Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärker für nuVero 14

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

der elektriker hat geschrieben:Cambridge CA 840 V2 100 Klangpunkte laut Audio

Mein Yamaha DSP A 1 85 Klangpunkte nach neuesten Stand für Stereo.

Ich glaube die 15 Klangpunkte Unterschied würde ich feststellen können.[/b]
Du verlässt dich also blind auf eine Tabellierung, die sich vornehmlich nach dem Preis richtet und keinerlei Aussagekraft besitzt?
Ich kann dir nur zu einem Direktvergleich raten.

Übrigens: Persil wäscht 23,472 Prozent weißer als Spee. :roll:
Raumakustik ist ein Schwein!
EisCaTTz
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Mo 28. Sep 2009, 08:40
Wohnort: Helsinki

Beitrag von EisCaTTz »

Moi moi,
die Cambridge Audio Vorstufe von der hier geprochen wird ist das diese in Nuberts Hörraum rechts neben dem HT Room?

Das klicken beim Lautstärke wechseln würde mich wahnsinnig machen, klick.. klick .. klick :x


Es gibt auch noch andere Hersteller als NAD oder CA.
Ich weiss ja nicht in welchen Pegeln ihr Musik hört aber ich denke um die 14 wirklich geniessen zu können bedarf es keiner 2 x 500 W Monoblöcke. Ein guter integrated Amp mit stabilen >2 x 125 W sollten schon genug Spass machen solange keine 65 m² Räume beschallt werden müssen. z.B Creek Destiny oder auch mal bei Musical Fidelity schauen. Bei Endstufen würde ich z.B mal bei Vincent schauen.


Sollte jetzt Surround kein Thema sein aber optional ist es beim Kauf eines Stereo intergrated Amps wichtig das dieser ein Prozessor loop in /out hat so lässt sich später der Surround amp integrieren.

Imho


Und die Stereo Klangpunkte würde ich nicht überbewerten.
Gerade die Zeitung Stereo finde ich einfach nur witzig, wenn Esoterik Klangtips gegeben werden.
Wie in der letzten Ausgabe "Beruhigen Sie unbenutzte Stromdosen und machen sie HF dicht mit Audio Zeo Plugs M "

Am besten sind User Meinungen ( wobei auch hier vorsicht geboten ist, so manchen der xxx € ausgegeben hat sieht nur schwer ein das er Schrott gekauft hat ).

auch mal hier schauen

www.Audioreview.com

Gruss
EisCaTTz
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

EisCaTTz hat geschrieben:Das klicken beim Lautstärke wechseln würde mich wahnsinnig machen, klick.. klick .. klick :x
Wundert mich immer wieder. Mehr stört beim Musik hören doch eigentlich das (ständige?) Ändern der Lautstärke selbst. :wink:
Sollte jetzt Surround kein Thema sein aber optional ist es beim Kauf eines Stereo intergrated Amps wichtig das dieser ein Prozessor loop in /out hat so lässt sich später der Surround amp integrieren.
Besser wäre wohl eine richtige Auftrennmöglichkeit (bei der die Lautstärkeregelung vor der Trennstelle passiert). Man benötigt dann aber einen Umschalter, falls man die Vorstufe weiter verwenden möchte.
Der Cambridge bietet die Möglichkeit, für einen Ausgang nach Wahl die Lautstärke zu fixieren. Damit kann man ihn ohne zusätzlichen Umschalter als Endstufe verwenden und gleichzeitig die Vorstufe weiter verwenden.
Benutzeravatar
Robert G.
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 19:43

Beitrag von Robert G. »

Hallo EisCaTTz
Moi moi,
die Cambridge Audio Vorstufe von der hier geprochen wird ist das diese in Nuberts Hörraum rechts neben dem HT Room?
du meinst sicher den Raum neben dem Heim-Kino-Vorführraum, ja.

Falls da seit dem Nu-Day 2009 nicht umgebaut wurde werden die LS (14er, 11er, 4er, 122er) in diesem Raum mit der Combi CA 840E + 2x CA 840W befeuert.

Das klacken der Lautstärkerelais hat nur die 840E + 840A. Je nachdem wo der steht ist das klacken kaum zu hören, ab einem gewissem Pegel eh nicht mehr. Wie schon geschrieben, dreht man ja nicht ständig an der Lautstärke. Darüber wurde aber schon viel geschrieben.

