Seite 9 von 294

Re: Dual-Thread

Verfasst: So 19. Jan 2014, 17:38
von expa
Ich hab Zeit. Ich denke dass ich mit 15 EUR nichts falsch machen als zu lernen. :-)

Re: Dual-Thread

Verfasst: Do 23. Jan 2014, 13:31
von expa
Wer hat schon mal alles eine Zarge gebaut?

Wie kann ich eine Zarge Beschweren?

Ich dachte an: unten Boden, dann Masse (Sand? einen Stein? Fliesen? Stahl-Massiv?) und dann eine weitere Platte oben drauf. Darüber Füsse für die Federn und damit das Gerät für das Innenleben ausreichend hoch kommt.

Damit das ganze Aussen schön aussieht noch mal aussen ein Aussenkorsett (in dem die innneren Platten alle befestigt sind).

Re: Dual-Thread

Verfasst: Do 23. Jan 2014, 17:26
von Gabi mag Mukke
Hallo,

ich habe den 601 mal innen mit kleinen Sandsäcken beschwert, dazu habe ich Sand in Plastiktüten eingeschweisst. Keine Verbesserung. Ich denke Masse macht sich nur positiv bemerkbar wenn Du die Platine hart aufhängst und nicht mehr schwimmend...

Meine weisse Ahornzarge zB hat gar keinen Boden, wo kein Boden da keinen Resonanz, im Endeffekt ist das nur noch ein Rahmen aus Kunststoff innen (ich habe die Kunstoffteile mit den Auflagen übernommen) und aussen 3mm Ahorn. Dieser Sandwich |Kunststoff|Harz|Ahorn| verbessert nochmal das Resonanzverhalten ohne das ich das jetzt nachgemessen hätte.

Gruß

Markus

Re: Dual-Thread

Verfasst: Do 23. Jan 2014, 22:03
von expa
Also rätst du mir eine Zarge zu bauen, die aus einem massiven Aussenrahmen besteht und Füsse. worauf die Federn stehen können.

Eigentlich wäre das ja eine innen hohle Zarge (hohl ist die Aussenwand der Zarge, sagen wir mal 2cm breit und 5cm hoch), in dessen Hohlraum ich Sand machen kann. Und dann eine Leiste (wie beim Bett für den Lattenrost) für den eigentlichen Plattenspieler bzw. dessen Federn.

Bin gespannt wie das aussehen wird.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 09:15
von Gabi mag Mukke
Kommt drauf an, hast Du für dich schon entschieden ob der schwimmend mit Federn oder hart an die Zarge angebunden wird?
Hart würde ich einen richtig schweren Massivholz Würfel fertigen lassen beim Schreiner in den ich die erhältliche Halterung für Platinen aus Holz einleimen würde.
Schwimmend rate ich genau zu so einem Rahmen. Es gibt im Netz ja irgendwo ein Schablone für die Löcher die die Platine aufnehmen.....
Wenn Du einen Boden machst wirds schwer, weil die Wannen von Dual sind ja berechnet und nicht nur einfach aus Plastik weils so schön billig ist (das auch aber eben nicht nur). Das ist schwer vorherzusehen wie ein Boden reagiert, ich würde den Boden wohl aus Holz mit Steinauflage machen (bei einem hohlen Massivholz Würfel)......

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 09:43
von dksp
Dual hat sich da sicher was gedacht als sie Ihre Zargen konzipiert haben. Sie sehen viel schlechter aus als sie sind. Wichtiger ist das Möbel auf dem der Plattenspieler steht, dieses muss wenn möglich schwer sein und stabil stehen.

Ich habe eine original Dual Zarge aufgewertet, indem ich die pvc-folierten Pressspannteile entfernt habe, und durch passgenaue Massivholzteile ersetzt habe. Der Spieler steht auf einem etwa 80 kg schweren Eichenschrank.

Siehe hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 25#p710225


EDIT: Ich klebe das Foto auch mal hier in den Dual Thread, passt ja gut zum Thema. :wink:

Bild

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 09:45
von Gabi mag Mukke
Hier nochmal nur als Beispiel um das Prinzip zu zeigen mein 522 in einer Zarge der ich die Wanne abgenommen habe, eigentlich um durch einen Glastisch die Automatik bei der Arbeit zu filmen, das hat mir aber dann so gut gefallen das der 522 heute noch in der Zarge steckt :mrgreen:
Umbau_einfach.jpg
Umbau_einfach2.jpg

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 09:55
von Gabi mag Mukke
Wichtiger ist das Möbel auf dem der Plattenspieler steht, dieses muss wenn möglich schwer sein und stabil stehen.
Das ist so lange richtig so lange die Platine in der original Zarge steckt. Probleme kann es dann geben wenn eine veränderte Zarge eine Resonanz hat die über Luftschall angeregt ist und gleichzeitig nicht von den Federn kompensiert wird (wir setzten vorraus der Dreher steht auf einem guten Platz). Bei Weglassen der Federn hast Du dann im Prinzip einen Dreher wie die ganzen Brettdreher der heutigen Zeit und dann ändert sich auch die Anforderung an die Zarge deutlich.......

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 10:16
von dksp
Gabi mag Mukke hat geschrieben:
Wichtiger ist das Möbel auf dem der Plattenspieler steht, dieses muss wenn möglich schwer sein und stabil stehen.
Das ist so lange richtig so lange die Platine in der original Zarge steckt. […]
Richtig, das hätte ich natürlich dazuschreiben sollen. :wink:

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 10:17
von expa
Ich will die Federn lassen. Ich möchte das Gerät weiterhin auf die Federn stellen. Wenn ich die schwarze Zarge ohne Boden sehe, verstehe ich das richtig dass die Federn auf die Querverbindung an den Ecken, wo auch der weisse Filz ist, drauf stehen? Genauso möchte ich meine Zarge auch bauen , aber eben nur massiver.

Gruss