Seite 89 von 146

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: So 29. Mär 2020, 17:03
von Indianer
sowas gibt's, aber selten, quasi Stereo-AVR, beispielsweise Pioneer SX-S30 ...

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: So 29. Mär 2020, 20:45
von Weyoun
Wie ich schon weiter oben schrieb, was du suchst, ist kein Stereo- Amp, sondern ein Stereo-Receiver. Nur so einer hat die gültigen Lizenzen, um Dolby Digital und DTS in Stereo konvertieren zu konnen. Die reinen Stereo-Amps mit S/PDIF-Eingang können nur simples Stereo-PCM entgegennehmen (also z.B. vom CD-Player).

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: So 29. Mär 2020, 20:51
von Goisbart
Ist denn das hier geklärt?
Goisbart hat geschrieben:Sind Dialoge ultra-leise und Du benötigst die FB quasi immer? Oder ist nur bei z.B. Action-Filmen die Sprache in extremen Szenen etwas leise?
Hintergrund: Hörst Du nur die Kanäle FL und FR und der Center fehlt komplett (kann ich fast nicht glauben) oder hat der Downmix schon stattgefunden und Dir fehlt wirklich nur eine Dynamikkompression?

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 00:11
von buayadarat
{[Bodo]} hat geschrieben:Ich würde ebenfalls behaupten, dass nur wenige Menschen Ihren Stereo-Amp rein zum Musik hören nutzen.
Ich gehöre in die gleiche Kategorie wie du, ich schaue auch in Stereo fern. Als ich noch in einer extrem hellhörigen Wohnung gelebt habe, musste ich bei manchen Filmen auch ständig mit der Lautstärke rauf und runter, ich schreibe das aber der grossen Dynamik zu und nicht dem Downmix. Normalerweise ist solch eine Dynamik ja gewollt, nicht aber beim Leisehören. Bei BlueRay-Spielern gibt es dazu manchmal eine Funktion zur Dynamikreduktion, bei einzelnen Fernsehern ja auch, wie schon geschrieben wurde.
Für mich war damals die Lösung ab 21.00 der Kopfhörer.

Der Downmix wird bei mir vom BlueRaySpieler erledigt (Oppo BDP 103EU), falls es auf der Scheibe keine Stereospur gibt. Da gibt es zwei Varianten von Downmix LT/RT oder Stereo, was da der Unterschied ist, weiss ich auch nicht. Beim normalen TV-Programm ist mir nicht bekannt, dass es da Mehrkanalton gäbe.

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 08:36
von Christian H
{[Bodo]} hat geschrieben: Daher wäre es für mich wesentlich logischer, dass ein Stereo-Amp, der nur darauf ausgelegt ist zwei Kanäle auszugeben, ein Mehrkanalsignal auf zwei zusammen mixen kann, als ein AVR, den man sich ja meist eh nur kauft, wenn man sowieso ein Mehrkanalsystem Daheim anschließt.

Schließlich wird ja selbst über TV glaube ich schon Mehrkanaltom mitgesendet (habe seit zig Jahren kein TV mehr gesehen). Und BDs haben auch kaum mehr eine Stereo-Spur. D.h. jeder, der sich einen Film ansehen möchte, nur einen Stereo-Amp besitzt und einen Zuspieler hat, der so eine Funktion nicht besitzt (bspw Konsolen) ist da in den Hintern gekniffen.
Kann es sein, dass wieder Downmix und Dynamikkompression vermischt oder verwechselt werden?
Meine Aussage bezog sich auf die Dynamikkompression, deine Antwort dazu beschreibt aber den Downmix.

Downmix bezeichnet die Funktion, aus einem Mehrkanalsignal wie Dolby Digital, DTS etc. eine Stereospur zu erstellen. Dafür muss aber im Gerät ein Decoder für die Mehrkanaspur vorhanden sein.
Dynamikkompression ist das Ausgleichen der Lautstärke zwischen dem leisesten und lautesten Teil der Tonspur.

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 14:19
von Dexter_Morgan
Kleiner Tipp an Rande: Eine Funktion zur Dynamikkopression (die dort vielleicht anders genannt wird) haben viele Geräte. Z.B. die meisten halbwegs modernen Fernseher aber auch das AppleTV. Funktioniert auch bei Stereo.
Ggf. kann man also die Quelle direkt an den Fernseher anschließen und den Ton dann von dort zum Amp führen. So mache ich es im Wohnzimmer auch. Das AppleTV ist an den Samsung TV angeschlossen (HDMI) und der Ton geht von dort über optisches Digitalkabel an die NuPros (Die auch nichts anderes sind als ein Stereo-Amp). Hat den Vorteil, dass Auto-On/Off perfekt funktioniert und die Holde kann bei Bedarf im AppleTV die Dynamikkompression aktivieren ("Die Nachbarn!" :mrgreen: ). Geht instant während der Film läuft.

Edit: zweiter Vorteil dieses Weges, ich habe keine Probleme mit Lipsync. Wenn ich über den Multisuperduperuniversal-Receiver gehe, hat mich persönlich immer angenervt Ton und Bild wieder übereinander zu bringen... (ich weiß: Einzelschicksale... :mrgreen: )

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 22:17
von Gebbi62
{[Bodo]} hat geschrieben:
Bruno hat geschrieben: wie jeder normale Vollverstärker, nein, hat er nicht
Danke für die Info, Bruno!

Dennoch: das klingt von dir, als sei das eine Selbstverständlichkeit.
Hätt' ja durchaus sein können, bei all den digitalen Features und Eingängen, die das Gerät besitzt, das man davon ausgeht, dass bspw. Fernseher angeschlossen und auch darüber Filme geschaut werden.
Ich weiß nicht, wie schwer es ist, sowas zu implementieren aber es gibt doch sicher viele Leute, die einen VV nicht nur zum reinen Musik hören nutzen und wenn sowieso schon einiges an Software mit an Board ist, wieso nicht auch das? Muss ich mir für so eine Funktion nun extra einen riesigen Klopper von AVR hinstellen? Kein Hauptargument für mich - aber dennoch schade :(
Vielleicht kann Jemand von Nubert dazu etwas sagen?
Hallo ich habe meinen AmpX über HDMI Adapter mit einem LG Flat TV verbunden. Ich schaue meist Fire TV und muß sagen das klingt echt sehr gut. Ich verwende ein Paar Nubox 313, da braucht es wirklich keinen AVR.

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Mo 13. Apr 2020, 14:14
von buayadarat
Frage: Wenn ich einen Kopfhörerverstärker an den digitalen Ausgang anschliesse, kann ich dann die Lautstärke am ampX einstellen oder nur am Kopfhörerverstärker?

Die Frage desshalb, weil ich den eventuell in Kombination mit dem https://www.fiio.com/k5pro verwenden würde, der ja auch von Nubert empfohlen wird. Aber der hat keine Fernbedienung.

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Mo 13. Apr 2020, 14:32
von Zweck0r
Ausgabe des aktuell gehörten Signals mit Festpegel. Format: SPDIF 96 kHz, 24 bit
https://www.nubert.de/downloads/nuconne ... eitung.pdf

-> langes Digitalkabel kaufen, k5pro direkt am Hörplatz aufstellen.

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Mo 13. Apr 2020, 15:50
von buayadarat
Danke!

Nein, das mit dem Verstärker auf dem Sofa und zwei Kabeln quer durchs Wohnzimmer ist keine Lösung. Dann lieber jedesmal aufstehen oder noch lieber ein anderer Kophörerverstärker mit Fernbedienung.

Welche Kopfhörerlösungen habt ihr mit den Nubert-Verstärkern?