Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox-Set : nach Euphorie macht sich Entäuschung breit

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Ralph525 hat geschrieben:es dröhnt definitiv bei ca. 69Hz !!!!
Kannst dir ja an deinen Diagrammen ansehen, mit welchem Wandabstand diese Raummode nicht so angeregt wird.
Selbst bei 100Hz eigentlich noch in Ordnung
Das wäre doch schon mal ein Lichtblick.
Drunter beruhigt es sich wieder und fängt bei ca. 39Hz wieder an
Also sollte man wohl versuchen, da unten den Druck etwas rauszunehmen.
Werd jetzt mal den Woofer auf 1,63/1,63/80 plazieren und dann testen
Probier dabei doch zusätzlich mal folgenden Trick: Mit dem Sub-Out vom AVR an den linken Cincheingang des Subwoofers, vom linken Line-Out des Subwoofers auf den rechten Cincheingang des Subwoofers. Und dann experimentieren mit der Stellung des Schiebeschalters hinten (40/80 Hz). Dieser Trick führt zu einer Anhebung des Pegels oberhalb von 40 bzw. 80 Hz, im Umkehrschluss also zu einer Absenkung des Pegels unterhalb von 40 bzw. 80 Hz.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

g.vogt hat geschrieben:
Ralph525 hat geschrieben:es dröhnt definitiv bei ca. 69Hz !!!!
Kannst dir ja an deinen Diagrammen ansehen, mit welchem Wandabstand diese Raummode nicht so angeregt wird.
Bei Trennung des Subwoofers bei 60Hz lässt es sich hoffentlich vermeiden diese Mode stark anzuregen. Die 60Hz Signale würden dann über die Front LS laufen und somit würde die Mode gleichmäßiger angeregt und abgemildert werden. Probier es mal.

Grad nochmal geschaut. Die 69Hz passen ja exakt auf die Berechnungen mittels Excel Tabelle!

Eventuell bringt es auch was den Subwoofer genau ins Druckminima dieser Mode zu stellen um diese so wenig wie möglich anzuregen.

Als 2. Versuch kommt somit hinzu:

125cm von Seiten, 125cm von Frontwand und 63cm Höhe, Trennfrequenz 80Hz. Die Aufstellung dürfte aber für die 39Hz Mode schlechter sein, da ihr Pegel bei diesem Abstand noch etwas höher liegt. Einfach mal testen und berichten. Wir schlagen dann wieder was neues mit den von dir gewonnenen Erkenntnissen vor ;)
g.vogt hat geschrieben:
Werd jetzt mal den Woofer auf 1,63/1,63/80 plazieren und dann testen
Probier dabei doch zusätzlich mal folgenden Trick: Mit dem Sub-Out vom AVR an den linken Cincheingang des Subwoofers, vom linken Line-Out des Subwoofers auf den rechten Cincheingang des Subwoofers. Und dann experimentieren mit der Stellung des Schiebeschalters hinten (40/80 Hz). Dieser Trick führt zu einer Anhebung des Pegels oberhalb von 40 bzw. 80 Hz, im Umkehrschluss also zu einer Absenkung des Pegels unterhalb von 40 bzw. 80 Hz.
Gute Idee Gerald. Mit der Kombinatorik aus Aufstellung und Pegelabsenkung müsste es schon wesentlich besser sein als zuvor.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Hi, mal grundsätzlich die Frage mit was für "Tonquellen" man am besten solche Versuche macht ?
Ich verwende fürs grobe den THX-Trailer Egypt und wechsle dann auf die Star-Wars- Episode 3 wo der Sternenkreuzern überflogen wird un die 2 kleinen Fliegerchen sich dann ins Gefecht stürzen.
Fürs feine gibt es dann Herr der Ringe, wo die Ollifanten von ganz weit hinten kommen und nach vorne laufen.
Rosa Rauschen kann man hier ja vergessen.
Mit meiner Sweep-CD ist es zwar ganz nett, kann aber das Dröhnen nicht wirklich unterscheiden.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Ich nehm immer Sinusweeps von 20 - 200Hz/1000Hz. Wenn ich ne Mode entdeckt habe, schränke ich den Bereich entsprechend ein.
Wie in meinem anderen Beitrag schon erwähnt, brauchst du möglichs lang gleichbleibende Signale um eine Mode ausfindig zu machen.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ralph,

ich würde Sinustöne nur zur Identifikation der Dröhnfrequenzen nehmen, aber mit realem Material, gut bekannten Musikstücken oder Filmstellen verifizieren, inwieweit die Wiedergabe unauffällig oder auffällig gestört wird.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Hi,
gibts irgendwo im WWW eine möglichkeit sich ein Sweepgen zu besorgen und dann auf ne CD zu brennen ?
Mit dem Laptop ist so ungeschickt
Schön wäre eine CD, wo man per Track die Frequenzen dann bestimmen könnte....;-)......
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Probiers mal mit "sweepgen", damit sollte man auch Dateien erzeugen können wenn mich jetzt nicht alles täuscht. Die kannst du anschließend auf CD brennen.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Thx....habs mir grad gesaugt. Leider kann man keine CD draus machen.........
Werd mir dann eben ein Klinkenstecker auf Cinch-Kabel-Stecker besorgen und dann übers Wochenende mal richtig ran an die Geschichte..........
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Du sollst ja auch Töne/Sweeps generieren und die dann auf CD brennen. :idea:
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

erste Erfolge zu vermelden : habe nach stundenlangem Wooferschieben und mit Hilfe von Sweepgen und einem Laptop eine Position gefunden wo ich jetzt weitermace
.....ausführlicher Bericht folgt noch...... :wink:

Vorher aber ne Frage : ich vermisse irgendwie den impulsiven trockenen Bass. Liegt dies eher an den "restlichen" Lautsprechern ?

Bisherige beste Einstellung Woofer :
Trennfrequenz bisher 100Hz
Lautstärke ca. 10.00 Uhr
Frequency grad bei ca. 13.00 Uhr
Antworten