Seite 9 von 11

Re: Zweiter Subwoofer

Verfasst: So 3. Feb 2013, 14:43
von Lipix
Vergleichst du gerade "vorher mit Audyssey" oder "vorher ohne AM und ohne Audyssey" und "nachher mit AM + Audyssey" oder wie ist da jetzt die Ausgangslage?

Re: Zweiter Subwoofer

Verfasst: So 3. Feb 2013, 14:55
von urlaubner
Lipix hat geschrieben:Vergleichst du gerade "vorher mit Audyssey" oder "vorher ohne AM und ohne Audyssey" und "nachher mit AM + Audyssey" oder wie ist da jetzt die Ausgangslage?
Vorher ist ohne irgend einen Eq.
Nachher ist mit Antimode für die Subs.

Wobei ich bislang die Subs i.d.R. auf 35Hz cutoff stehen hatte als Kompromiss.
Audyssey kommt für mich nicht in Frage, meine Fronts will ich tonal nicht verändern, die passen schon.

Re: Zweiter Subwoofer

Verfasst: So 3. Feb 2013, 15:01
von ThomasB
Wie siehts denn mit Front aus? Oberhalb der 70 HZ sind ja massive Löcher drin.

Die 1. Mode scheint schön ausgebügelt zu sein, aber das war ja auch zu erwarten. :)

Re: Zweiter Subwoofer

Verfasst: So 3. Feb 2013, 15:02
von Gabi mag Mukke
Danke für deine Schilderung!
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem AM SII, allerdings in einer 2.2 Konfiguration. Das AM hat bei mir eine sehr unschöne Mode bei ~35Hz entfernt die trotz guter Aufstellung der Subs blieb.

Schönen Sonntag noch!

Re: Zweiter Subwoofer

Verfasst: So 3. Feb 2013, 15:24
von urlaubner
ThomasB hat geschrieben:Wie siehts denn mit Front aus? Oberhalb der 70 HZ sind ja massive Löcher drin.
Auf Seite 6 ist ein Bild mit Fronts bei 60Hz getrennt.
Gabi mag Mukke hat geschrieben:Das AM hat bei mir eine sehr unschöne Mode bei ~35Hz entfernt die trotz guter Aufstellung der Subs blieb.
Sowas bekommt man durch Aufstellung auch nur weg wenn man richtig grundlegend umpositioniert. Und das bringt dann warscheinlich auch wieder andere Probleme mit sich :D

Re: Zweiter Subwoofer

Verfasst: So 3. Feb 2013, 16:27
von Andreas H.
Hello again !! :D

Ich habe eigentlich "nur" aus Interesse gefragt, ob hier irgendjemand seinen Sub erhöht aufgestellt hat und ob er dadurch irgendwelche nennenswerte Verbesserungen erreicht hat.

Ich habe weder meinen Sub in der Ecke stehen, noch habe ich extreme Dröhnprobleme weil er direkt am Boden steht....

@Stefan B.
Da Du ja hier der Wissenschaftler bist :wink: , könntest Du ja bei deinen Antworten gleich Alternativlösungen anbieten (siehe Marmorblock...)

Re: Zweiter Subwoofer

Verfasst: So 3. Feb 2013, 16:36
von ThomasB
Ist wie mein Vorredner schon gesagt hat. Die erste Mode in vertikaler Richtung liegt irgendwo zwischen 60 und 80 HZ je nach Raumhöhe.

Wenn dein Sub, deine 14er relativ spät im Tiefbass unterstützt, kannst sie auf dem Boden stehen lassen. Ansonsten gilt auch hier dass das Schnellemaximum bei 1/4 liegt. Für die optimal Position also den Sub etwas aufbocken ...

Gruß Thomas

Re: Zweiter Subwoofer

Verfasst: So 3. Feb 2013, 16:46
von Andreas H.
Hi Thomas.

Alles klar. Momentan trenne ich bei 50Hz und es klingt (für meine Ohren) ganz gut.
Theoretisch könnte ich also auch höher trennen, aber verschenke ich da kein Potential der 14er ??

Re: Zweiter Subwoofer

Verfasst: So 3. Feb 2013, 16:49
von ThomasB
Die 14er wird ja in der Regel eher als Large eingestellt ;)

Der LFE dann ausschließlich vom Sub und dieser eben bis zum Maximum spielen lassen. Dann wäre das Ideal jedenfalls nicht die Bodenposition.

Solltest du deine 14er tief trennen, dann einfach so lassen, die 1. Mode liegt wahrscheinlich nicht mehr in Bereichen mit hohen Pegeln.

Re: Zweiter Subwoofer

Verfasst: So 3. Feb 2013, 16:56
von Andreas H.
Entschuldige die (vielleicht) blöde Frage.

Meine 14er stehen auf Large, ebenso der Center.
Ich trenne bei 50Hz (im AVR) und habe am 17er als obere Trennfrequenz ebenfalls 50Hz angegeben.
Ist das prinzipiell okay, oder können/müssen sich die Frequenzen etwas überlappen, d.h. am Sub evtl. 60Hz Trennfrequenz ?