Seite 9 von 16
Re: Ersatz für Regallautsprecher
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 08:50
von Christina
Stanne hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 20:47
Christina hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 19:37
Soweit ich sehe fehlt bei der nuLine 244 der "123 mm Mitteltöner mit Glasfaser-Flachmembran". Und deswegen ist die Box nur 85cm statt 97cm hoch. Sonst ist alles gleich wie bei der nuLine 264. (Die NuBox 513 ist 100cm hoch und hat größere Tieftöner.)
Ist das nicht besser mit einem extra Mitteltöner?
Das und noch mehr ist in folgendem Thread nachzulesen:
viewtopic.php?f=1&t=42229
R. Steidle hat geschrieben: Mi 2. Aug 2017, 10:27F: Wenn die 244 doch beide Rollen erfüllt – warum gibt es dann die 264 und die 84 noch?
A: Es ist ja auch nicht so, dass die 244 ihren bewährten Schwestern bis aufs Haar gleicht. Die 264 beispielsweise hat dank des Drei-Wege-Konzepts und des zusätzlichen Mitteltöners immer noch Vorteile bei der Auflösung, bei der Stimmwiedergabe und (…)
@Stanne Danke, damit kommt also die
nuLine 264 im Vergleich zur
nuBox 513 in Frage.
Der BadSound hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 21:44
Meine Lösung damals, diese Halterung:
https://www.nubert.de/bt-77/p212/?category=27
Vorteile: man kann sie oben an die Wand setzen so dass der Raum unangetastet bleibt. Zweitens kann man den Lautsprecher neigen und so gut zum Hörplatz ausrichten. Drittens ... keine Ahnung, ging auf jeden Fall mit meiner damaligen NuBox Regallautsprecher zufriedenstellend.
Deshalb mein Vorschlag, eine solche Montagelösung und dann eine Box, die nicht im Bass bei Lautstärke überbetont. (nuVero 30? nuLine 34? nuBox 313?), Ich denke da wird sich etwa finden lassen.
Danke, aber wenn dann soll es vom Bass her eher eine nuVero 60 sein bzw. nuLine 264 oder nuBox 513.
Wie viel "Bass" nach unten braucht es eigentlich für Jazz (Kontrabass zB)?
Re: Ersatz für Regallautsprecher
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 09:08
von Chris 1990
Da sollte eine 513 oder 264 oder ähnliche tiefreichende Modelle ausreichend sein, bei Orgel jedoch kann es nie tief genug sein.
Vermutlich ist es am Ende fast egal welche der genannten Lautsprecher bestellt bzw. getestet werden, solange sie nicht in oder auf einem Schrank stehen wird sich das Klangbild deutlich verbessern. Auch mit den jetzt vorhandenen .
Wer einmal eine vernünftig aufgestellte Stereo Anlage gehört hat , wird verblüfft sein wie detailreich die Bühne sein kann, einzelne Instrumente orten zu können ... der Vergleich mit dem Mercedes vs. Maibach hat es recht gut beschrieben, wer damit allerdings nur innerhalb seiner Garage fährt, wird niemals wissen was das Auto so besonders macht .
Re: Ersatz für Regallautsprecher
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 09:08
von Domm2000
Der tiefste Ton des Kontrabass liegt bei etwa 40 Hz.
Das kann die nuVero 60 noch reproduzieren.
Und praktisch jeder Standlautsprecher im Nubert Programm, egal welcher Serie.
Re: Ersatz für Regallautsprecher
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 09:16
von Stanne
Vergiss nicht deine suboptimalen Aufstellungsmöglichkeiten. Die "Vorteile bei der Auflösung, bei der Stimmwiedergabe" wirst du zwischen 244 und 264 wohl nicht raushören können (dadurch konnte man den zusätzlichen Mitteltöner der nuLine 264 einsparen und damit deren Performance zumindest in entscheidenden Bereichen zu einem geringeren Preis realisieren).
Re: Ersatz für Regallautsprecher
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 09:28
von Weyoun
Soundnoob hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 16:34
Ja echt?

wusst ich nicht...
Dann kann man ja niemals
alle unterschiedlichen Regallautsprecher bestellen, zu Hause probe hören, einen behalten und die anderen 15 (irgend eine Zahl) zurücksenden?
Nubert ist sehr kulant, aber auch ein wirtschaftlich kalkulierendes Unternehmen. Wenn du am Ende zehn Paar Lautsprecher bestellst und neun Paare zurück schickst, dann hat Nubert in Summe höhere Versandkosten als ihnen der Kunde am Ende Umsatz eingebracht hat. Der Verlust wäre enorm.
Soundnoob hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 16:34
Ist es besser immer 2 unterschiedliche Paare zu bestellen, die zurück zu senden, dann die nächsten 2...?!
Nubert ist nicht blöd und lässt sich auch nicht veralbern. Sie schauen von jedem Kunden die LANGFRISTIGE Rückläuferquote an. Und wenn einer sich exzessiv durch die "Nubert-Speisekarte" durcharbeitet, dann darf er zwar weiter bestellen, allerdings erlischt irgendwann die Rückgabemöglichkeit. Der Kunde muss dann die Lautsprecher privat verkaufen.
Zweck0r hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 20:10
Ich würde eher gleich Modelle mit Bassabsenkungsschalter nehmen, besonders dann, wenn der Verstärker keine vernünftigen Klangregler haben sollte.
Wenn die NL34 auf dem Schrank dröhnt, kann man (ohne Equalizer) nichts dagegen machen, bei NV60 und NL244 gibt es den Bassabsenkungsschalter.
Gut, dass noch jemand meinem Gedankengang folgt. Genau deshalb habe ich auch die 244 ins Spiel gebracht, die nuBox kann nur die Höhen per Schalter verändern.

