Seite 10 von 14

Re: Spotify Hi-Fi: Lossless Audio

Verfasst: Di 14. Dez 2021, 20:21
von SaulG
anphex hat geschrieben: Di 14. Dez 2021, 20:18
Anyway, gerade hab ich mich wieder auf Deezer transferiert, nur um dabei festzustellen, dass von einem meiner wirklich essentiellen Lieblingskünstlern einfach mal das erfolgreichste Album fehlt.
Welches Album fehlt? Ich kann das an entsprechender Stelle erfragen, warum es nicht vorhanden ist.

Oder du schreibst das mal in der deutschen Deezer-Community: https://de.deezercommunity.com

Re: Spotify Hi-Fi: Lossless Audio

Verfasst: Di 14. Dez 2021, 20:30
von anphex
Hi!

Ja Tidal hat ein noch schlechteres Ergebnis gebracht... Ich probier auch gleich mal Qobuz, die haben ja noch mal 10 Mio Songs mehr als Tidal.
Edit: Qobuz hat schon bei 1/3 der "problematischen" Japanischen Playlist aufgegeben.... 8O
Edit2: Amazon hat es, deren API lässt aber keine automatisierte Songübertragung möglich. :roll:

Wegen Deezer: Ich hab das gerade mal bei diesem Request-A-Song Google Formular von Deezer eingetippt. Man findet natürlich alle möglichen Covers, aber das Original fehlt - sei es mit japanischem Originaltitel oder dem übersetzten. Wären diese zwei hier und eben das Album davon (wobei das auch nur Singles mit Extra Songs gewesen sein können).




Re: Spotify Hi-Fi: Lossless Audio

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 06:21
von aaof
Ich würde einfach noch etwas warten, dass wird schon noch kommen. Im offiziellen Spotify Forum gehts ja hoch her. Die werden das nicht auf ewig ignorieren können. Abgesehen davon, können sie den Leuten so doch mehr Geld abknöpfen. :wink:

Ich habe die letzten Wochen Deezer und TIDAL probiert, Amazon HD habe ich sowieso nebenbei, aber ich komme immer wieder auf Spotify zurück. Es ist einfach die schlichte aber einfache Bedienung und natürlich Connect, die vorgeschlagenen Songs, sei es der Mix der Woche oder Neuerscheinungen - das ist einfach gut.

Und dann die Playlists. Wie Jazz Vibes z.Bsp. laufen bei mir im Homeoffice stundenlang. Da ist so geiles Zeugs dabei.

Re: Spotify Hi-Fi: Lossless Audio

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 08:34
von Hänri
aaof hat geschrieben: Mi 15. Dez 2021, 06:21Es ist einfach die schlichte aber einfache Bedienung und natürlich Connect, die vorgeschlagenen Songs, sei es der Mix der Woche oder Neuerscheinungen - das ist einfach gut.
Das sehe ich auch so :handgestures-thumbupleft:

Re: Spotify Hi-Fi: Lossless Audio

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 08:55
von mcBrandy
Nur weil Spotify Hi-Fi jetzt doch nicht in 2021 kommt, auf andere Umsteigen?! Ist ja jetzt genauso wie mit Autos oder AVRs wegen Chipmangel. Die Frage ist da wirklich, rentiert sich der Umstieg, ja oder nein?! Muss natürlich jeder selber wissen, aber ich kann warten. :wink:

Re: Spotify Hi-Fi: Lossless Audio

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 09:39
von Ilmennau
Nun, solange Spotify - aus welchem Grund auch immer - die Lücke im Angebot lässt, kann man auch ruhig weiter Probe Abos ausprobieren. Der Stereo liegt aktuell ein Gewinnspielgutschein bei für einen Monat Qubuz in Kombination mit der Aussicht auf einen Rose Streamer bei und Amazon hat mir auch das Angebot für 3 Monate Amazon Musik vor kurzem zugesendet welches sich bis Anfang Januar einlösen lässt. Spotify habe ich kurz darauf erstmal vorsorglich gekündigt und mit Qubuz probiere ich aktuell die Konnektivität mit Chromecast über diverse Clients und in Kombination mit Bubble als Controller aus. Bubble scheint einen Fire TV nativ ansteuern zu können und auch mein Panasonic TV taucht als Wiedergabegerät auf. Das wären dann "Firecast", DLNA, Chromecast und Vieracast in einem Rutsch.

