Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

aaof´s Wahn(sinn?)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Beitrag von Chris 1990 »

Christian_B hat geschrieben: Fr 20. Mai 2022, 09:38

Ich verstehe deine Frequenzgangmessung nicht. Ist die blaue Linie mit Dämmung, die grün/orange ohne? Die Kurven sind ja gleich, die eine ist insgesamt nur etwas leiser...

Ist Dein Nachhall als RT20 Messung ebenfalls so gut wie das Spectogramm?
Die Linien mit den unterschiedlichen Pegeln rühren daher um zu schauen ob und wie weit der Palmer Trennübertrager das Signal verändert im FG und Pegel, messenden wurde jeweils mit und ohne Palmer und mit Pegeln die sich um 4,5 dB unterschieden. War auf die schnelle gemacht, Micro nicht perfekt ausgerichtet und eingepegelt…viewtopic.php?f=12&t=44798&start=150
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Hat sich bedankt: 486 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Beitrag von Bruno »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Weyoun hat geschrieben: Fr 20. Mai 2022, 09:27
aaof hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 19:53 Ich mach nix mehr.
Wer's glaubt, wird selig... :mrgreen:
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Beitrag von aaof »

@Chris 1990

Hast du das Sonorock eingepackt? Weil das ist ja sicherlich nicht gesund, wenn man das einatmet. Ich mache da unten ja auch Sport. Ich könnte für vorn zumindest Bassrollen / Bassfallen besorgen, aber die sind nicht gerade billig. Ich habe 2 im Wohnzimmer, dass ist nicht der ganz große Effekt, aber in Summe eben doch ganz ordentlich. Normalerweise bräuchte ich aber 16 Stück davon. :lol:

Wobei ich mit Moden ganz gut klar komme, ich habe wie Indianer es ja auch schreibt, so gelöst, dass ich die Lautsprecher möglichst weit von Begrenzungsflächen stelle und eben sehr nah an den Boxen sitze. Da kann der Raum gar nicht mehr so stark eingreifen. Wobei ich wie gesagt, immer die Decke in der Nähe habe, dass ist nicht zu ändern.

Naja, ich will mehr ins Messen gehen und mich mit Dirac auseinandersetzen, einfach weil mich das auch mal interessiert. Mal sehen, was das Budget dieses Jahr noch hergibt. Ich habe seit diesem Jahr einfach nicht mehr die finanziellen Spielräume wie früher. Alles wird teurer und mein ehemaliger Gönner hat sich ja leider verabschiedet. Ich kann sowieso nicht mehr wie früher einfach mal was kaufen. Die Zeiten sind vorbei. Ist aber auch kein Problem.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Beitrag von Chris 1990 »

@aaof viewtopic.php?f=13&t=46638&start=70

Hier steht alles beschrieben.

Habe es nicht eingepackt gelassen, da Sonorock stark komprimiert ist in der Verpackung und somit der Strömungswiderstand zu hoch wäre für die Absorbertiefe.

Den Faserflug hast du nur bei der Verlegung, da kann man ja mit Schutzmaske, Brille usw. Arbeiten, habe alles mit Molton dicht verkleidet, da fliegt hinterher nichts.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: aaof´s Wahn(sinn?)ü

Beitrag von Zweck0r »

Viktor Novyy hat geschrieben: Fr 20. Mai 2022, 06:13Mit einer Kompakten eines Fremdherstellers hatte ich ohne Hilfsmittel einen nahezu linearen Frequenzgang im Bass, weil diese Box nicht so tief abgestimmt ist und ihr ab 50 Hz die Puste langsam ausgeht. Das kann man natürlich auch mit jeder Nubert-Box und einem Hochpass erreichen.
Was ist daran linear, wenn alles unter 40 Hz fehlt ? Das wäre mir nicht ansatzweise gut genug. Und warum soll man sich mit einem Hochpass begnügen, wenn man mit einem Notchfilter den Tiefbass behalten kann ?
Viktor Novyy hat geschrieben: Fr 20. Mai 2022, 06:13Wichtig bei Betrachtungen im Bass erachte ich den Nachhall. Den kann kein filtering wegzaubern. Wenn man sich um den kümmert bekommt man als positiven Nebeneffekt einen gleichmäßigeren Frequenzgang.
Das verzögerte Ein- und Ausschwingen ("Nachhall" gibt es in diesem Bereich nicht) kann auch keine kleine Box wegzaubern. Der Effekt ist der gleiche, wie bei einem elektronischen Filter.

