Seite 1 von 1
Kann jemand was zu dieser Box sagen (nuBox 450)
Verfasst: Mo 9. Dez 2002, 15:27
von Bose901
Hi,
bei ebay wird gerade eine Nubert-Box angeboten, die ich nicht kenne.
Kann jemand näheres zu dieser Box sagen. (Leistung, Größe, Baujahr etc.)?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... =804971091
Verfasst: Mo 9. Dez 2002, 22:52
von G. Nubert
Hallo,
es handelt sich um eine nuBox 450, die in 3 "Evolutions-Stufen" zwischen 1989 und 1995 gefertigt wurde.
Der Begriff "High-End", wie er im ebay-Angebot verwendet wurde, ist vielleicht etwas "übertrieben", - aber es handelt sich um durchaus gut klingende größere Regal-Boxen, die klanglich auch
noch heute im Vergleich zu vielen Lautsprechern der Klasse "300 bis 400 Euro pro Paar" ganz gut mithalten könnten. - (
In der Verarbeitung jedoch nicht ganz).
Die Nennbelastbarkeit betrug 140 Watt; - die Absicherung gegen Überlast war aber damals noch nicht so gut wie heute.
- Die erste Evo-Stufe (25 cm-TT mit Papiermembran) hatte die damals beliebte "Loudness-Senke" im Frequenzgang; - d.H. die Mitten waren etwa 3 dB zurückhaltender als Bässe und Höhen.
Die zweite Evo-Stufe (ab August 93) hatte einen TT mit Polypropylen-Membrane und etwas geringerer Loudness-Senke.
Die dritte Stufe (ab März 94) war schon ähnlich linear wie die zunächst parallel dazu produzierte erste Version der nuBox 460 (mit höherem und schmalerem Gehäuse), durch die sie dann aber später abgelöst wurde.
Beim Kauf wäre aber zu bedenken, dass die Schaumstoff-Sicken der Tieftöner-Membranen eine Lebensdauer von vielleicht 14 bis 20 Jahren haben, (was wir damals leider nicht gewusst haben).
Gruß, G. Nubert
Verfasst: Di 10. Dez 2002, 08:51
von Bose901
Zunächst mal Danke für die prompte Antwort von kompetenter Seite.
Ich denke, dass ich in diesem Fall eher nach einem etwas moderneren (vielleicht sogar ein Paar neuen) Nubert-Boxen Ausschau halte.
Das Problem mit den Sicken ist aber scheinbar bei nahezu allen alten Lautsprechern verschiedenster Hersteller vorhanden (außer es wurden Sicken aus anderen Materialien verwendet). Gäbe es denn für diese Lautsprecher Ersatz-Sicken zum Reparieren (ich habe so etwas mal bei einem Paar Bose 901 erfolgreich gemacht)?
MfG
Verfasst: Di 10. Dez 2002, 18:22
von g.vogt