Seite 93 von 144

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Do 14. Nov 2013, 10:45
von Gabi mag Mukke
Das ist mit Rolle lackiert, solche groben Flächen sind mit Rolle perfekt zu lackieren..

Das Kabel ist soweit ich das sehen kann dem heutigen NF214 Master entsprechend, auch das Kabel hat schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel. Ich habe es einfach genommen weil ich wusste es ist ein hochwertiges Koax und hat die richtige Länge :wink:
Das Umlöten auf Cinch würde ich dir auf jeden Fall empfehlen! Man kommt super hin an den Unterbrecher, alte Anschlüsse sind gesteckt (die waren bei mir auch kontaktkorrodiert, was dem Klang auch abtträglich ist) also nur abziehen, Massebrücken einfach nur durchzwicken und neues Kabel anlöten, neue (Geräte)Masse unten an die Chassismasse löten und fertig, dauert komplett keine 20 Minuten....Klangverbesserung bei mir enorm, ok der DIN-Adapter sah auch aus wie von 1900 :mrgreen:

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Do 14. Nov 2013, 18:18
von SLK320
Kardamon hat geschrieben:Hallo SLK320,
Was haltet ihr von dem Pro-Jekt Aniversary für 999,- ? Ob dieses Komplettsystem sein Geld Wert ist? Soll ja mal 1800,- teuer gewesen sein.
Achtung. Es gab und gibt verschiedene Anniversary Modelle!
Von welchem GENAU sprichst Du?
1.
Pro-Ject Perspective Anniversary (Ortofon MC Rondo Red)
bei
http://www.fono.de/Komplettpakete/bis-9 ... 3godAhIAbA
oder
http://www.hifi-schluderbacher.de/shop/ ... bd1ec46d94
?
2.
Pro-Ject PerspeX Anniversary (Ortofon MC30 supreme)
bei
http://www.hifi-schluderbacher.de/shop/ ... bd1ec46d94

Gruß
Kardamon
Ich meinte ersteren, der zweite ist der gleiche oder?
Gruß Carsten

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Do 14. Nov 2013, 19:06
von Kardamon
Hallo SLK320,
nein, die beiden pro-ject Anniversary Modelle Perspective und Perspex sind ziemlich verschieden.
Zumindest im Modellalter, in der Konstruktion und im Preis.
Siehe Bilder, Beschreibungen und Preise in den Links.
Und die Antworten, die du im Forum erhalten hast, beziehen sich vermutlich auf den Perspex bei einem geglaubten Sonderpreis von 1000,-- (wie du geschrieben hast). Solch ein Anbot existiert offensichtlich nicht.

Gruß
Kardamon

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Do 14. Nov 2013, 19:38
von SLK320
Danke dir, meinst du der erste Link ist ein guter Spieler der die 998,- Wert ist? Möchte mich nicht verkaufen und lange Spaß daran haben.
Gruß Carsten

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Do 14. Nov 2013, 20:22
von djbergwerk
SLK320 hat geschrieben:Danke dir, meinst du der erste Link ist ein guter Spieler der die 998,- Wert ist? Möchte mich nicht verkaufen und lange Spaß daran haben.
Gruß Carsten
Ja, so einen kenne ich :D
Hast PN!

Rega RP1 Maximum Upgrade

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 00:08
von Gabi mag Mukke
Bild

Es wird mal wieder Zeit die Rega-Geschichte festzuhalten, den Stand der Dinge, die geleisteten Upgrades und die gescheiterten Versuche das Gerät besser zu machen. Ich versuche hier alle Veränderungen aufzulisten und gebe ein Urteil über die Wirksamkeit nach meinem subjektiven Empfinden ab:

Tonabnehmer:
Hier (noch) Ortofon 2M Bronze
Tolles System welches das Hören mit dem Dreher tatsächlich in neue Qualitäts-Welten bringt. Ich habe genug LPs wo auch CDs beiliegen und diese sind auf einem Server als .flac abgelegt. Fakt ist das die Wiedergabe mit dem Dreher mehr Details aufzeigt, dafür im Tiefbass ein kleines bischen weniger Fülle zu bieten hat. Warum das so ist verstehe ich nicht so ganz, mir ist nicht klar wo die Details herkommen, aber so schauts aus. Es sollte aber auch klar sein das ein RP 1 von der Stange wohl mit dem 2M Blue schon an der Grenze der Möglichen Fähigkeiten spielt.
Tonarmverkabelung: Durchgehend bis zum Anschlussterminal
Original sind die Kabel kurz nach dem Headshell gelötet und es gibt keine extra Masse die vom Tonarm kommt, diese ist original in eine Cinchbuchse Minus mit integriert. Das durchgehende Kabel und die echte Masse haben den Signal/Rauschabstand deutlich verbessert. Gleichzeitig musste der Tonarm komplett demontiert werden und die Lager konnten perfekt eingestellt werden! (nicht ganz einfach) Auch habe ich ein ordentliches Terminal in einer kleinen Box verbaut.
Lagerkugel in das Tellerlager:
Bei mir ist am Grund des Lagers eine 5mm Lagerkugel eingebracht auf der der Dorn läuft. Bringt ruhigeres Laufverhalten und hat einen Nachteil, der Teller sinkt nicht tief genug um den Riemen auf 45rpm umzulegen. Ich habe lange mit verschieden Größen der Kugel getestet und die 5mm ist trotz des Nachteils die beste Lösung.
NF-Kabel:
Ich habe 30cm gute Koaxialkabel mit sehr guten Cinch-Steckern verbaut, haptisch besser, klanglich konnten verschiedene Kabel und Längen für mich keinen Unterschied bewirken.
Messingabschirmung unter dem Plattenteller:
1 mm Messingblech fast so groß wie der Plattenteller. Brachte mit Originalverkabelung im Tonarm etwas weniger Einstreuung durch den Motor, jetzt mit besserer Kabelführung null, sieht aber geil aus :wink:
Wandkonsole (mittelhart bedämpft):
Ein Muss für hochwertiges Hören mit dem Brett!!
Füße:
Nettes Tuning was den Charakter der Wiedergabe etwas beeinflussen kann. Ich habe kurze recht harte Gummifüsse. Die Elektronikabdeckung, der Lagerdorn und bei mir der Kasten um die Anschlusskonsole tauchen in die ausgeschnittene Platte der Wandkonsole ein, damit ist der Dreher tiefergelegt und schaut für mich besser aus. Einfach verschiedene Füsse drunter und schauen ob man Unterschiede hört und was einem am besten gefällt.
Plattenunterlage:
Der originale Filz ist ein haptischer Witz, bleibt an den Platten hängen, es gibt eine Ledermatte die genau gleich hoch ist, haptisch und optisch ein absoluter Gewinn!
Sinnlos waren die Messinggewichte nach Modalanalyse angebracht unten am Brett, Schwingungstechnisch besser, aber hören konnte ich davon im Vergleich dann doch nichts, diese sind nicht mehr vorhanden.

Wer glaubt so ein billiges Brett kann nicht ordentlich spielen darf gerne vorbeikommen, ich habe in den letzten Monaten viele Spieler gehört und kann wenn ich den kleinen RP 1 höre nur 8)

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 13:58
von kdr
:!: :!: :!: im Audiomarkt ... Thorens TD 147 Jubilee für 333,- ... laut Fotos im traumzustand :!: :!: :!:

Wäre München nicht soweit entfernt von mir wäre das meiner :cry:

gruß
klaus

schnappt ihn euch , :animals-dogrun:

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 14:11
von mk_stgt
der sieht ja echt top gepflegt aus

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 14:14
von kdr
...ja , wäre bestimmt wert dort mal hin zu fahren.

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 20:16
von douggyheffernan
Hab ja den Gold Note PH-7 MK II gegen einen Goldenote PH-7 MK I "getauscht".

Fazit:

Die Hersteller wollen uns doch alle verarschen, bringen ein MK II Modell und preisen das als Neuerung/Verbesserung an, aber das alte Gerät ist klanglich und ausstattungstechnisch um Längen besser. Was für eine Sauerei. :chores-chopwood: