Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Cambridge Audio Azur 840 E und Azur 840 W

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Dr. Bop hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben: Er meint aber trotzdem, wenn möglich immer die xlr Verkabelung vorziehen, da diese genormt wäre;
Vielleicht solltest Du Dir bei der NSF doch einATM mit XLR-Buchsen und Wandlern am Ein- und Ausgang ausrüsten lassen. :wink: :lol: :lol: :lol: :lol:

Oder noch besser gleich ein vollsymmetrisch aufgebautes ATM bauen lassen. :lol:


NSF meint, auch wenn die Kombi über XLR verbunden ist, ABL über TapeInOut einschleifen, tapein aktivieren und fertig;
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Oroperplex hat geschrieben:
Dr. Bop hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben: Er meint aber trotzdem, wenn möglich immer die xlr Verkabelung vorziehen, da diese genormt wäre;
Vielleicht solltest Du Dir bei der NSF doch einATM mit XLR-Buchsen und Wandlern am Ein- und Ausgang ausrüsten lassen. :wink: :lol: :lol: :lol: :lol:

Oder noch besser gleich ein vollsymmetrisch aufgebautes ATM bauen lassen. :lol:


NSF meint, auch wenn die Kombi über XLR verbunden ist, ABL über TapeInOut einschleifen, tapein aktivieren und fertig;
Wenn Du damit den "XLR-Klang :wink:" beibehalten kannst, dann hast Du ja Deine Lösung. :D
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Dr. Bop hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben: NSF meint, auch wenn die Kombi über XLR verbunden ist, ABL über TapeInOut einschleifen, tapein aktivieren und fertig;
Wenn Du damit den "XLR-Klang :wink:" beibehalten kannst, dann hast Du ja Deine Lösung. :D
Vielleicht gibt es bei der Cambridge keinen klanglichen Unterschied zwischen XLR und Cinch Signalweg. Eigentlich sollte streng genommen auch kein Unterschied da sein, da sich lediglich die Übertragungstechnik und der Anschlussstecker unterscheiden. Wenn eine Komponente tatsächlich deutliche Klangunterschiede zwischen XLR und Cinch aufweist, muss man sich fragen ob der Hersteller dem XLR Signalweg deutlich bessere Bauteile bzw. ein besseres Schaltungslayout spendiert hat gegenüber der Cinch Verbindung.

An sich sollte es keine Unterschiede geben, da die symmetrische XLR Übertragung aus dem Profibereich (Tonstudioszene/Veranstaltungstechnik) stammt. Bei diesem Konzept ging es nur lediglich darum die Störsignale durch Einstreuung in das relativ lange Mikrofonkabel zu vermeiden, da die relativ geringen Spannungen der Mikrofonkapsel erst am Mikrofon-Vorverstärker verstärkt werden.

Gruss,
Jorge
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

BlackMac hat geschrieben:
Dr. Bop hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben: NSF meint, auch wenn die Kombi über XLR verbunden ist, ABL über TapeInOut einschleifen, tapein aktivieren und fertig;
Wenn Du damit den "XLR-Klang :wink:" beibehalten kannst, dann hast Du ja Deine Lösung. :D
Vielleicht gibt es bei der Cambridge keinen klanglichen Unterschied zwischen XLR und Cinch Signalweg. Eigentlich sollte streng genommen auch kein Unterschied da sein, da sich lediglich die Übertragungstechnik und der Anschlussstecker unterscheiden. Wenn eine Komponente tatsächlich deutliche Klangunterschiede zwischen XLR und Cinch aufweist, muss man sich fragen ob der Hersteller dem XLR Signalweg deutlich bessere Bauteile bzw. ein besseres Schaltungslayout spendiert hat gegenüber der Cinch Verbindung.

An sich sollte es keine Unterschiede geben, da die symmetrische XLR Übertragung aus dem Profibereich (Tonstudioszene/Veranstaltungstechnik) stammt. Bei diesem Konzept ging es nur lediglich darum die Störsignale durch Einstreuung in das relativ lange Mikrofonkabel zu vermeiden, da die relativ geringen Spannungen der Mikrofonkapsel erst am Mikrofon-Vorverstärker verstärkt werden.

Gruss,
Jorge
Ich meinte vor einigen Tagen einen Unterschied herausgehört zu haben, tja subjektiv oder nicht :oops:
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ oroperplex:
Lese hier gerade mal wieder mit.
Da Du eine Woche Deinen AVR als Vorstufe für die 840 W "missbraucht" hast (und ich das ja wie Du weisst aktuell mit meinem AVR so mache und die 840 E noch nicht zu Hause hatte) interessiert mich sehr:

Nachdem Du den 840 E wieder im Setup hast --> Klangvorteil ? (natürlich rein subjektiv und es "muss" ja eigentlich besser klingen, schließlich muss die Investition ja ihren Sinn haben)... nein mal ernsthaft: ich hadere mit meiner nächsten Investition. Hatte mir eigentlich die 840 E (und später den 840 C oder 740 C) vorgestellt.
Aber jetzt kommt mir nicht "nur" die nuVero vielleicht dazwischen, sondern auch der Marantz AV 8003 (Surround-Vorstufe) wäre für mich sehr interessant, um die 840 W zu betreiben.
Ich bin mir mit Einigen hier im Forum sehr einig, dass eine Investition in die Endstufe auf jeden Fall wichtiger ist als in die Vorstufe. Das muss nicht heißen, dass aber auch die "passende" Vorstufe ihre Berechtigung hat... keine Ahnung. Hatte bisher nie Vor-/ Endstufen-Kombis. Und ich möchte mir die 840 E bei der NSF ohne konkretes Kaufinteresse nicht bestellen, das wäre unfair meine ich. Ich warte mindestens bis zur Lieferbarkeit auch den AV 8003. Vielleicht gibst Du ja schon mal eine Richtung vor.

Vielleicht war der Betrieb der 840 W am AVR ja auch gar nicht so verkehrt? Du weisst ja wie begeistert ich schon von der Endstufen-Lösung war und bin.

Danke, Boris.
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Audiophilius hat geschrieben:@ oroperplex:
Lese hier gerade mal wieder mit.
Da Du eine Woche Deinen AVR als Vorstufe für die 840 W "missbraucht" hast (und ich das ja wie Du weisst aktuell mit meinem AVR so mache und die 840 E noch nicht zu Hause hatte) interessiert mich sehr:

Nachdem Du den 840 E wieder im Setup hast --> Klangvorteil ? (natürlich rein subjektiv und es "muss" ja eigentlich besser klingen, schließlich muss die Investition ja ihren Sinn haben)... nein mal ernsthaft: ich hadere mit meiner nächsten Investition. Hatte mir eigentlich die 840 E (und später den 840 C oder 740 C) vorgestellt.
Aber jetzt kommt mir nicht "nur" die nuVero vielleicht dazwischen, sondern auch der Marantz AV 8003 (Surround-Vorstufe) wäre für mich sehr interessant, um die 840 W zu betreiben.
Ich bin mir mit Einigen hier im Forum sehr einig, dass eine Investition in die Endstufe auf jeden Fall wichtiger ist als in die Vorstufe. Das muss nicht heißen, dass aber auch die "passende" Vorstufe ihre Berechtigung hat... keine Ahnung. Hatte bisher nie Vor-/ Endstufen-Kombis. Und ich möchte mir die 840 E bei der NSF ohne konkretes Kaufinteresse nicht bestellen, das wäre unfair meine ich. Ich warte mindestens bis zur Lieferbarkeit auch den AV 8003. Vielleicht gibst Du ja schon mal eine Richtung vor.

Vielleicht war der Betrieb der 840 W am AVR ja auch gar nicht so verkehrt? Du weisst ja wie begeistert ich schon von der Endstufen-Lösung war und bin.

Danke, Boris.


Oje da dreht sich einem ja der Kopf, was Du alles vorhast, für Optionen im Kopf hast :lol:

Mein Yamaha ist kein AVR, sondern ein Receiver aus der 300 Euro Klasse und hat jetzt das Vergnügen meine NUBOX381 mit seiner Vor- und Endstufe zu bedienen;

Ich selber schaue mir keine DVD`s (nur Stereo Interessierter) an, insofern hatte ich nicht die Option zu überlegen ob nun AVR als Vorstufe oder der 840E;
Wenn der AVR und die ganzen Funktionen für Dich sehr wichtig sind, liegt es erst mal Nahe auf den 840e zu verzichten um sich einem neuen AVR anzunähern; Bzgl. meiner Erfahrung mit meinem YAMI im Vergleich zum 840E als Vorstufe ist aus meiner Sicht die Endstufe zu ca. 90 % die Verbesserung im Stereobetrieb; Du hast ja mit der CA- Endstufe ohne 840e selber schon gute Erfahrung gemacht.
Ich dachte einige male an Dich, mit meinem YAMI als VS im Betrieb und dachte, der Kerl hat es richtig gemacht und nutzt seinen AVR als VS; Nun gut, es mag auch schei** VS geben, die alles versauen können, aber ich hoffe mal so was hast Du nicht am Bein. Fazit: Wäre ich in Deiner Lage würde ich erst mal auf den 840 E verzichten und die Kohle in den AVR stecken; Es geht natürlich auch Beides ist aber eine Sache des Geldbeutels;

Die 740C und 840C sind nicht ganz günstig; Für mich kommen diese nur in Frage (Mehrwert) wenn ich den dort enthaltenen AD Wandler klanglich sinnvollerweise auch für meinen PC nutzen kann, indem halt nun der PC an den ***C angeschlossen wird und über den Wandler auf den Verstärker ausgegeben wird. Vom Anschluss kein Problem, nur ob das auch gut klingt (besser als mein Tascam) ist die Frage; Bzgl. CA CD Player Infos auch mal auf der hoerwege Internetseite nachschlagen.

Ich habe gestern die NuVero und den 840C probegehört; Die LS spielen kompakter, weniger aufdringlich im Klangbild auf, ggü. Lines und Waves. Die 140 hören sich gänzlich anders an; Trotz der kompakten, ruhigeren Aufführung der 140 wird "erstaunlicherweise" der Detaillierungsgrad mindestens nicht verschlechtert, eher verbessert; Für Musik ohne Dynamik sind die 140er ein Rückschritt ggü. Lines und Waves, für gute Auffnahmen ein Fortschritt; Dies war nun meine Meinung; Es ist alles relativ und somit wollte ich den Lines und Waves nicht zunahe treten.

Sowieso der Kauf der Kombi hat einen kleinen faden Beigeschmack; Was ich früher nur ahnte, jetzt aber täglich bewiesen bekomme, das der Flaschenhals an Qualität in Teilen meiner CD`s selber begündet liegt; Schlecht, flach aufgenommene CD`s werden deutlich entlarvt, dafür gibt es aber auch vielerlei ahs und ohs ggü. sehr kontrastreich aufgenommener Musik, die jetzt von der Kombi freigelegt und präsentiert wird und früher nicht festzustellen war;

Meine Hörgewohnheiten ändern sich; Jetzt gewinnt Audiophiles seinen Reiz weil hörbar; Jazz habe ich früher gehasst, jetzt reizt mich auch Solcherlei gut Aufgenommenes;
Trotzdem kann man einen Nickelback oder eine Madonna undynamisch aber knackig und laut ausgeben, so die Stimmungslage Diesem entspricht;