Wirksame Gegenmaßnahmen sind eben teuer und/oder raumgreifend. Kommt das nicht in Frage, ist der PEQ die nächstbeste Lösung, u.a. auch, weil er alle anderen Notlösungen nachbilden kann.
Viktor Novyy

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Beitrag von Viktor Novyy »

Da ist m.E. ein Widerspruch. Sagen wir mal der Druckkammereffekt bringt 6-10 dB pro Oktave und man hat die 1. Längsmode bei 42 Hz. Was ist denn da sinnvoller? Eine Box mit 25 Hz bei - 3 dB oder eine (gar geschlossene) Kompaktbox mit 48 Hz bei - 3 dB, wenn letztere dann ohne weitere PEQ-Eingriffe in Verbindung mit dem Raum knapp 30 Hz bei - 3 dB darstellen kann und den kompletten Bassbereich recht linear wiedergibt, während ich bei ersterer massiv regulieren muss, um es erträglich zu machen.

Ich gebe dir recht, dass ein Paar nuVero 140 die Moden günstiger anregen als ein Paar nuVero 60. Aber auch das ist erst einmal nur auf dem Papier so. Meine Messungen in meinem Raum haben keine gravierenden Vorteile ergeben, der Raum ist aber auch unregelmäßig in den Abmessungen.

Hast Du schon einmal in einem Raum mit 1. Längsmode um die 40 Hz einen reinen Kontrabass ohne Eingriffe, mit bloßem PEQ-Eingriff und mit Absorption (mit evtl. maßvollem Ortsfiltereinsatz) verglichen? Das klingt immer anders und nur eines davon richtig. Es braucht aktive und passive Absorber, DBA, cardioide Konzepte o.ä., um den Faktor Zeit zu beeinflussen.

Daraus soll jetzt aber keine endlose Diskussion werden, jeder darf und kann wie er will und kein Dröhnen ist immer besser…
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Beitrag von aaof »

ZweckOr beschreibt aber gut den Anspruch den Nubert eben hat: alles was auf der Aufnahme enthalten ist, auch möglich neutral wiederzugeben. Deswegen gehen die Nubis ja auch in ihrer jeweiligen Klasse so tief wie möglich. Selbst die B-50 hier mit ihren süßen Tieftöner geht locker unter 50Hz wenn man sie linearisiert. :wink:

Kurios finde ich nur, dass Nubert damit so erfolgreich ist. Die Großen trauen sich das ja häufig nicht und stimmen ihre Lautsprecher gern weniger tief ab. Damit gibts halt weniger Reklamationen. 8)
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Beitrag von Zweck0r »

Viktor Novyy hat geschrieben: Sa 21. Mai 2022, 14:44Sagen wir mal der Druckkammereffekt bringt 6-10 dB pro Oktave und man hat die 1. Längsmode bei 42 Hz. Was ist denn da sinnvoller? Eine Box mit 25 Hz bei - 3 dB oder eine (gar geschlossene) Kompaktbox mit 48 Hz bei - 3 dB, wenn letztere dann ohne weitere PEQ-Eingriffe in Verbindung mit dem Raum knapp 30 Hz bei - 3 dB darstellen kann
Das zweite Szenario gibt es nicht, zumindest nicht in meinen Räumen (oben geschlossene Aktivboxen, unten NV 60):

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=1#1
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=4#4

Unterhalb der Mode (bei Abweichung von der konstruktiven Interferenz) geht der Pegel erst deutlich in den Keller, bevor da vielleicht irgendwann ein bisschen Druckkammereffekt gegensteuert. Würde ich jetzt Boxen mit noch höherer unterer Grenzfrequenz verwenden, so dass die Mode auf Normalpegel ist, statt 10 dB lauter, dann wäre unterhalb der Mode erst recht Sense, weil die Boxen da bereits voll in der "Sturzflugphase" wären (12 dB/Oktave bei geschlossenen, 24 dB/Oktave bei BR).

