Seite 9 von 16

Re: AW 1000 selber bauen

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 20:17
von Finch
g.vogt hat geschrieben: Wenn man die Fachbeiträge hier im Forum ein bisschen verfolgt (oder heute nach ihnen gräbt) und gelesen hat, welchen Einfluss die Bedämpfung der Gehäuseschwingungen und selbst das Einlegen von Dämmmaterial in die Box für klangliche Auswirkungen haben kann, ahnt man, dass selbst bei so einer "Kochanleitung" unterschiedlich klingende Lautsprecher herauskommen können.
Und wo ist das Problem? Im Bausatz ist passendes Material enthalten und in der Anleitung steht, wo es hingehört. Die Vietnamesen, Chinesen, Koreaner etc., die idR die Fertiglautsprecher zusammen bauen, sind sicherlich auch keine Spezialisten. Die Entwicklung ist das Wichtigste. Diejenigen, die den Lautsprecher konzipieren und den heiligen Plan zeichnen, die müssen was drauf haben. Eine Box kann jeder Depp bauen und die Weiche ist auch nicht schwer zu löten - alles nach genauem Plan!
g.vogt hat geschrieben:Das riecht ein bisschen nach Milchmädchenrechnung. Die Industrialisierung hat vor fast 100 Jahren begonnen, die Spezialisierung vor Jahrhunderten, wieso sollte dann heute ausgerechnet ein "Hobbybastler" bessere Lautsprecher billiger bauen als ein "ganzes Rudel" Spezialisten (von der Entwicklung über den Einkauf und die Fertigung bis zum Endprodukt)? Ich hab da leise Zweifel, selbst wenn man die eigenen Arbeitsstunden nicht mit einberechnet.
Weil das ganze Rudel bezahlt werden will, dann will das Rudel auch noch Gewinn machen. Die Materialkosten, die das Einzige sind, was der Selbstbauer zahlen muss, sind bei all dem am geringsten. Das ist doch überall so...
Und wie schon mehrfach erwähnt, ist die Entwicklung nicht die Sache des Selbstbauers.

Ich setz sogar noch einen drauf, für was mich die Gemeinde hier wohl hassen wird:
Selbst der beste Nubert Standlautsprecher würde von meinen MiDus, die nur wenig mehr als eine nuVero 14 gekostet haben, gnadenlos geschlagen werden. Dort sind die Unterschiede auch nicht mehr subjektiv.

Re: AW 1000 selber bauen

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 22:25
von Nubox481fan
Finch hat geschrieben: Ich setz sogar noch einen drauf, für was mich die Gemeinde hier wohl hassen wird:
:sleeping-blue:

Re: AW 1000 selber bauen

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 22:32
von m4xz
Hat ja nicht lange gedauert bis jemand diesen Thread findet nur um obigen Smiley zu posten :D
Ist schon lustig ;)

Re: AW 1000 selber bauen

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 00:32
von Edgar J. Goodspeed
Finch hat geschrieben:Selbst der beste Nubert Standlautsprecher würde von meinen MiDus, die nur wenig mehr als eine nuVero 14 gekostet haben, gnadenlos geschlagen werden. Dort sind die Unterschiede auch nicht mehr subjektiv.
Beim nächsten nuDay biste zum Vergleich dabei? :D

Re: AW 1000 selber bauen

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 00:36
von Finch
Von mir aus gerne, nur muss mir jemand helfen, die 50kg Brocken die Treppe hoch zu tragen. Gehört wird bei mir nämlich im Keller, der zu 3/4 im Boden sitzt. Sonst gäbe es zu oft Stress mit den Nachbarn. :twisted:

PS: Von Heidelberg bis zu mir sinds 30 Fahrminuten ;)

Re: AW 1000 selber bauen

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 00:37
von Edgar J. Goodspeed
Finch hat geschrieben:Von mir aus gerne, nur muss mir jemand helfen, die 50kg Brocken die Treppe hoch zu tragen. Gehört wird bei mir nämlich im Keller, der zu 3/4 im Boden sitzt. Sonst gäbe es zu oft Stress mit den Nachbarn. :twisted:

PS: Von Heidelberg bis zu mir sinds 30 Fahrminuten ;)
Taste of my Cheese und ich sind dabei :D
Haste diese Woche noch Zeit?

