulation Effektgeräte wie Equalizer eingesetzt werden sollten, während der Lautsprecher im Wesentlichen zur Wiedergabe des aufgezeichneten Schalls verwendet werden sollte. Es ist doch vollkommen legitim diese Auffassung zu vertreten, wo liegt das Problem?
Ich finde das so am sinnvollsten ist, denn es ist ungleich schwerer einer gesoundeten Anlage eine neutrale Wiedergabe zu entlocken als eine neutrale Anlage nach Gusto zu sounden. Das eine ist jederzeit reversible das andere fast nicht.
Außerdem können sich mit der Zeit die "Sounding-Vorlieben" verändern. Eine neutrale Anlage kann man immer wieder in Richtung seiner Vorlieben trimmen; wenn allerdings von vornherein eine imanenter nicht-neutraler Klang vorhanden ist, dann wird man den auch nicht mehr richtig los. Dann bleibt einem nichts anderes übrig als neue Boxen zu kaufen, wenn einem das Sounding irgendwann nicht mehr gefällt. NuWriter hingegen löst das Problem mit einem Dreh am Equalizer.
Aber jedem ist natürlich überlassen wie er das macht. Es könnte ja jemand mal umgekehrt die Vorteile von gesoundeten Hifi-Komponenten gegen neutralen Komponenten erläutern.
Gruß
Kikl
Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 16:52
von Klapskalli
Kikl hat geschrieben:
Bitte keine Agressivität aufkommen lassen und niemanden der Dummheit bezichtigen.
Es ist doch vollkommen legitim diese Auffassung zu vertreten, wo liegt das Problem?
Das mit der Dummheit war speziell für Kevin gedacht und der muss das abkönnen
Natürlich ist es legitim, diese Auffassung zu vertreten. Es ist nur dann nicht legitim, wenn diese Auffassung über alle anderen gestellt wird. Jeder soll nach seiner Facon selig werden.
Über das Thema brauch man nicht diskutieren. Wie gesagt, manche sehen neutrale LS als ihr Optimum an, andere nicht. Und dabei sollte es auch bleiben.

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 21:06
von Klempnerfan
ChrisBi hat geschrieben:Natürlich ist es legitim, diese Auffassung zu vertreten. Es ist nur dann nicht legitim, wenn diese Auffassung über alle anderen gestellt wird. Jeder soll nach seiner Facon selig werden.
Über das Thema brauch man nicht diskutieren. Wie gesagt, manche sehen neutrale LS als ihr Optimum an, andere nicht. Und dabei sollte es auch bleiben.

Gute Gedanken!
Im günstigsten Fall steht am Ende einer Diskussion die Lösung eines Problems, ein für alle Beteiligten annehmbarer Kompromiss oder eine beidseitige Erkenntnis.
Aber auch ohne dies ist eine Diskussion eine Möglichkeit den Standpunkt einer anderen Seite kennen zu lernen und von bisher unbekannten neuen Seiten zu erfahren.
Und gewisse Standpunkte kann man sehr schnell kennenlernen

