Seite 1 von 4

Benutzt Ihr Die Biwiring-Brücken der LS?

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 12:06
von Ph0b0ss
Benutzt Ihr eigentlich die Biwiring-Brücken am Anschlußterminal der LS?

Ich habe sie an allen Lautsprechern entfernt und das LS-Kabel knapp 10cm abisoliert und direkt am Tieftonterminal hindurch zum Hochtonterminal angeschlossen, da ich die Kabel sehr selten umstecke und daher auch keine Bananas benutze.

Re: Benutzt Ihr Die Biwiring-Brücken der LS?

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 12:17
von Christof

Re: Benutzt Ihr Die Biwiring-Brücken der LS?

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 12:32
von Ph0b0ss
Christof hat geschrieben:
Ph0b0ss hat geschrieben: Ich habe sie an allen Lautsprechern entfernt und das LS-Kabel knapp 10cm abisoliert und direkt am Tieftonterminal hindurch zum Hochtonterminal angeschlossen, da ich die Kabel sehr selten umstecke und daher auch keine Bananas benutze.
Was versprichst Du Dir davon ?

mit freundlichem Gruss

Christof
Da ich ja auch keine Bananenstecker benutze sind die Biwiring-Brücken auch nur weitere unnötige potentielle Verursacher von Übergangswiderständen. Man wird wohl keinen Unterschied hören, wenn die Brücken ordentlich angeschlossen sind. Aber man muss ja nicht unnötige Übergangswiderstände einbauen. :wink:

An der Verstärkerseite habe ich auch keine Bananas benutzt.

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 12:35
von André77
Hi !

Wenn mich jemand dazu fragt, kann ich nur sagen:
Die beiden oben genannten Versionen stehen zu einander im Verhältnis wie
"Gehüppt" und "Gesprungen".

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 12:36
von TheRock
Ich benutze die Brücken, um die Lautsprecher getrennt von einander einmal an der Surroundanlage und an der Stereoanlage zu betreiben...

TR

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 12:46
von André77
Hallo TheRock!

Das kann aber auch nach hinten losgehen. Ich such mir grad einen halbwegs gescheiten
Lautsprecher-Umschalter, da ich meine Front-Boxen (aus dem 5.1.-System) auch noch
mit einem separaten Stereo-Verstärker nutzen möchte.
Mir ist diese von Dir genannte Anschlußart ein bißchen sehr gewagt.......

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 12:54
von TheRock
Hallo,

beide Anlagen sind immer komplett vom Netz (Netzleisten) getrennt, es wird immer nur eine Anlage eingeschaltet. Das funktioniert bei dieser Konfiguration seit einem Jahr sehr gut.

Natürlich gibt es ein "Restrisiko", wenn z.b. doch mal beide Anlagen eingeschaltet wären, das ist richtig, war aber bisher noch nie der Fall :roll:

TR

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 12:55
von 50mm

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 15:04
von Philipp
Kleine Anekdote von mir:

Ich hatte bei meinen alten nuBox 460 die Brücken entfernt und durch LS-Kabel ersetzt - das führte dazu, dass ich dann beim Verkauf vergaß die Brücke an einer Box wieder anzuschrauben und der Käufer (dem ebenfalls nicht aufgefallen war, dass die Brücken fehlten!) dachte der Hochtöner sei kaputt - wurde ja schließlich ohne die Brücke nicht angesteuert - die Boxen wurden zu Nubert gebracht, wo vergeblich nach dem vermeintlichen Fehler gesucht wurde, bis irgendwann ein Monteur auf die glorreiche Idee kam, sich das Anschlussterminal mal genauer anzusehen...

Das Ende vom Lied: mehrere Wochen Aufwand wegen eines dummen Versehens. Deshalb bleiben die Brücken bei meinen aktuellen Boxen (auch wenn ich keinerlei Verkaufsabsichten hege) immer dran!

Verfasst: So 10. Apr 2005, 02:02
von tiad
André77 hat geschrieben:...Lautsprecher-Umschalter, da ich meine Front-Boxen (aus dem 5.1.-System) auch noch mit einem separaten Stereo-Verstärker nutzen möchte..
Hi,

Würde mich auch sehr interessieren Zwecks Tests verschiedener Lautsprecher an einem Verstärker, der bsp. nur ein Lautsprecherpaar bedient.

Wie wäre es mit www.conrad.de
--> unter Audio/Hifi --> Audio-/Hifi-Zubehör --> Lautsprecher Umschalter
Taugen diese überhaupt etwas?
Da steht u.a.: "Die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher muss mindestens 8 Ω betragen".
Wie ist das zu verstehen? (Nubert Boxen nicht anschließbar?)

Gruss
tiad