Re: AW 1000 selber bauen

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 00:44
von Finch
Das geht mir ein bisschen zu schnell mit uns beiden... :mrgreen:

Nene, passt schon, ab Freitag hätte ich sogar Zeit. Nur wäre es ganz gut, du würdest, falls vorhanden, einen guten CD-Player mitbringen. Der fehlt leider aktuell in meiner Sammlung. Mein alter Yamaha hat den Geist aufgegeben :angry-cussing:

Re: AW 1000 selber bauen

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 00:48
von Edgar J. Goodspeed
Freitag oder Samstag. Berti hat nen CDP, den er mitbringen kann. Bei mir läuft alles via PC.
Frage ist dann noch die genaue Location. Gerne auch in separatem Thread. :wink:

Re: AW 1000 selber bauen

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 01:00
von Finch
siehe PN

Re: AW 1000 selber bauen

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 12:19
von StefanB
g.vogt hat geschrieben:Ich will den Spaß am Selbstbau gar nicht in Frage stellen (dann hat man was Eigenes :mrgreen: ), aber man sollte doch auf dem Teppich bleiben und seine Fähigkeiten und Grenzen halbwegs realistisch einschätzen.
Völlig richtig.

Man muss sich nur mal anschauen ( HP ), welche Mengen an LS-"Entwicklungen" ( pro Monat, Jahr für Jahr ) vom genannten LS-Bauer Udo Soundso aufgetischt werden, da wird schnell klar, wieviel, genauer wie wenig, Entwicklung pro Ls drinstecken kann. ( Bestimmung des Gehäuseeigenlebens und der nötigen Gehäusebedämpfung/Beruhigung mittels Laser-Interferometrie, wie in Straubing praktiziert, sind bei Hochpegel-LS immens wichtig, deswegen das Beispiel, fiel mir nur so ein ). Der genannte Hornsub ist innendrinne sowas von schlicht aufgebaut, allerdings muss man da nur ein Brett um 1cm versetzen, schon ist´s vorbei mit der Herrlichkeit...

Man rufe sich mal die Entwicklungszeit/Arbeit der nubox 310/311 und die tüfteligen Feinarbeiten bis zur Serienreife ins Gedächtnis : Sowas steht schon beim nubert-Kleinst-LS in keinster Weise in einem ansatzweise vernünftigen Verhältnis zum Selbstbau, bei den großen kippt die Waage noch eindeutiger, obwohl schon fast nicht mehr möglich.

Solchen Leuten geht´s, da muss man sie sich auch nur mal anschauen, um den Weg, der das Ziel ist, diese Symptomatik zieht sich aber schon seit Generationen und Heerschaaren durchs Geschehen. Man betrachte nur mal das Selbstverständnis der Leute, die sich z.B. im audiotreff.de tummeln...

Der Thread zeigt aber auch so exemplarisch einiges : Zu erwarten wäre, Objektivität vorausgesetzt, ein : " ... Waaaas ? Das Gehäuse samt BR-Rohr wurde detailgenau kopiert, Identisch Watte reingepackt, das Originalchassis und das Basismodell spielen, einen stärkeren Antrieb mit noch besseren Hi-Lo-Cut Möglichkeiten hat man spendiert, noch ein paar Feinheiten, und es will nicht richtig funzen ? " Gefolgt von der naheliegenden Vermutung : " Da gibt es wohl noch ein paar Dinge, die uns nicht geläufig sind ".

Stattdessen Kommt, unglaublich kurz und bündig, : " Das ist ja auch klar, ihr habt ja bloss ganz viel Originalteile .... Viel besser ist da Selbstbau. Ein Gehäuse, von dem der Inhalt mit 100l bekannt ist. Große Reflexöffnung wegen Strömungsgeräuschtod, Chassis rein, fertig. "

Soll man das kommentieren ? Das kann man garnicht mehr kommentieren...

Stefan