.
Verfasst: Di 13. Feb 2007, 09:00
von chris_007
Moin,
neutrale Boxen kaufen die man nach Lust und Laune soundet, klingt vernünftig.
Die nuline hat bei mir in den letzten Tagen indirekt gepunktet...
Dipole vs. Direktstrahler
Ich habe mich in den letzten Tagen mit der Aufstellung der Boxen ausseinander gesetzt. Falls es die Heco werden, steht der Umstieg von Dipolen auf Direktstrahler an. Um das von der Grösse mal zu testen hab ich die Hecos nach hinten gestellt, die Hecos die als Rears in Frage kommen nehmen in etwa den gleichen Platz ein wie die grossen sind halt nur nicht so hoch.
Die Teststellung war: die nulines als Fronts und die Hecos als Rears und alles schön eingemessen.
Das Ergebnis war grauenhaft. Als die Hecos noch zusammen mit den nulines vorne standen und parallel im Stereobetrieb liefen haben sie sich, wie schon nuwriter schrieb, wunderbar ergänzt. Aber bei dieser Aufstellung *Kopfschmerz*, die nulines können sich da als Fronts nicht durchsetzen und man bekommt fast nichts von den Fronts mit. Das Ergebnis war ja auch zu erwarten, die Hecos spielen die Bühne etwas nach vorne (Auf Hörerposition) und die Nulines bleiben dezent ganz hinten mit der Bühne. Umgekehrt würde es wohl besser funktionieren. Aber wir hatten auch das Gefühl das uns die Direktstrahler als Rears nicht gefallen. Um den Nachzugehen habe ich die nächste Teststellung aufgebaut:
Hecos als Fronts nach vorne und die Teufel Fronts nach hinten, die sind ein paar Nummern kleiner als die Hecos. Die haben wir auch so weit wie möglich in die Ecken gestellt (10cm von den Wänden). Das ganze Klang schon besser, aber die Teufel nervten einfach von hinten . Wieder Kopfschmerzen, aber diesmal mehr vom quitschen des Hochtöners der Teufel. Aber ich bin mir auch nicht sicher ob uns die Direktbestrahlung von den Seiten überhaupt gefällt.
Wenn ich die Teufel Dipole laufen habe, wirkt das ganze räumlich aber das geschehen spielt sich vorne ab (man ist Live auf dem Konzert und die Bühne ist vorne), was uns anscheinend viel besser besser gefällt. Sobald die Direktstrahler als Rears ins Spiel kommen ist man auf der Bühne und in den Zuschauerreihen gleichzeitig. Vielleicht ist es auch ein Aufstellungsproblem oder die Direktstraher müssen genau zu den Fronts passen und bei Dipolen ist da mehr Toleranz drin.
Die Aufstellung der Rears war in den Zimmerecken parallel zum Sofa was an der Wand steht, die Strahler waren auf den Hörerplatz gerichtet. Der Abstand zum Sofa war Links und Rechts ~1 Meter. D.h. im Normalfall wenn man zu zweit einen Film schaut, hat man eine Box ~1 Meter vorm Ohr. Hierzu hätte ich ein paar Fragen:
1. Macht es Sinn die Rears mehr in die Mitte des Raums zu richten, damit sie einen nicht so direkt befeuern? (Das habe ich vergessen zu testen und jetzt ist alles wieder zurück gebaut)
2. Ist der Abstand zum Hörplatz und die Position in den Ecken sehr ungünstig für Direktstrahler?
3. Oder ist das ganze sehr Hörtyp-Abhängig und uns liegen die Dipole viel mehr als die Direktstrahler?
4. Kann man die Direktstrahler als Dipole umdispositionieren, d.h. wie unsere Dipole auf 1,80 Meter hängen und z.B. nach hinten in die Ecke Strahlen lassen, dann müsste doch ein ähnlicher Effekt wie bei Dipolen entstehen?
5. Als eine andere Lösungsvariante haben wir uns überlegt die Teufel Dipole hinten zu behalten, falls es die Heco Boxen werden. Da würde mich interessieren in wie weit es was aus macht wenn die Dipole die sowieso nur indirekt den Raum bestrahen nicht von der gleichen Serie sind wie der Frontaufbau. Der Center muss mit den Fronts übereinstimmen das sehe ich ein, wie verhält es sich mit Dipole Rears. Wie kritisch ist das?
Die Hecos gehen heute zurück, da ich sie sowieso von einem anderen Händler günstiger bekommen könnte. Da ich die nulines aber noch ein paar Wochen behalten darf und ich in den letzten Tagen auf einen dritten Kandidaten gestossen bin, der sowohl optisch als auch vom Klangverhalten passen könnte, werde ich die nulines wohl noch einmal zum Vergleichtest antretten lassen.
Später mehr dazu.
Gruss
Chris
Verfasst: Di 13. Feb 2007, 10:05
von NuWriter
chris_007 hat geschrieben:1. Macht es Sinn die Rears mehr in die Mitte des Raums zu richten, damit sie einen nicht so direkt befeuern? (Das habe ich vergessen zu testen und jetzt ist alles wieder zurück gebaut)
Geschmackssache. Aufgrund der nahen Aufstellung kommt nur indirekte Beschallung für mich in Frage, ansonsten wirken sich unterschiedliche Sitzpositionen zu stark aus.
chris_007 hat geschrieben:2. Ist der Abstand zum Hörplatz und die Position in den Ecken sehr ungünstig für Direktstrahler?
Je kleiner der Abstand zum Hörplatz ist, desto ungünstiger für Direktstrahler. Ecke = Bassüberhöhung.
chris_007 hat geschrieben:3. Oder ist das ganze sehr Hörtyp-Abhängig und uns liegen die Dipole viel mehr als die Direktstrahler?
Für Euer Wohnzimmer mit Sofa an der Wand sehr wahrscheinlich.
chris_007 hat geschrieben:4. Kann man die Direktstrahler als Dipole umdispositionieren, d.h. wie unsere Dipole auf 1,80 Meter hängen und z.B. nach hinten in die Ecke Strahlen lassen, dann müsste doch ein ähnlicher Effekt wie bei Dipolen entstehen?
Vergleiche zwischen den NuLine 30 und DS-50 als Rears gingen zugunsten der DS-50 aus (Wer hat schon ausreichend Platz hinter/neben seinem Sofa).
chris_007 hat geschrieben:5. Als eine andere Lösungsvariante haben wir uns überlegt die Teufel Dipole hinten zu behalten, falls es die Heco Boxen werden. Da würde mich interessieren in wie weit es was aus macht wenn die Dipole die sowieso nur indirekt den Raum bestrahen nicht von der gleichen Serie sind wie der Frontaufbau. Der Center muss mit den Fronts übereinstimmen das sehe ich ein, wie verhält es sich mit Dipole Rears. Wie kritisch ist das?
Bei Heimkino mag das
erst einmal gehen, bei Mehrkanalmusik wird man auf Dauer nicht wirklich glücklich damit (spreche aus Erfahrung mit einem Infinity-Nubert-Mix). Wie Du schon richtig erkannst hast: Die Bedeutung eines guten und mit den Fronts stimmigen Centers ist größer als die der Rears, aber alles eine Frage des eigenen Anspruchs, der bei mir nach vielen Vergleichen in einem großen Nubert-Set endete.