30 Hz/-3 dB ohne Überhöhung bei einer 42 Hz-Mode, allein durch "kleine Boxen", halte ich für ein Gerücht.
Viktor Novyy hat geschrieben: Sa 21. Mai 2022, 14:44Hast Du schon einmal in einem Raum mit 1. Längsmode um die 40 Hz einen reinen Kontrabass ohne Eingriffe, mit bloßem PEQ-Eingriff und mit Absorption (mit evtl. maßvollem Ortsfiltereinsatz) verglichen? Das klingt immer anders und nur eines davon richtig. Es braucht aktive und passive Absorber, DBA, cardioide Konzepte o.ä., um den Faktor Zeit zu beeinflussen.
Ich habe immer den Kopfhörer als Referenz, und ich würde keine Wette darauf eingehen, rein nach Gehör meinen Aktivabsorber von einem PEQ bei 33 Hz überhaupt unterscheiden zu können.

Was mir dagegen gerade bei tiefen Streichern oder E-Gitarren-Geschrabbel sehr deutlich auffällt, ist der positive Einfluss großer Schallwände/ausgedehnter Chassisflächen auf den Grundtonbereich. Und das auch in kleinen Räumen.

Für Lauthörer haben kleine Zweiweger noch einen gravierenden Nachteil: wenn man sie mit Bass "überfährt", intermodulieren sie lustig bis in den Mitteltonbereich. Ungetüme wie meine Nuwave 125 hauen einem nur gelangweilt Höllenpegel um die Ohren, bis selbige die weiße Fahne schwenken.
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Beitrag von Chris 1990 »

Was ich an den nubert Lautsprechern schätze ist eben genau dass diese bei akustischer Optimierung des Hörraums der Tiefgang zum tragen kommt in Form von tiefen knackigen und trockenen Bässen, das funktioniert eben nicht mit früh abfallenden Lautsprechern, diese stellt man sich in einen optimierten Raum und der Tiefsbass ( lustige Wortkreation) bleibt aus, dann bedarf es eben wieder Subwoofer.

Auffüllen mit Eq ist noch viel schlimmer als herunterregeln.
In meinem Quadratischen Raum konnte ich mit den Bassabsorbern, der Trennung der potenten 683 ( stehen auf Voluminös um die Senke bei 70 hz auszugleichen) und den Subwoofern (mit Antimode) einen recht harmonischen Frequenzgang nachbilden, ohne mir grobe Schnitzer einzuhandeln wie schlechte Gruppenlaufzeit, das heraushören der Subwoofer oder großen Nachhall.

Das ganze hat einige Monate Planung in meinem kranken Kopf gefordert, diverse Ideen und Theorien die verworfen wurden und wochenlange Einstellung und Aufstellarbeit unter anderem mit Hilfe von @DukeNukem um das Letzte rauszuholen was rauszuholen ist bzw weil mir die Decke auf den Kopf fiel aufzuzeigen wo meine (Anfänger)Fehler liegen ich nenne es betriebsblinder, mit Hilfe von einigen Foristen hier, dessen Tipps ich gerne widerlegt hätte, aber dann wurde es eben etwas aufwändiger ( unterschiedlich großes Rastermaß der Unterkonstruktion von Trockenbauwänden zum Beispiel um diverse Frequenzen als Resonanz ,,anzusprechen,, ich meine der Tipp kam von @engineer .

Auch müller hat mir den ein oder anderen Tipp zukommen lassen, ich sehe immer mehr, dass je besser die Lautsprecher sind, und da sehe ich Nubert Lautsprecher als die besseren, desto weniger wird für die Akustik gemacht.
Sieht man aber auch bei sehr teuren Lautsprecher immer ab 10K bis ,,Eigenheim,, Preisen, da werden die Trümmer aufgestellt, und der Teure Lautsprecher macht das schon.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 509 Mal

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Beitrag von Paffi »

Chris 1990 hat geschrieben: Sa 21. Mai 2022, 23:59 einen recht harmonischen Frequenzgang nachbilden, ohne mir grobe Schnitzer einzuhandeln wie schlechte Gruppenlaufzeit, das heraushören der Subwoofer oder großen Nachhall.
Hast du mal eine Messung des GD gepostet? Interessiert mich!
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module

Zu verkaufen: 2 XW700
Antworten