Korrigieren muss ich mich bzgl. etwaiger Pegeleinschränkungen bei der Kombi da ich oft zwischen -40db und -20db höre, je nachdem wie eine CD aufgenommen ist; Mir ist heute günstig ein Spektral Rack zwischen die Beine gelaufen (siehe im Album demnächst); Nachdem ich alles angeschlossen hatte, muss ich wohl den Pegelregler unabsichtlich auf -10 db gestellt haben; Nachdem ich dem CD Spieler den play Befehl gegeben hatte, hat mich die Keule getroffen; Keine Ahnung mehr welches Musikstück das war. Ich habe sofort die Mute Taste aktiviert und bin leicht durcheinander und vom Schreck durchzogen zum Spiegel gelaufen und habe nachgeschaut ob mir nicht Blut aus den Ohren läuft;

Für mich nachwievor etwas ungeklärt, ob nun reiner Subjektivismus oder objektiv wahrgenommen ist der Sachverhalt, dass bei leiseren Abspielungen ich den Eindruck habe, dass die Details nicht verloren gehen; Gewohnt als auch logisch ist doch der Schluss, dass leise Details bei leisen Pegel nicht mehr zu hören sind; Mit der Kombi habe ich den Eindruck dass die Details nicht verloren gehen und kann mir das selber noch nicht erklären; In der Tat ertappe ich mich, dass ich ggü. früher Pegel herausnehme,
nciht weil es unangenehm laut wäre, sondern einfach, weil es sich mit weniger Pegel genauso gut kontrastreich anhört.

Na da gibt es wohl noch Einiges zu entdecken, um es kurz zumachen, die Kombi ist geil und erweitert das Hörverständnis und Vergnügen, so die Anwesenheit in diesem Forum auch;
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ oroperplex:
Danke für die schnelle und hilfreiche sowie umfassende Antwort.
Zumal ich ganz schön weit ausgeholt hatte.
Ist auch für mich (obwohl ich zur Zeit in der glücklichen Lage bin, nicht jeden Cent umdrehen zu müssen) eine Investition. Zudem: bislang habe ich nicht so viel für Hifi ausgegeben (und auch nicht gehabt).
Natürlich hatte ich auch für mich eine Vorentscheidung getroffen.
Diese deckt sich mit Deinen Anregungen.
Wenn ich darüber hinaus noch bedenke, dass ich bei Kauf der Marantz-Vorstufe und weiteren Endstufen meinen Denon-AVR-Boliden noch in der Bucht für bis zu 1000 Euretten wegbekommen kann, dann refinanziert sich das Ganze sogar ein bisschen (wäre bei der 840 E nicht möglich, im Gegenteil habe ich irgendwann massig weitere Geräte, denn ich höre 80 % + stereo, aber habe eben hier und da auch Surround-/Heimkinoambitionen).
Da ich derzeit für CD als Zuspieler auch einen schönen Player habe (Denon A 11 SACD/CD/DVD-V/A), ist auch der 840 C bzw. der 740 C nur eine entferntere Geschichte.
Also auf zum Test der Marantz-Vorstufe!

Deinen Schluss-Satz kann ich nur unterstreichen.
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Beitrag von arpad »

... nach längerer Forum-Abstinenz will ich zu einer von Oroperplex aufgeworfenen Nebenfrage (Unterschiede Cinch - XLR) mal wieder was beitragen:

Seit einer Woche habe ich nun auch noch den Cambridge CD Player 840C zuhause (der Verstärker 840A V2 verlangte irgendwie schon lange nach Ergänzung durch sein Schwesterlein) und habe mir dann auch das sündhaft teure XLR-Verbindungskabel gegönnt. Ich kann allerdings leider keinen wirklichen Unterschied zwischen XLR und Cinch feststellen, obwohl sich die Vernbindung zum Hör-Vergleich am 840A problemlos pegelgleich umschalten lässt. Ich versuche mir gerne einzubilden, dass es über XLR noch eine Stufe transparenter, präziser und luftiger klingt, damit die 100 EURONEN (davon kann man mit der Freundin doch richtig nett essen gehen) für das Super-XLR-Kabel keine völlige Fehlinvestition waren, aber das gelingt mir nicht immer. Werde das XLR wohl dennoch behalten, schaden tut es ja nun auch nicht. :lol:

Zwischen dem CA 840C und meinem Vorgängermodell Yamaha CDX 397 meine ich übrigens einen deutlichen Unterschied zu hören: mehr Transparenz, Klarheit, Luftigkeit, Auflösung, Bühne ... Aber dieser filigrane Klang ist ganz sicher nicht jedermanns Sache. Es gibt ja auch einige, denen die Nuline 122 zu dünn oder zu spitz klingt. Und vielleicht ja auch alles sowieso nur Einbildung. CD Player-Klang gibt es ja nach Meinung mancher genausowenig wie Verstärkerklang. :D Wie auch immer. Die Wiedergabe über diese Kombination deckt auch die Mängel mancher Aufnahme richtig gnadenlos auf. Nuline XXX-Besitzer kennen diesen Effekt ja schon, der sich mit dem CD Player nochmals verschärft.

Ob mit oder ohne XLR wünsche ich Oroperplex und Audiophilus noch viel Spass mit den tollen 840 E und W Kombinationen. Da ist richtig Power in Reserve. Ich komme mit den Verstärker-Leistungen des 840A V2 wahrscheinlich doch auch auf Dauer aus. Habe mich an die eigenartige Lautstärkeregelung gewöhnt .... Sie hat ja auch ihre Vorteile, weil sie sich sehr präzise regeln lässt.

Gruß


arpad
Zuletzt geändert von arpad am Do 21. Aug 2008, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
WoZ: Accuphase E-460+CD DP-510, DENON AVR 4520 + DBT 3313, Bluesound Node, B&W 802 D3
Fitnessraum: Cambridge Audio 840A + 840C, nuVero 60, Teufel Connector
Arbeitszimmer: NAD C 356 BEE, + nuVero 4, Sonos Connect
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

arpad hat geschrieben:... nach längerer Forum-Abstinenz will ich zu einer von Oroperplex aufgeworfenen Nebenfrage (Unterschiede Cinch - XLR) mal wieder was beitragen:

Werde das XLR wohl dennoch behalten, schaden tut es ja nun auch nicht. :lol:
genauso ist es, nach oben wird die Luft eben dünner, den Spruch habe ich die letzte Zeit auch öfters gehört :)
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi arpad,
arpad hat geschrieben:Seit einer Woche habe ich nun auch noch den Cambridge CD Player 840C zuhause (der Verstärker 840A V2 verlangte irgendwie schon lange nach Ergänzung durch sein Schwesterlein) und habe mir dann auch das sündhaft teure XLR-Verbindungskabel gegönnt. Ich kann allerdings leider keinen wirklichen Unterschied zwischen XLR und Cinch feststellen, obwohl sich die Vernbindung zum Hör-Vergleich am 840A problemlos pegelgleich umschalten lässt. Ich versuche mir gerne einzubilden, dass es über XLR noch eine Stufe transparenter, präziser und luftiger klingt, damit die 100 EURONEN (davon kann man mit der Freundin doch richtig nett essen gehen) für das Super-XLR-Kabel keine völlige Fehlinvestition waren, aber das gelingt mir nicht immer. Werde das XLR wohl dennoch behalten, schaden tut es ja nun auch nicht. :lol:
XLR ist ein Standard, der schon seit sehr vielen Jahren auf der Bühne bzw. im Studio benutzt wird. Dafür gibt es Kabel jeglicher Art und Preisklasse. Es gibt absolut keinen Grund soviel Geld für ein Kabel zu bezahlen, besonders da ja keine extrem langen Strecken zu überbrücken sind! Schau mal bei www.thomann.de vorbei...

Gruß, Andreas
Antworten