Seite 1 von 2

LFE-Kanal absichtlich beschneiden (obere Frequenzen)?

Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 18:28
von Doc
Hallo Forum,

Ich bin immer noch am Testen, ob ich drei Subs brauche oder auch mit Zweien auskomme und möchte nun nach eurer Meinung fragen, was eine mögliche Konfiguration betrifft.

Ausgangslage:

Zur Zeit stehen bei mir drei Subs (2x AW-440 (-> Font L/R), 1x AW-880 (-> LFE)) - einer davon noch in der Testkaufphase (AW-880). Der AW-880 ist schon ein riesen Klotz und der Gedanke, ihn bei einem Umzug noch einmal mit Muskelkraft bewegen zu müssen, ist für mich ein ziemlicher Horror. Dazu kommt, dass mich gerade die beiden kleinen 440er in der letzten Zeit doch stark beeindruckt haben. In vielen Szenen bringen sie einen unglaublichen Druck zustande, dass ich mich nun wirklich frage: wozu eigentlich der AW-880? Kann ich ihn einsparen?

Haken ist: ich will die 440er defintiv im Stereomodus zur Unterstützung der Fronts (NuWave35) nutzen (Sub-Sat Kombination). D.h. der Frequenzregler muss - derzeit - auf Linksanschlag stehen (Line Out Low Cut 40 Hz). Das heisst aber auch, dass ich den LFE nicht auch noch in diese Boxen schicken kann, weil ich sonst zu viel abschneiden würde (nämlich alles über 50 Hz). Das Bassmanagement des Receivers fällt übrigens auch flach, da es schlecht ist (- und der LFE kann auch nicht auf die Fronts umgeleitet werden).

Idee :idea: - und hierzu würde ich nun gerne eure Meinung haben:

Ich trenne die NuWaves mit dem Line Out Low Cut von 80 Hz ab und stelle den Frequenzregler der 440er auf 12:30 Uhr = Übergangsfrequenz von 80 Hz (-6dB Punkt). Ausserdem kriegt jeder 440er neben einem der beiden Sterokanäle zusätzlich den LFE eingespeist (die Pegel kann ich über den Receiver abstimmen). Das bedeutet aber, dass der LFE über 80 Hz nicht mehr richtig wiedergegeben wird - selbst bei 80 Hz würde der LFE schon nur noch mit -6 dB wiedergegeben werden.

Meint ihr, das wäre schlimm? Ist über 80Hz auf dem LFE überhaupt viel los? Es scheint ja einige Receiver zu geben, deren Bassmanagement das sowieso so macht (Yamaha?).

Dank im voraus für alle Antworten,
Doc

Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 18:33
von Master J
Warum testest Du es nicht einfach? ;)

Meine beiden LFE-Woofer stehen absichtlich auf 12 Uhr Trennfrequenz, da ich so im Oberbass etwas schlanker wegkomme (Raum).

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 18:47
von Doc
Master J hat geschrieben:Warum testest Du es nicht einfach? ;)
Genau diese Frage habe ich befürchtet... nunja... ehrlich gesagt: ich bin zu faul! :oops: Und beim Umstecken der Kabel kriege ich regelmäßig die Krise. Fürs Umherkriechen und Umstecken brauche ich immer ewig :sweat: - da kann von einem "richtigen" Vergleich schon keine Rede mehr sein. Zumal mir die geeigneten Kabel fehlen und ich schon jetzt allerlei Kabelwerk zweckentfremdet habe, allerlei lustige Verlängerungen eingebaut habe und auch schon mal ein rotes auf ein gelbes auf schwarzes Kabel stecken musste (was der Übersicht nicht gerade dienlich ist)...

Da dachte ich mir, es ist einfacher hier zu fragen :mrgreen:
Master J hat geschrieben: Meine beiden LFE-Woofer stehen auf 12 Uhr Trennfrequenz, da ich so im Oberbass etwas schlanker wegkomme (Raum).
Ah, ich glaube, das habe ich irgendwo gelesen und das hat mir die Idee in den Kopf gesetzt.

Aber ich werde ums Testen wohl nicht drumherum kommen :? - wo gab es doch gleich alternativ zu Nubert billige Cinch-Kabel (ich weiß, da gab es einen Thread, aber den finde ich nicht mehr - nein, ich bin nicht zu faul zum Suchen :wink: )?

Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 18:50
von Caisa
Versuch mal Clicktronic bringt glaub ich Reichelt im Umlauf! :wink:

Gruß Caisa

Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 18:51
von JensII
Auf www.e***.de gibt es bestimmt günstig Kabel. Aber www.reichelt.de würde ich da vorziehen. Schau dir mal die CLICKTRONIC-Produkte an. Die findet man auch bei Reichelt!

Verfasst: Mo 11. Apr 2005, 11:43
von elchhome
Hi Doc,

schau dir dieses Dokument an, dann weißt du, was bei 80Hz Trennung passiert...

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 11. Apr 2005, 19:08
von Doc
Ui 8O das sieht ja wirklich schlimm aus! Trotzdem danke für den Link.