Re: Ersatz für Regallautsprecher
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 09:41
von Stanne
Weyoun hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 09:28allerdings erlischt irgendwann die Rückgabemöglichkeit.
Geht das denn? Zumindest 14 Tage sind doch gesetzlich verankert!?
Re: Ersatz für Regallautsprecher
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 09:51
von Weyoun
Nicht, wenn Nubert mit dem Kunden eine beiderseitige Vereinbarung trifft, ihn entweder gar nicht mehr zu beliefern oder mit eingeschränkter Rückgabemöglichkeit (nur noch Garantie).
Es gab hier im Forum schon mal zwei Fälle, bei denen das sehr transparent kommuniziert wurde.
Re: Ersatz für Regallautsprecher
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 10:07
von Christina
Stanne hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 09:16
Vergiss nicht deine suboptimalen Aufstellungsmöglichkeiten. Die "Vorteile bei der Auflösung, bei der Stimmwiedergabe" wirst du zwischen 244 und 264 wohl nicht raushören können (
dadurch konnte man den zusätzlichen Mitteltöner der nuLine 264 einsparen und damit deren Performance zumindest in entscheidenden Bereichen zu einem geringeren Preis realisieren).
OK
Weyoun hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 09:28Nubert ist nicht blöd und lässt sich auch nicht veralbern. Sie schauen von jedem Kunden die LANGFRISTIGE Rückläuferquote an. Und wenn einer sich exzessiv durch die "Nubert-Speisekarte" durcharbeitet, dann darf er zwar weiter bestellen, allerdings erlischt irgendwann die Rückgabemöglichkeit. Der Kunde muss dann die Lautsprecher privat verkaufen.
Nächste Woche bekomme ich meinen 2. Druck gesetzt (Schuss) und irgendwann wird das Hörstudio in Schwäbisch Gmünd wieder öffnen. Dann schaue ich mir nuVero 60, nuLine 244, nuLine 264 und nuBox 513 mal live an.
Weyoun hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 09:28Zweck0r hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 20:10
Ich würde eher gleich Modelle mit Bassabsenkungsschalter nehmen, besonders dann, wenn der Verstärker keine vernünftigen Klangregler haben sollte.
Wenn die NL34 auf dem Schrank dröhnt, kann man (ohne Equalizer) nichts dagegen machen, bei NV60 und NL244 gibt es den Bassabsenkungsschalter.
Gut, dass noch jemand meinem Gedankengang folgt. Genau deshalb habe ich auch die 244 ins Spiel gebracht, die nuBox kann nur die Höhen per Schalter verändern.
Es gibt doch noch das Bassmodul, ATM. Bei der nuBox 511 konnte ich das auch testen.

Kostet aber 295€.
Re: Ersatz für Regallautsprecher
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 10:22
von Andibuss
Domm2000 hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 09:08
Der tiefste Ton des Kontrabass liegt bei etwa 40 Hz.
Das kann die nuVero 60 noch reproduzieren.
Und praktisch jeder Standlautsprecher im Nubert Programm, egal welcher Serie.
...und damit geht die NV60 tiefer als so mancher Standlautsprecher der Konkurrenz - immerhin ist der Frequenzgang bei +/- 3dB mit 36 - 25.000 Hz angegeben (mit ATM mit 34 - 25.000 Hz). Fakt ist: Man vermisst bei der NV nichts - auch nicht bei Einsatz einer Orgel. Es ist ja nicht so, dass Orgelstücke ausschließlich den Tief(st)bassbereich bedienen. Irgendmann geht's dann nur noch um das Grummeln im Magen und nicht mehr um das Hören. Die NL244 beginnt erst bei 39, die NL 264 allerdings bei 35 (ohne ATM). Aber mal ehrlich: Wer hört das denn noch raus, vor allem, weil es ja nicht heißt, dass alles darunter liegende stumpf abgeschnitten wird?
Zum Vergleich mit der Konkurrenz (zufällig ausgewählt): die deutlich teurere (Listenpreis 4.098,00 €/Paar) B&W 702 S2 liegt im Frequenzgang bei 46 - 28.000 Hz bei +/- 3 dB und bewirbt das Ergebnis mit "tiefen und dynamischen Bässen".
Allerdings ist die Charakteristik des Basses bei der NL264 und der NV60 deutlich anders. Ich hatte den Eindruck, die NV60 füllt den Raum besser aus. Da musst Du tatsächlich hören, was zu Deiner etwas probleamtischen Aufstellsituation besser passt.
Re: Ersatz für Regallautsprecher
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 10:41
von Indianer
Andibuss hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 10:22
Zum Vergleich mit der Konkurrenz (zufällig ausgewählt): die deutlich teurere (Listenpreis 4.098,00 €/Paar) B&W 702 S2 liegt im Frequenzgang bei 46 - 28.000 Hz bei +/- 3 dB und bewirbt das Ergebnis mit "tiefen und dynamischen Bässen".
und mit Hilfe des natürlichen "room gain" in den üblichen Aufstellsituationen stimmt das ja auch, dort viel eher ohne sich mit unerwünschten Überhöhungen herumschlagen zu müssen ...
