caine2011 hat geschrieben:weiß wer was ein "silberkristall" sein soll?
..ja alle mit Grundsemester Maschinenbau : Werkstofftechnik
Um nicht ganz so auszuschweifen, hier wird es einfach beschrieben.....(maschinenbau-fh.de)
"Die Kristallstruktur der Metalle ergibt sich aus der Anordnung der Atome auf den Knotenpunkten eines räumlichen Gitters.
Die in der Natur auftretenden Kristallarten werden nach ihrem geometrischen Aufbau in sieben verschiedene Kristallsysteme eingeteilt.
- kubisch- tetragonal- orthorhombisch- rhomboedrisch- hexagonal- monoklin- triklin
Diese Kristallsysteme lassen sich wiederrum in 14 Translationsgitter (Gitter, die durch Verschiebung der Elementarzellen um eine Kantenlänge entstehen) gliedern.
...u.a. Silber (kfz-Gitter):
Das kubisch flächenzentrierte Gitter besteht neben den 8 Atomen in den Würfelecken zusätzlich aus je einem Atom auf den Mitten der sechs Würfelflächen. Das Atom in der Mitte der Würfelfläche muss nur mit einer benachbarten Elementarzelle geteilt werden. Das kfz Gitter besteht somit aus:
n = (8 · 1/8 + 6 · 1/2) Atome = 4 Atome
Elemente mit kubisch-flächenzentriertem Gitter sind:
γ-Fe (911°C-1392°C), β-Co (>430°C), Pb, Ni, Cu, Al, Pt, Ag, Au, Ir"
....und tatsächlich hat Silber die höchtes elektrische Leitfähigkeit aller Elemente,
diese ist allerdings nicht direkt messbar, sondern wird per Spannungsabfall analog zum spezifischen Widerstand bestimmt.