Nachtrag. Bubble unterstützt Qobuz und Deezer direkt. Via DLNA konnte ich Qobuz mit 24/192 auf meinen Pio LX-59 übertragen. Der Fire TV gibt leider nur maximal Daten mit 48 khz aus und eine Anfrage beim Qobuz Support hat ergeben dass ein Chromecast Dongle Qobuz mit maximal 24/96 via HDMI Ausgabe unterstützt.
Freilich ist die Bedienung wieder ein Kritikpunkt, da die Original Oberfläche von Qobuz in Bubble nicht zur Verfügung.
steht ... . Zum Ausprobieren oder für den gelegendlichen Gebrauch geht es aber völlig in Ordnung.

Re: Spotify Hi-Fi: Lossless Audio

Verfasst: Do 16. Dez 2021, 19:28
von anphex
Ok, ich noch mal. Neben Spotify ist (leider) glasklarer Sieger Amazon Unlimited, was Nischensongs betrifft. So sehr ich den Konzernkoloss nicht noch mehr Geld in den Hals werfen will, ist das aktuell leider von Usability, Qualität und Songvielfalt der beste Kompromiss. Dass sie mir 90 Tage nun gratis schenken macht es (auch für Spotify) nicht besser.

Zugegeben konnte ich das OGG-Format von Spotify nie leiden. Ich bin klar der Meinung, dass das um einiges schlechter ist als MP3. Jetzt hier ein paar meiner Playlists durchhörend merke ich, was für ein Tag/Nacht-Unterschied lossy zu lossless sein kann.

Aber trotzdem, so viel Streaming Anbieter, und alle haben Abstriche ...
Ist es das, warum viele zu Schallplatten zurückkehren? Einfach Scheibe auflegen und fertig? Nicht Soundtreiber einstellen, kein Koppeln, keine Berechtigungen erteilen, keine "Soundoptimierungen" deaktivieren müssen...

Bild

Re: Spotify Hi-Fi: Lossless Audio

Verfasst: Do 16. Dez 2021, 20:17
von Paffi
anphex hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 19:28 Ist es das, warum viele zu Schallplatten zurückkehren? Einfach Scheibe auflegen und fertig? Nicht Soundtreiber einstellen, kein Koppeln, keine Berechtigungen erteilen, keine "Soundoptimierungen" deaktivieren müssen...

Bild
Nur austarieren, Auflagekraft einstellen, Antiskating justieren. Und, wenn die Platte fertig ist, aufspringen und den Tonarm zurückführen - so nützliche Features wie Endabschaltung sparen sich die aktuellen Dreher :twisted:

Achja, Platte säubern habe ich vergessen :mrgreen:

Re: Spotify Hi-Fi: Lossless Audio

Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 07:39
von mcBrandy
Ihr habt den Platzbedarf vergessen! Vinyl braucht nun mal mehr Platz wie die Silberlinge. :mrgreen:

Leider mochte ich das Vinyl handling überhaupt nicht. Ich konnte da leider nix abgewinnen.

Re: Spotify Hi-Fi: Lossless Audio

Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 07:52
von Hänri
anphex hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 19:28Nicht Soundtreiber einstellen, kein Koppeln, keine Berechtigungen erteilen, keine "Soundoptimierungen" deaktivieren müssen...
Keine Ahnung was du so machst, aber ich starte einfach meinen Streamingdienst über die App und gut ist. Das geht eigentlich sogar noch einfacher als meine lokalen Musikdateien abzuspielen :wink: