Re: neuer nuVero Sub
Verfasst: Mo 12. Sep 2011, 16:15
@mk_stgt, herzlichen Dank für den Tip und den Link. Ich werde mir dieses Heft heute Abend gleich holen.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://www.nubert-forum.de/nuforum/
Besser kann man es nicht zusammenfassenzftkr18 hat geschrieben:Apropos AUDIO, Heft 10/2011 zum AW-13:
Da wird eigentlich mehr auf das DBA eingegangen mit dem AW-13 als Master und einem passiven Woofer als Slave, wie auf die Bedienung an sich. Das man damit 5 verschiedene Filter-, Pegel- und EQ-Setups speichern kann sowie ein Wunsch-Setup für das Heimkino und die Stereoanlage anlegen kann, steht ja schon irgendwie in der BDA des AW-1300.
Die untere Grenzfrequenz wird mit 26Hz bei -6dB angegeben und der unverzerrte Maximalpegel bei 103dB.
Also mir persönlich hat der Bericht nichts gebracht. Höchstens die Erkenntnis, das derjenige welcher einen AW-1000 zu Hause stehen hat der nicht dröhnt, der kein DBA aufbauen will und sich nicht an dem quaderförmigen Design des AW-1000 stört, diesen AW-13 getrost links liegen lassen kann.
Gruß Klaus
Sollte doch schon seit Monaten klar sein, seitdem die die Vorstellungs DPFs zum AW-1300 und AW-13 erschienen sind.zftkr18 hat geschrieben:Höchstens die Erkenntnis, das derjenige welcher einen AW-1000 zu Hause stehen hat der nicht dröhnt, der kein DBA aufbauen will und sich nicht an dem quaderförmigen Design des AW-1000 stört, diesen AW-13 getrost links liegen lassen kann.
Bin mal gespannt, wie lange es bei dir noch dauert bis das Hirn siegtzftkr18 hat geschrieben: Also mir persönlich hat der Bericht nichts gebracht. Höchstens die Erkenntnis, das derjenige welcher einen AW-1000 zu Hause stehen hat der nicht dröhnt, der kein DBA aufbauen will und sich nicht an dem quaderförmigen Design des AW-1000 stört, diesen AW-13 getrost links liegen lassen kann.
Gruß Klaus
zftkr18 hat geschrieben:Apropos AUDIO, Heft 10/2011 zum AW-13:
Da wird eigentlich mehr auf das DBA eingegangen mit dem AW-13 als Master und einem passiven Woofer als Slave, wie auf die Bedienung an sich. Das man damit 5 verschiedene Filter-, Pegel- und EQ-Setups speichern kann sowie ein Wunsch-Setup für das Heimkino und die Stereoanlage anlegen kann, steht ja schon irgendwie in der BDA des AW-1300.
Die untere Grenzfrequenz wird mit 26Hz bei -6dB angegeben und der unverzerrte Maximalpegel bei 103dB.
Also mir persönlich hat der Bericht nichts gebracht. Höchstens die Erkenntnis, das derjenige welcher einen AW-1000 zu Hause stehen hat der nicht dröhnt, der kein DBA aufbauen will und sich nicht an dem quaderförmigen Design des AW-1000 stört, diesen AW-13 getrost links liegen lassen kann.
Gruß Klaus
Ich bin der Meinung, dass diese Form des Dialogs so nicht sein muss!Aquarius hat geschrieben:...Bin mal gespannt, wie lange es bei dir noch dauert bis das Hirn siegtund erkennt...
Ich bin weiterhin der Meinung, dass diese Aussage (haben Sie ihn schon getestet ? - kaum möglich...) eine OhrfeigeAquarius hat geschrieben:... dass dieser lasche Sub...
R.Spiegler hat geschrieben:Ich bin der Meinung, dass diese Form des Dialogs so nicht sein muss!Aquarius hat geschrieben:...Bin mal gespannt, wie lange es bei dir noch dauert bis das Hirn siegtund erkennt...
Ich bin weiterhin der Meinung, dass diese Aussage (haben Sie ihn schon getestet ? - kaum möglich...) eine OhrfeigeAquarius hat geschrieben:... dass dieser lasche Sub...
für das nuEntwicklungsteam ist.
Wir sind hier ja sehr tolerant - aber müssen wir uns alles gefallen lassen?