Seite 1 von 2
Klangverschlechterung durch ABL weil "nur" analoge
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 12:46
von hews
Hallo zusammen,
möglicherweise bin ich hier im falschen Thema, ich hoffe jemand kann mir helfen.
Z.Zt. höre ich Stereo über eine Verbindung DVD-Player-->Verstärker mittels Digil-Opto-Kabel, womit ich recht zufrieden bin.
Nun überlege ich mir, ein ATM-Modul für meine Nuwave10 zu holen.
Da mein Verstärker jedoch keine Vorverstärkereingänge hat, müsste ich das ATM-Modul zwischen DVD-Player und Verstärker schleifen. D.h. ich würde auf analogem Weg übertragen.
Nun habe ich die Befürchtung, dass dich der dann analoge Übertragungsweg schlechter anhört, als der zuvor digitale Weg. Wie seht Ihr das? Hört man den Unterschied raus?
Ich habe halt Angs, dass ich mir der Mehrbass durch schlechteren Klang erkaufe.
Danke schonmal für Eure Antworten,
Hews
Re: Klangverschlechterung durch ABL weil "nur" ana
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 12:59
von BlueDanube
hews hat geschrieben:Nun habe ich die Befürchtung, dass dich der dann analoge Übertragungsweg schlechter anhört, als der zuvor digitale Weg.
Der Übertragungsweg ist in beiden Fällen gleich gut, solange es sich nicht um Längen von über 30m handelt....
Der wirkliche Unterschied kommt eher von der unterschiedlichen Qualität der Digital/Analog-Wandler.
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 13:00
von Blap
Hört man den Unterschied raus?
Moin,
ich denke nicht. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die Wandler deines DVD-Players "schlechter klingen" als die des Receivers. Teste es doch einfach vorher, ein Cinchkabel hast du sicherlich rumliegen. Ich höre keinen Unterschied wenn ich meinen CD-Player per Digital- oder Analogkabel anschliesse.
Nachteil bei deiner Anschlussvariante ist natürlich, dass das ATM nur im Stereobetrieb wirksam ist.
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 13:00
von ghnomb
Hallo Hews,
Deine Frage kann man pauschal nicht beantworten. Entscheidend ist, ob Dein DVDP oder Dein Verstärker die besseren Wandler hat. Derzeit (mit digitalem Anschluß) benutzt Du die Wandler im Verstärker.
Schließ doch einfach mal den DVDP zusätzlich noch analog an. Über Umschalten der Quelle am Verstärker kannst Du dann vergleichen (Achtung: nicht von evtl. Pegelunterschieden täuschen lassen!).
Wenn Dein Verstärker eine Tape-Monitor Funktion bietet (oder eine Prozessorschleife), kannst Du auch diese nutzen.
gruss
Jürgen
edit: zu langsam....
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 13:03
von BlueDanube
Blap hat geschrieben:Nachteil bei deiner Anschlussvariante ist natürlich, dass das ATM nur im Stereobetrieb wirksam ist.
Wenn der DVDP mit dem AVR in 5.1 verbunden wird, geht's auch mit Mehrkanal und man könnte sogar in jeden Kanal ein ATM einschleifen...
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 13:11
von hews
Leider habe ich auch keinen Tapemonitor-Ausgang, aber mir macht es nichts aus, dass das Modul dann nur für Stereo funktioniert, für den Rest habe ich ja noch meinen AW-75.
Das Kabel müsste nur 0,5 m lang sein, da alles beisammen steht.
Getestet habe ich das schonmal, und ich habe einen Unterschied gehört. Allerdings was das nur ein billiges Chinchkabel, ich weiß deshlab nicht ob das am Kabel lag, deshalb habe ich diese Frag hier nichmal im Forum gestellt.
Gestestet habe ich an dem Song "The time is now" von Moloko. Diesen Song habe ich schon tausendmal gehört, sodass ich weiß wie er sich (per Optokabel an meiner Anlage) anhört. Mit den billigen Cinchs hat es sich wirklich anders angehört. Schwer zu beschreiben, irgendwie waren die einzelnen Töne nicht mehr ganz so klar getrennt, und einzelne Töne habe ich schlichweg nicht mehr gehört. Einen Pegelabgleich habe ich natürlich durchgeführt.
Ich spiele halt wirklich mit dem Gedanken zusätzlich noch ein ATM-Modul für Stereo anzuschaffen, ich habe einfach das Gefühl, dass der AW-75 etwas "weich" klingt und nicht so "hart" wie der Bass von "richtigen" Lautsprechern. Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt
Gruß,
Hews
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 13:34
von g.vogt
Hallo hews,
der S1500 hat doch, wenn ich mich nicht irre, einen eigenen Decoder. Dann probier doch mal einen Anschluss zwischen Decoderausgang und 5.1-Eingang des Receivers (für DVD-A und SACD brauchst du den doch sowieso). Eventuell ist hier der Klang auch bei Stereo besser als wenn du in den normalen Analogeingang des Receivers gehst. Das Cinchkabel dürfte kaum für eine hörbare Klangveränderung sorgen, aber du hast eventuell klangliche Veränderungen durch die mehrfache Signalwandlung, weil der Receiver die analogen Eingangssignale wieder digitalisiert, bevor er sie weiterverarbeitet. Durch den Anschluss am 5.1-Eingang umgehst du vielleicht einige Bearbeitungsschritte im Receiver.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 13:41
von Master J
Hast Du noch einen Stereo-Verstärker im Keller oder den Wunsch, Endstufen anzuschaffen?
Dann könnte das ABL nämlich zwischen Yamaha-Pre-Out und o.g. Gerät.
Gruss
Jochen
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 15:47
von Blap
BlueDanube hat geschrieben:Blap hat geschrieben:Nachteil bei deiner Anschlussvariante ist natürlich, dass das ATM nur im Stereobetrieb wirksam ist.
Wenn der DVDP mit dem AVR in 5.1 verbunden wird, geht's auch mit Mehrkanal und man könnte sogar in jeden Kanal ein ATM einschleifen...
Schon. Aber dann fehlen für den Surroundbetrieb die DSP Programme. Gerade bei Yamaha sind diese sehr empfehlenswert. Ferner ist das Bassmanagement des Receivers nicht verfügbar. Das alles sollte aber kein Problem sein, wenn man auf die DSPs verzichten kann, und der DVD-Player ein brauchbares Bassmanagement an Bord hat.
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 17:48
von burki
Hi,
ich taete mir es mindestens 2x ueberlegen, ob sich im obigen Fall tatsaechlich ein ABL lohnt.
Fuer alle Quellen ausser dem analog angeschlossenen DVDP bleibt das ATM draussen vor.
Ob der Player ein "vollstaendiges" BM besitzt, weiss ich nicht, doch gerade hier fallen viele DVDPs gegenueber einer AV-Vorstufe etwas ab.
Gruss
Burkhardt