Audiophilius hat geschrieben:@ oroperplex:
Lese hier gerade mal wieder mit.
Da Du eine Woche Deinen AVR als Vorstufe für die 840 W "missbraucht" hast (und ich das ja wie Du weisst aktuell mit meinem AVR so mache und die 840 E noch nicht zu Hause hatte) interessiert mich sehr:
Nachdem Du den 840 E wieder im Setup hast --> Klangvorteil ? (natürlich rein subjektiv und es "muss" ja eigentlich besser klingen, schließlich muss die Investition ja ihren Sinn haben)... nein mal ernsthaft: ich hadere mit meiner nächsten Investition. Hatte mir eigentlich die 840 E (und später den 840 C oder 740 C) vorgestellt.
Aber jetzt kommt mir nicht "nur" die nuVero vielleicht dazwischen, sondern auch der Marantz AV 8003 (Surround-Vorstufe) wäre für mich sehr interessant, um die 840 W zu betreiben.
Ich bin mir mit Einigen hier im Forum sehr einig, dass eine Investition in die Endstufe auf jeden Fall wichtiger ist als in die Vorstufe. Das muss nicht heißen, dass aber auch die "passende" Vorstufe ihre Berechtigung hat... keine Ahnung. Hatte bisher nie Vor-/ Endstufen-Kombis. Und ich möchte mir die 840 E bei der NSF ohne konkretes Kaufinteresse nicht bestellen, das wäre unfair meine ich. Ich warte mindestens bis zur Lieferbarkeit auch den AV 8003. Vielleicht gibst Du ja schon mal eine Richtung vor.
Vielleicht war der Betrieb der 840 W am AVR ja auch gar nicht so verkehrt? Du weisst ja wie begeistert ich schon von der Endstufen-Lösung war und bin.
Danke, Boris.
Oje da dreht sich einem ja der Kopf, was Du alles vorhast, für Optionen im Kopf hast
Mein Yamaha ist kein AVR, sondern ein Receiver aus der 300 Euro Klasse und hat jetzt das Vergnügen meine NUBOX381 mit seiner Vor- und Endstufe zu bedienen;
Ich selber schaue mir keine DVD`s (nur Stereo Interessierter) an, insofern hatte ich nicht die Option zu überlegen ob nun AVR als Vorstufe oder der 840E;
Wenn der AVR und die ganzen Funktionen für Dich sehr wichtig sind, liegt es erst mal Nahe auf den 840e zu verzichten um sich einem neuen AVR anzunähern; Bzgl. meiner Erfahrung mit meinem YAMI im Vergleich zum 840E als Vorstufe ist aus meiner Sicht die Endstufe zu ca. 90 % die Verbesserung im Stereobetrieb; Du hast ja mit der CA- Endstufe ohne 840e selber schon gute Erfahrung gemacht.
Ich dachte einige male an Dich, mit meinem YAMI als VS im Betrieb und dachte, der Kerl hat es richtig gemacht und nutzt seinen AVR als VS; Nun gut, es mag auch schei** VS geben, die alles versauen können, aber ich hoffe mal so was hast Du nicht am Bein. Fazit: Wäre ich in Deiner Lage würde ich erst mal auf den 840 E verzichten und die Kohle in den AVR stecken; Es geht natürlich auch Beides ist aber eine Sache des Geldbeutels;
Die 740C und 840C sind nicht ganz günstig; Für mich kommen diese nur in Frage (Mehrwert) wenn ich den dort enthaltenen AD Wandler klanglich sinnvollerweise auch für meinen PC nutzen kann, indem halt nun der PC an den ***C angeschlossen wird und über den Wandler auf den Verstärker ausgegeben wird. Vom Anschluss kein Problem, nur ob das auch gut klingt (besser als mein Tascam) ist die Frage; Bzgl. CA CD Player Infos auch mal auf der hoerwege Internetseite nachschlagen.
Ich habe gestern die NuVero und den 840C probegehört; Die LS spielen kompakter, weniger aufdringlich im Klangbild auf, ggü. Lines und Waves. Die 140 hören sich gänzlich anders an; Trotz der kompakten, ruhigeren Aufführung der 140 wird "erstaunlicherweise" der Detaillierungsgrad mindestens nicht verschlechtert, eher verbessert; Für Musik ohne Dynamik sind die 140er ein Rückschritt ggü. Lines und Waves, für gute Auffnahmen ein Fortschritt; Dies war nun meine Meinung; Es ist alles relativ und somit wollte ich den Lines und Waves nicht zunahe treten.
Sowieso der Kauf der Kombi hat einen kleinen faden Beigeschmack; Was ich früher nur ahnte, jetzt aber täglich bewiesen bekomme, das der Flaschenhals an Qualität in Teilen meiner CD`s selber begündet liegt; Schlecht, flach aufgenommene CD`s werden deutlich entlarvt, dafür gibt es aber auch vielerlei ahs und ohs ggü. sehr kontrastreich aufgenommener Musik, die jetzt von der Kombi freigelegt und präsentiert wird und früher nicht festzustellen war;
Meine Hörgewohnheiten ändern sich; Jetzt gewinnt Audiophiles seinen Reiz weil hörbar; Jazz habe ich früher gehasst, jetzt reizt mich auch Solcherlei gut Aufgenommenes;
Trotzdem kann man einen Nickelback oder eine Madonna undynamisch aber knackig und laut ausgeben, so die Stimmungslage Diesem entspricht;
Korrigieren muss ich mich bzgl. etwaiger Pegeleinschränkungen bei der Kombi da ich oft zwischen -40db und -20db höre, je nachdem wie eine CD aufgenommen ist; Mir ist heute günstig ein Spektral Rack zwischen die Beine gelaufen (siehe im Album demnächst); Nachdem ich alles angeschlossen hatte, muss ich wohl den Pegelregler unabsichtlich auf -10 db gestellt haben; Nachdem ich dem CD Spieler den play Befehl gegeben hatte, hat mich die Keule getroffen; Keine Ahnung mehr welches Musikstück das war. Ich habe sofort die Mute Taste aktiviert und bin leicht durcheinander und vom Schreck durchzogen zum Spiegel gelaufen und habe nachgeschaut ob mir nicht Blut aus den Ohren läuft;
Für mich nachwievor etwas ungeklärt, ob nun reiner Subjektivismus oder objektiv wahrgenommen ist der Sachverhalt, dass bei leiseren Abspielungen ich den Eindruck habe, dass die Details nicht verloren gehen; Gewohnt als auch logisch ist doch der Schluss, dass leise Details bei leisen Pegel nicht mehr zu hören sind; Mit der Kombi habe ich den Eindruck dass die Details nicht verloren gehen und kann mir das selber noch nicht erklären; In der Tat ertappe ich mich, dass ich ggü. früher Pegel herausnehme,
nciht weil es unangenehm laut wäre, sondern einfach, weil es sich mit weniger Pegel genauso gut kontrastreich anhört.
Na da gibt es wohl noch Einiges zu entdecken, um es kurz zumachen, die Kombi ist geil und erweitert das Hörverständnis und Vergnügen, so die Anwesenheit in diesem Forum auch;