Aber was will man machen... fürs Kino reichen die 42 Hz einer getunten 35er meines Erachtens nicht aus. Meine Schlussfolgerung zum Timing des Bass: better late than never! :wink:

Verfasst: Di 12. Apr 2005, 08:55
von elchhome
Doc hat geschrieben:fürs Kino reichen die 42 Hz einer getunten 35er meines Erachtens nicht aus. Meine Schlussfolgerung zum Timing des Bass: better late than never! :wink:
...ich habe leider nur einen AW-440, aber nach vielen Experimenten hat sich bei mir herauskristalisiert, daß meine 380er Fronts mit ABL "large" am besten klingen. Selbst den Center und die Rears lasse ich meist "large", obwohl man die "small" stellen könnte. Ich finde es auch gut, die Lautstärke des LFE einstellen zu können, ohne den Bass der anderen Boxen zu beeinflussen.

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 12. Apr 2005, 09:25
von elchhome
Master J hat geschrieben:Meine beiden LFE-Woofer stehen absichtlich auf 12 Uhr Trennfrequenz, da ich so im Oberbass etwas schlanker wegkomme (Raum).
Hi Jochen, Doc,

ich muß nochmal eine Bemerkung zum Thema LFE loswerden!
Hier im Forum herrscht die allgemein anerkannte Meinung, daß der LFE nicht nach oben hin (low-pass Filter) beschnitten werden soll. Ich habe bei Musik genau die gegenteilige Erfahrung gemacht.
Konfiguration: alle Boxen "large", Subwoofer=LFE
DVD-A: Stone Temple Pilots "Core"
SACD: Sting "Sacred Love"

Wenn am Subwoofer der Frequenzregler auf mehr als 80Hz eingestellt ist, ist der Bass fürchterlich übertrieben und vordergründig. Erst bei ca. 9Uhr am Frequenzregler klingt es richtig gut.

Bei anderen Livemusik-DVDs habe ich den Eindruck, als ob sie für Subwoofer-Würfelsurroundsysteme abgemischt worden sind: Wenn man den LFE leise dreht, hat man plötzlich keinen Bass mehr, obwohl die Fronts ja "large" gestellt sind und durch das ABL unterstützt werden.

Mein Fazit: Es gibt keine universelle Einstellung! Um den optimalen Klang aus seinen Silberlingen zu holen, muß man dauernd an den Einstellungen rumfummeln.
Wie Frank Klemm schon öfter bemängelt hat, vermisse auch ich Elektronik, die durch Presets so konfigurierbar ist, das alle relevanten Einstellungen entweder automatisch, oder mit einem Knopfdruck angepaßt werden.

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 12. Apr 2005, 14:57
von Doc
elchhome hat geschrieben: Ich finde es auch gut, die Lautstärke des LFE einstellen zu können, ohne den Bass der anderen Boxen zu beeinflussen.
Naja, am Receiver kann man die beiden Lautstärke ja entsprechend abstimmen - wenn auch in gewissen Grenzen.
elchhome hat geschrieben:
Master J hat geschrieben:Meine beiden LFE-Woofer stehen absichtlich auf 12 Uhr Trennfrequenz, da ich so im Oberbass etwas schlanker wegkomme (Raum).
...
Wenn am Subwoofer der Frequenzregler auf mehr als 80Hz eingestellt ist, ist der Bass fürchterlich übertrieben und vordergründig. Erst bei ca. 9Uhr am Frequenzregler klingt es richtig gut.
Bei mir steht er jetzt auf 12 Uhr (weils optische besser aussieht als 12:30 Uhr) :D
elchhome hat geschrieben:Mein Fazit: Es gibt keine universelle Einstellung! Um den optimalen Klang aus seinen Silberlingen zu holen, muß man dauernd an den Einstellungen rumfummeln.
Wie Frank Klemm schon öfter bemängelt hat, vermisse auch ich Elektronik, die durch Presets so konfigurierbar ist, das alle relevanten Einstellungen entweder automatisch, oder mit einem Knopfdruck angepaßt werden.
Oh weh - für jede Scheibe eine eigene Einstellung - damit wäre ich total überfordert. Ausserdem scheint mein Gehör recht anspruchslos zu sein - ich habe auch schon mit total falschen Einstellungen gehört und fand das Ergebnis toll. :oops:

Hmmmh, was ich vielleicht noch einmal testen werde, ist das Bassmanagement doch dem Receiver zu überlassen, denn dann kann ich auf den Abstand des Subs im Setup ja einfach ein paar Meter draufschlagen. Dann müsste der Group Delay zum Teil ausgeglichen werden, oder? Nur wäre mein Bass dann in Mono... :?

Ist der Group Delay beim Bassmanagement eines Receivers eigentlich größer, weil der (vermutlich der THX Norm entsprechend) einen Riley Filter (oder wie das Ding auch immer heisst) mit 12 dB/Oktave hat - anstelle der 24 dB/Oktave, die ein Nubi Sub hat?