Seite 9 von 16

Re: Erfahrungsbericht Yamaha RX-V 3067

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 07:39
von kow123
mcBrandy hat geschrieben:...Neue Firmwareversion ist verfügbar. 3.20!...
Hallo Christian,,

hast Du die V3.20 installiert? Was bringt's :?:

Re: Erfahrungsbericht Yamaha RX-V 3067

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 08:52
von Weyoun
Kommt das Update automatisch über Netzwerk oder muss man da erst lange rumfrickeln?
Muss ich am WE gleich mal ausprobieren (auf meinem AVR ist noch die werksseitige Firmware drauf, wenn ich mich nicht irre, eine mit 2.xx)

LG,
Martin

Re: Erfahrungsbericht Yamaha RX-V 3067

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 09:36
von kow123
Weyoun hat geschrieben:Kommt das Update automatisch über Netzwerk oder muss man da erst lange rumfrickeln?..
Ich habe das Update immer über USB gemacht, da ich den AVR (noch) nicht am Netzwerk habe :!: Anleitung gibt es da, wo es den FW-UPD gibt

Re: Erfahrungsbericht Yamaha RX-V 3067

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 13:15
von mcBrandy
Das Update geht auch übers Netzwerk. Hab es aber noch nicht ausprobiert, weil ich es bisher immer über USB gemacht habe.

@Kow123
Nein, ich hab es noch nicht drauf. Ich bekam nur ne Bildschirmmeldung, dass es ne neue Firmware gibt.

Re: Erfahrungsbericht Yamaha RX-V 3067

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 13:24
von kow123
Hallo,

ich hab's gerade vorhin über USB gemacht. Keine Probleme :!: . Bisher erkenne ich keine Veränderung, auch nicht bei den bisherigen Einstellungen :mrgreen:

Re: Erfahrungsbericht Yamaha RX-V 3067

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 13:29
von mcBrandy
Angeblich sind es diese 3 bzw. 2 Unterschiede.

1. Improves Rhapsody online music service connectivity (For USA model only)
2. Improves USB audio file playback capability
3. Improves DVI-HDMI conversion cable connectivity


Gruß
Christian

Re: Erfahrungsbericht Yamaha RX-V 3067

Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 10:20
von Weyoun
Einen schönen Samstagvormittag miteinander! :D

Bevor ich gleich einen neuen Thread aufmache, probiere ich es mal hier (es geht ja schließlich um den 3067):
Heute früh um 6:30 Uhr gleich nach dem Wachwerden (wenn man tagsüber um 5:30 Uhr aufsteht, schläft man am WE leider auch nicht viel länger) habe ich festgestellt, dass der Betrieb der externen Endstufe mit dem Triggerkabel doch nicht so toll ist, wie zuerst gedacht.
Mein Gehör war um die Uhrzeit noch auf "Nachtmodus" bzw. "Eulenmodus", ich habe also das Gras wachsen hören. :mrgreen:
Ich bin gestern einfach so eingeschlafen und so lief der AVR und die Endstufe heute früh noch (an alle Ökos: bitte nicht schlagen wegen der Stromverschwendung!)

Ich hörte ziemlich deutlich ein Brummen :!:

Die Nachforschung ergab Folgendes: Sobald ich das Kabel zwischen dem 3067 und der NAD Endstufe C275 anschließe, kommt aus dem oberen Tief-/Mitteltöner der NuLine 102 ein fieses Brummen (ich vermute mal ein Netzteilbrummen mit einem Vielfachen von 50 Hz oder einem Brummen aufgrund einer Masseschleife. Dabei ist es völlig egal, ob der Schiebeschalter für den Triggerbetrieb an der NAD-Endstufe auf "auto" oder "off" steht. Es brummt in beiden Fällen :!:

Jetzt die Frage nach der Ursache: Was wäre am wahrscheinlichsten?
1) Der 12V-Triggerausgang des Yamaha ist "unsauber", es kommen also Wechselspannungsanteile mit aus dem Ausgang (woher auch immer).
2) Der 12V-Triggereingang der NAD-Endstufe ist schlecht gefiltert, etwaige Störungen an dem Eingang werden also direkt mit verstärkt.
3) Es liegt daran, dass ich ein Stereo-Klinke-Kabel einsetze und es kommt zu einem Masseversatz der eigentlichen Masse und dem "rechten Kanal", der ebenfalls als Masse fungiert (die 12V werden nur auf dem "linken Kanal" übertragen). Würde in diesem Fall ein Mono-Klinke-Kabel Abhilfe verschaffen?

Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Ich hoffe, es ist kein Defekt an AVR oder Endstufe (sind noch fast brandneu).

Merci und liebe Grüße!
Martin

Re: Erfahrungsbericht Yamaha RX-V 3067

Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 10:45
von CNeu
Ob du dafür mono oder stereo Klinke verwendest ist egal. Probier's mal ohne Masse am Klinkenkabel (also nur "+"), so dass die Masse über die Geräte geht.

Re: Erfahrungsbericht Yamaha RX-V 3067

Verfasst: So 16. Okt 2011, 16:17
von Weyoun
CNeu hat geschrieben:Ob du dafür mono oder stereo Klinke verwendest ist egal. Probier's mal ohne Masse am Klinkenkabel (also nur "+"), so dass die Masse über die Geräte geht.
Wie soll ich denn das anstellen? Dann müsste ich ja die zwei unteren Kontaktflächen (Masse und rechter Kanal) irgenwie isolieren. "Halb reinstecken" geht leider nicht, da die 12V ausgerechnet am "hintersten Pin anliegen muss, also der Stecker zur Gänze reingesteckt werden muss!
Wenn ich das Isolieren mit Tesafilm oder ähnlichem mache, passt der Stecker nicht mehr richtig. Bliebe nur noch das dünne Auftragen eines isolierenden Lackes. Den habe ich aber gerade nicht zur Hand.

Außerdem: Wenn man die Masse weglässt, dann fehlt den Triggerbuchsen (zumindest dem Eingang an der Endstufe) eine Potentialdifferenz. Wenn an "+" 12V anliegt und an der Masse gar nichts, dann interpretiert der Trigger-Eingang auch nicht das Anliegen einer Schaltspannung, es sei denn, die Masse des Triggereingangs ist mit der Gehäusemasse des AVR verbunden.
Um das rauszubekommen bräuchte man aber den Schaltplan des Yamaha. :wink:

Hat noch jemand Vorschläge?

LG,
Martin

Re: Erfahrungsbericht Yamaha RX-V 3067

Verfasst: So 16. Okt 2011, 16:24
von kow123
Weyoun hat geschrieben:...Hat noch jemand Vorschläge?..
Netzstecker von der Endstufe

1. in andere Steckdose (evtl. anderer Stromkreis) oder/und
2. Netzstecker um 180 Grad verdreht probieren