Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Indianer

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Indianer »

auf Anregung von aaof, bring' ma wieder was Neues ins Spiel …

https://pmc-speakers.com/20-year-warranty

und die twenty5.22 kost' keinen Vierer, passt in den Thread gut rein, auch vom Anspruch 8)
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von König Ralf I »

Gibt's sowas von anderen Herstellern heute noch? Wenn man bei vielen andern schaut, maximal 2 Jahre. Nubert mit 5 Jahren (Passive Systeme) sind da schon eher selten.
Hallo ,

"Viele andere" muß relativ sein.... :wink:
Wenn ich im WWW gucke sind 5 Jahre Garantie nichts besonderes für passive Lautsprecher.
Mit Registrierung , wenn angeboten , auch gern mal länger.(z.B. Dynaudio 8 Jahre)

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von aaof »

Immerhin kann die Garantie in diesem Beispiel (Dyn. Audio) beim Verkauf wie bei auch bei Nubert übertragen werden. Das ist bei manch anderen High-End Buden ja echt ein Unding, dass die Garantie nicht übertragen wird. Da muss ich bei einem autorisierten Fachhändler kaufen (auch gebraucht).

Da wird mit langer Garantie geworben, aber wehe wenn...
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
n.u.b.e.r.t

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Auch das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich,
oft ist die Garantie übertragbar, WENN die Originalrechnung mit "verkauft" wurde, diese also vorhanden ist.

Mit der Garantiezeit ist es auch nix besonderes,
die meisten Hersteller gewähren 5 Jahre auf Passive, viele aber auch mehr,
Teufel 12 Jahre, Arendal 10 Jahre,Focal 8 Jahre, ....
B&M auf Aktive 4 Jahre (verlängerbar),Abacus Aktive 3 Jahre....
Viktor Novyy

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Viktor Novyy »

Gibt es denn ein konkretes Beispiel, welcher Hersteller dem Garantieübertrag nicht zustimmt?
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von König Ralf I »

Moin ,

also , mal generell zur Garantie/Reparaturfall.

Nach meiner bisherigen Erfahrung geht bei passiven Lautsprechern entweder direkt etwas kaputt , bzw. ist schon defekt , oder die Dinger halten bei "sachgemäßer" Benutzung ewig.
(Exotische Konstruktionen oder Materialien ausgenommen)
Meine Eltern haben von mir noch ein Paar Lautsprecher in gelegentlicher Benutzung (Grundig SM 500 :!: /der Verstärker V1000 funktioniert auch noch 8) ) , die hab ich 1983 gekauft.
Wer natürlich z.B. ständig Vollgas fährt (oder darüber hinaus), usw. , wird zugegebenermaßen eher in den Bedarf einer möglichst langen Garantiezeit kommen. :wink:


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Andibuss
Star
Star
Beiträge: 2310
Registriert: Fr 4. Jan 2019, 09:32
Has thanked: 181 times
Been thanked: 257 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Andibuss »

...und die Sachen, die verschleißen können (bei mir war es einst die Sicke am Bass meiner Uralt-Latsprecher), werden ohnehin meist ausgenommen. Ansonsten hatte ich auch noch nie einen Defekt an meinen Lautsprechern - auch nach Jahr(zehnt)en nicht.
Receiver: Yamaha RX-A2080; Universalplayer: Sony UBP-X1000ES ; CD/SACD-Player Stereo: Marantz SA7003 , Plattenspieler: Pro-Ject Debut III, Tapedeck: Yamaha KX-300
Front: NuVero 60; Center: NuVero 70; Surround: NuVero 30; Subwoofer: 2x NuLine AW600
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Markus »

So, heute war's dann soweit, dass ich nach Eisingen zu XTZ gefahren bin. An der Pforte war ich sehr erstaunt, Herrn Hörmann die Hand schütteln zu können. Dieser war wenig ein bisschen mehr als hab so alt wie ich. Wie dem auch sei...

Per Email hatte ich daraum gebeten, die XTZ Divini Delta und auch die Buchardt S400 probehören zu dürfen. Ich brachte die gleiche Auswahl von letzter Woche mit, also ich die Dali Epicon 2 gehört habe. Die Elektronik war preislich und wohl auch fertigungstechnisch erheblich unter dem, was ich beim HiFi-Händler vor Ort erlebt habe. Das muss prinzipiell nichts Schlechtes sein, sollte aber erwähnt werden.

Meine ersten Stücke waren wieder eher kleine Besetzungen, meist mit Klavier und/oder Kontrabass als Begleitung. Ich muss sagen, dass ich die Dali Epicon im Kopf während der Woche so verklärt habe, dass ich zu beginn von der Divine Delta ein wenig enttäuscht war. Diese zeichnete sich vor allem durch eine sehr gute Wiedergabe über alle Frequenzen hinweg aus, nichts war überbetont, alles war klar, sehr deutlich, detailreich. Trotzdem hatte ich den Eindruck, dass die Dali von vor einer Woche die Stimmen "schöner" wiedergibt, die Musiker klarer in den Raum stellt.

Ich habe dann weitere Musikrichtungen aufgelegt, Solo Klavier (Chopin mit Arturo Benedetti Michelangeli), Orgel (die neue Orgel der Hamburger Elbphilharmonie) etc. Alles war klar, es gab extrem viele Details, der Bass ging bis in den tiefsten Keller, wir haben die Anlage auch mal hichtig kräftig aufgedreht, niemals kam der Eindruck auf, als ob wir am Limit wären.

Bei diesem Klangerlebnis fragte ich mich, welchen Sinn wohl noch Standboxen machen sollen. Ich hatte den Eindruck, als ob die Deltas sich vor allem im mittleren bis oberen Pegelbereich erst richtig wohl fühlen (wobei ich weiß, dass mein nuPower A auch im unteren Lautstärkebereich hervorragene Wiedergabe ermöglicht, vor allem durch die digital erzeugte und pegelabhängig Loudness). Gerne hätte ich die Lautsprecher mal am nuPower A gehört, aber das kommt wohl noch.

Im Vergleich mit den Dalis von letzter Woche, die in etwa gleich teuer waren wie die Deltas, aber erheblich weniger Qualitäten im Bassbereich (ich meine damit nicht "Dicke Backen Bass", sondern einen Bass, der kontrolliert und wie auf der Aufnahem vorhanden gespielt wird) haben, hatte ich den Eindruck, dass - wie schon geschrieben - die Dalis einfach "schöner" klagen, die Musiker irgendwie besser abgrenzten, andererseits aber auch weniger Details zutage bringen.

Ich habe meine Musiksammlung weiter gehört, da kamen noch Cembalo Solo, Dvoraks "Aus der neuen Welt" und eine Mahler-Sinfonie. Gerade die großorchestralen Stücke wussten zu begeistern, irgendwie hatte man nie den Eindruck, dass die Lautsprecher in Sachen Dynamik oder Auflösungsvermögen an der Grenzen waren...schon sehr beeindruckend!

Dann kamen die Buchardt S400 dran. Diese Lautsprecher mit ihrem Waveguide und einer leichten Niegung des Boxenkorpus brachten einen beeindruckenden Raumeindruck hervor. Klanglich ganz toll mit beeindruckendem Bass stellten Sie meine Aufnahmen sehr wirklichkeitsgetreu in den Raum. Wenn man bedenkt, wie groß die eben gehörten Deltas waren, dann macht die S400 schon mächtig Eindruck. Trotzdem - ich glaube nicht, dass die Wiedergabe ähnlich gut den großen Speakern sein sollte..

Also ging ich von den Schubert-Liedern aus und switchte zurück zu den Deltas - und da waren sie wieder die Details, die Stabilität des Klangs...der Preisunterschied ist mehr als gerechtfertigt!

Um es kurz zu machen: die S400 sind toll für ihren Preisbereich (wobei ich immer noch nicht die nuVero 60 gehört habe), erstaunlich, was aus diesen kleinen Quadern rauskommt. Es ist tatsächlich so, dass eine extrem geringe Winkelabhängigkeit des Klangs existiert, ich bin im die Lautsprecher herumgelaufen, das Klangbild (frequenzabhängig) hat sich kaum verändert. Andererseits war dieser Lautsprecher deutlich (!) weniger präzise und detailreich als die Deltas. Letztere "hungerten" quasi danach, dass man ihnen mehr Leistung gibt. ich würde gerne hören, wie sich die Deltas an meinem nuPower verhalten, in wiefern sich hier eine Bühne aufbaut, wie die Stimmen klingen etc.

Der nächste Schritt ist wohl die nuVero 60, die ich mir auf jeden Fall noch anhören möchte. Ich habe festgestellt, dass ich ein relativ gutes "Klanggedächtnis" habe. Ich glaube, ich werde mir die Lautsprecher nacheinander bestellen, da ich mit meinen Mitteln einen ordentlichen Pegelabgelich eh nicht hinbekommen werde.

Vielleicht ist dieser Klangvergleich für den ein oder anderen (Andre :-)) Interesssant und hlft bei der Entscheidungsfindung weiter. Ich werde den beschriebenen Weg weiter gehen und berichten...

Viele Grüße,

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
macinally
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 18. Jun 2004, 22:23
Has thanked: 39 times
Been thanked: 20 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von macinally »

@Markus,

bitte betreibe nicht den Aufwand des Probehörens deiner In Frage kommenden neuen Lautsprecher, um dann, wenn es um die letzte Entscheidung geht, keinen direkten Vergleich in deinen Räumen durchzuführen.
Das wäre Perlen vor die Säue...
Einem "Klanggedächtnis", welches, wenn überhaupt vorhanden, äußerst subjektiv ist, kann nicht vertraut werden.

Solltest du zum Pegelabgleich Equipement benötigen, wie z.B. kleinen 2 Kanal Mixer, UMIK, würde ich dir das gerne (natürlich kostenlos) zur Verfügung stellen.

Gruß
Macinally
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von David 09 »

...danke für deinen Bericht, bin echt gespannt, wie der weitere Vergleich (vielleicht doch beide im direkten Vergleich zuhause?) ausgehen wird :wink:

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Antworten