Ansonsten kann ich mich nur wiederholen:
bei einem normalem Raum (30-35qm) und Mietwohnung reichen 100Watt an 8Ohm. Hauptsache die Endstufe kann auch die angegebenen 100 Watt "stressfrei" liefern.
KillerCakes

Beitrag von KillerCakes »

Robert G. hat geschrieben:Hallo EisCaTTz
Ansonsten kann ich mich nur wiederholen:
bei einem normalem Raum (30-35qm) und Mietwohnung reichen 100Watt an 8Ohm. Hauptsache die Endstufe kann auch die angegebenen 100 Watt "stressfrei" liefern.
Und genau das ist für mich wichtig.
KillerCakes

Beitrag von KillerCakes »

Um mal von NAD und CA wegzukommen... Bin gerade über den Vincent SV-236 MkII gestolpert.
http://www.audio.de/Produktdaten/Vincen ... 94828.html
Laut Audiokennzahl würde er zur nuVero 14 passen.

Wäre das nicht ne Alternative? Ist der "geringe" Rauschabstand von großem Nachteil?
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Robert G. hat geschrieben: Das klacken der Lautstärkerelais hat nur die 840E + 840A. Je nachdem wo der steht ist das klacken kaum zu hören, ab einem gewissem Pegel eh nicht mehr. Wie schon geschrieben, dreht man ja nicht ständig an der Lautstärke. Darüber wurde aber schon viel geschrieben.

Ansonsten kann ich mich nur wiederholen:
bei einem normalem Raum (30-35qm) und Mietwohnung reichen 100Watt an 8Ohm. Hauptsache die Endstufe kann auch die angegebenen 100 Watt "stressfrei" liefern.
Nur zur Info, auch ein CA 840A V2 klackert :) und wer einen hat kann über die Klackerdiskussion nur grinsen 8)
Ansonsten hast du, was die Leistung betrifft sicher weitgehend recht. Man kann sich auch schon mit einem CA740A oder Vergleichbarem sehr unbeliebt machen :!:

Man sollte aber nicht verschweigen, dass bei dem möglichen Pegelabgleich zwischen den verschiedenen Eingängen eines CA nur eine Anpassung nach unten möglich ist. So bestimmt die leiseste Quelle die Einstellung und die mögliche Verstärkung (Maximallautstärke).
Entsprechende Reserven schaden also nicht :wink:
KillerCakes

Beitrag von KillerCakes »

Aquarius hat geschrieben: Nur zur Info, auch ein CA 840A V2 klackert :) und wer einen hat kann über die Klackerdiskussion nur grinsen 8)
Was hat es damit eigentlich auf sich? Wenn man bei jeder Lautsärkeänderung ein Klacken hört, wäre das für mich ein Grund das Teil nicht zu kaufen.
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

KillerCakes hat geschrieben:Um mal von NAD und CA wegzukommen... Bin gerade über den Vincent SV-236 MkII gestolpert.
http://www.audio.de/Produktdaten/Vincen ... 94828.html
Laut Audiokennzahl würde er zur nuVero 14 passen.

Wäre das nicht ne Alternative? Ist der "geringe" Rauschabstand von großem Nachteil?
Der Vincent stinkt trotz seines Preises gegenüber fast jedem anderen Verstärker IMHO völlig ab. Hatte zu Beginn auch mit ihm geliebäugelt, aber seine klanglichen Qualitäten sind meiner Meinung nach einfach nicht so toll. Vielleicht liegt's an dem schwer qualitativ hochwertig umsetzbarem Hybridmodus...
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

KillerCakes hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben: Nur zur Info, auch ein CA 840A V2 klackert :) ....
Was hat es damit eigentlich auf sich? Wenn man bei jeder Lautsärkeänderung ein Klacken hört, wäre das für mich ein Grund das Teil nicht zu kaufen.
Kommt auf dich an :wink:
Für andere ist es ein Grund viel Geld zu bezahlen.....
Das Klackern kommt von einer hochwertigen Lautstärkeregelung über Relais, anstatt über ein Poti.
Ich finde die "Geräuschdiskussion" darüber lächerlich :lol: , weis aber nicht wie oft andere an der Lautstärke drehen :wink:
Da gibt es sicher viel wichtigere Kriterien bei der Verstärkerauswahl.
Antworten