Seite 1 von 2
5x Nubox 310 + 1x AW 880 mit Yamaha RX-V530
Verfasst: Mi 4. Dez 2002, 19:40
von R75/7
Hi,
bin Sourround-Neuling. Habe mir 5x Nubox 310 + 1x AW 880 mit Yamaha RX-V530 zugelegt und bin bis jetzt vollends begeistert!!!
Jetzt habe ich etwas im Forum rumgestöbert und muss feststellen, dass ich noch wesentlich mehr aus der Anlage rausholen kann. Jedoch muss ich gestehen, dass vieles für mich Fachchinesisch ist.
Einstellungen z.Zt.: Main, Rear und Center auf Large; SW auf Both.
Ich höre viel Stereo CD, aber auch die ein oder andere in ProLogic II und ab und an einen Film in Digital/DTS.
Main und Rear stehen auf Ständer, Center direkt über Fernseher (im Regal), Boden=Holzparkett.
Wie sollte ich die Anlage nutzen? Bin für jeden Tip dankbar!!!
Re: 5x Nubox 310 + 1x AW 880 mit Yamaha RX-V530
Verfasst: Mi 4. Dez 2002, 23:57
von BlueDanube
R75/7 hat geschrieben:Einstellungen z.Zt.: Main, Rear und Center auf Large; SW auf Both.
Das ist genau verkehrt!
Da die Lautsprecher nicht bis 30Hz wiedergeben können, ist die richtige Einstellung für alle SMALL, dadurch wird der Bass unterhalb 90Hz auf den Subwoofer geleitet.
Das ist speziell bei Prologic wichtig, da es keinen LFE-Kanal für die Bässe gibt und daher praktisch alle Tiefbässe beim Center landen würden und der Subwoofer stumm bliebe.
Verfasst: Do 5. Dez 2002, 18:09
von R75/7
Was heißt LFE (sorry, tut mir leid, aber wie schon gesagt=> bin absoluter Neuling)?
Bleibt der SW auf Both?
Verfasst: Fr 6. Dez 2002, 10:23
von BlueDanube
LFE = low frequency effect = Tiefbass (0-120Hz)
Das ist bei Dolby Digital 5.1 und DTS 5.1 der ".1"-Kanal, der normalerweise vom (aktiven) Subwoofer wiedergegeben wird, weil die anderen Boxen nicht so tief runter können
Die Stellung BOTH halte ich für problematisch, weil in einem bestimmten Frequenzbereich die Lautsprecher parallel abstrahlen und vor allem im Stereo-Betrieb ziemlich wummern. Ich bevorzuge die Einstellung SUB.
Verfasst: Fr 6. Dez 2002, 12:11
von Michael3000
Naja das Problem ist, dass both bedeutet: Bei ANALOGEN Stereo-Quellen wird der Bass zusätzlich auf den Sub geleitet. Dh. wie bereits BlueDanube sagte, dass dann in einem bestimmten Frequenzbereich der Sub und die Fronts gleichzeitig aktiv sind und damit dort der Bass in dem Frequenzbereich überbetont ist.
Die Lösung ist die Stellung both zu belassen, aber dann am Sub die Trennfrequenz so einstellen, dass der Sub ERST DANN übernimmt wenn die Nubox310 im unteren Frequenzbereich keine Leistung mehr bringt.
Das bedeutet mal das Datenblatt der Nubox310 anzuschauen und auszuprobieren.
Einen Nachteil hat aber das ganze: Bei DolbyDigital muss die Trennfrequenz am Subwoofer wieder auf Maximum gestellt werden, weil du sonst den LFE-Kanal (der bis 120 Hz geht) z.B. bereits bei 80 Hz abschneidest und damit Ton-Information verlierst.
Michael
Verfasst: Fr 6. Dez 2002, 21:35
von BlueDanube
Das Motto lautet wohl: warum einfach, wenn's kompliziert auch geht...
Alle Lautsprecher auf SMALL
LFE auf SUB
Subwooferfrequenz auf rechten Anschlag
Kein Umstellen mehr nötig - Keine Probleme!
Verfasst: Sa 7. Dez 2002, 14:47
von R75/7
Ich habe nun verschiedene Einstellungen ausprobiert. Doch wenn ich Musik höre (z.B. Diana Krall - Live in Paris (DVD)) fehlen die Mitten bzw. die Sprachverständlichkeit.
Ich finde die Lösung alles auf Large und den Sub ab einer bestimmtem Frequenz mit einzuschalten 80 hz (und tiefer) im Moment für die audiophilste Lösung.
Ich werde noch versuchen eine besseres Ergebnis mit der Aufstellung zu erziehlen (Spikes o.ä.) und noch ne optimalere Position für den Sub zu finden (habe soeben die Absorber von Nubert geliefert bekommen).
Werde sobald ich neue Erfahrungen gesammelt habe, berichten.
Bis dahin schonmal vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat zu Seite gestanden haben.
Nichts desto trotz, schreibt nur weiter. Bin immer noch für jeden Hinweis dankbar.
Verfasst: Sa 7. Dez 2002, 19:43
von Proton
BlueDanube hat geschrieben:Subwooferfrequenz auf rechten Anschlag
Kein Umstellen mehr nötig - Keine Probleme!
Bei mir gibt es bei dieser Einstellung zu viel Dröhnen.
Subwooferfrequenz auf 11 - 12 Uhr ist OK.
Ich habe auch verschiedene Einstellungen ausprobiert und aktuell habe ich alle LS auf "small", den Sub auf SWFR. Das ist für mich die beste Konfiguration.
Ich habe 2x NuBox 380, 1x CS 330, 2x RS 300, 1x AW-550 und Yamaha RX-V630.
Meine Testst haben folgendes ergeben:
1. LS auf small, Sub auf SWFR - Bass kommt vom Sub.
2. LS auf small, Sub auf Both - vom Sub kommt kein Bass, auch bei Lautstärke auf max (?). Warum eigentlich?
3. LS auf large, Sub auf SWFR - vom Sub kommt kein Bass, auch bei Lautstärke auf max (?). Warum eigentlich?
4. LS auf large, Sub auf Both - Bass kommt vom Sub.
Zwischen "1" und "4" hore ich praktisch keinen Unterschied, genau so wie zwischen "2" und "3".
Musik höre ich fast nur in Pro Logic II-Musik aber Rock Concert finde ich für meinen Rock auch sehr gut.
PL II ergibt für mich das ausgewogenste Klangbild.
Gruss
Proton
Verfasst: So 8. Dez 2002, 14:40
von BlueDanube
Hallo Proton!
Ich nehme an, Du sprichst nur vom Prologic-Betrieb.
Im DolbyDigital- und DTS-Betrieb kommt immer etwas vom Subwoofer und zwar vom LFE-Kanal im Frequenzbereich von 0-120Hz!
Wenn Du die obere Grenzfrequenz am Sub tiefer stellst, gehen die oberen Bässe vom LFE-Kanal verloren!
ProLogic-Betrieb:
Zwischen 1) und 4) ist nur dann kein Unterschied, wenn die Sub-Frequenz tiefer gestellt ist. Ist sie auf Maximum, dröhnt es bei Einstellung 4) nicht jedoch bei Einstellung 1) - außer der Sub steht genau in der Ecke....
Einstellung 3) bedeutet dass alle Lautsprecher tiefbassfähig sind, somit wird kein Bass zum Sub umgeleitet, das ist klar!
Einstellung 2) kein Bass vom Sub - Dafür habe ich nur eine Erklärung: der Center steht auf LARGE. Da alle Bässe in Prologic zum Center gehen, kann der Sub nur mitspielen, wenn der Center auf SMALL steht.
Verfasst: Fr 13. Dez 2002, 17:10
von R75/7
Ich höre sehr vieles noch im klassischen Stereo, daher vielleicht die Einstellung alles Large und SW auf Both, da im Surroundbetrieb diese differenzierung der Mitten nicht so möglich ist.
Andererseits sind die 310er nicht so dynamisch wie die 380er.
Ich habe auch die Aufstellung der Speaker verändert (weiter in den Raum) und den Sub (nun mit Absorber) zwischen die beiden Main gestellt.
Die Räumlichkeit hat sich dadurch verbessert.
Vieles ist natürlich auch eine Frage des Geschmacks und diese grasse linie zwischen Höhen und Tiefen liegt mir nicht so.