Seite 1 von 2
Magnat Quantum vs. Nuline
Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 17:20
von hemaha
Hi !!!!
Brauche euren Rat
Kennt sich jemand mit dem neuen Magnat Qantum Set aus?
Ein Verwandter möchte sich dieses System wohl kaufen, da ihm Nubert wohl zu teuer ist.
Ich selber besitze Nuline 30 + ABL+CS 40+AW550 und bin sehr zufrieden damit.
Mein Verwandter findet sie klanglich auch top, aber leider zu teuer für ihn
Gibt es in der Preislage um die 1300 Euro noch andere Systeme mit Echtholz (wichtig)
Nun fleißig schreiben und mir Tipps und Mängel schnell texten!!!!
Danke schonmal für die Mühe!!!!!

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 17:33
von dirtyoetker
hallo,
leider kann ich nicht viel zu der neuen Quatum Serie sagen. guck doch mal auf
www.areadvd.de nach. da würden die 908er getestet (die größten Lautsprecher dieser Serie). Die Magnats sind von der klang qualität sehr gut aber nicht besser als nuline oder nuwaves wenn ich meine meinung nach dem test auf area entnehme. und das gehäuse is auch nicht 100%. was für den preis nicht akzeptabel ist.
dein verwandter findet die nuline zu teuer? Die 908er zb kosten mehr als das doppelte!! (zb Nuline 100)
mfg
Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 19:08
von der david
Hallo,
ansonsten sollte er sich vielleicht auch mal die NuBox Sets angucken. Ist zwar nur funiert aber ich bohr keine Löcher in meine Boxen, und freu mich dann, wenn da ein Echtholzloch drin ist
Für 1300 bekommt man doch auch schon ein recht ordentliches Set! Vielleicht sollte er sich mal das NuBox Set 1 angucken: 2x 380, 1x330, 2x310 und nen 440er Sub für 1200 Eier.
Homogenität sollte auf jeden Fall da sein und auch erstmal genug Bass. Falls ihm die 380er NuBoxen nicht tief genug runter gehen, kann er sich ja immernoch später ein ABL Modul für die dazukaufen.
Ich finde meine 380er NuBoxen schon ohne ABL ziemlich "geil"

Und bei dem Preis kann man echt nix sagen!
Vom Design her finde ich die NuBox Serie auch recht angenehm wohnlich. Sind aber halt nicht so "styla" Boxen wie die NuWaves...
Gruß
David
Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 20:07
von bony
Hallo,
die Buchefolie der nuBoxen sieht meiner Meinung nach übrigens sehr echt aus und ist akurat verarbeitet.
Gruß
Christoph
P.S.:
@ David:
Die nuBoxen sind foliert. Die nuLines sind funiert (wie die Magnats).
Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 20:55
von BlueDanube
der david hat geschrieben:ansonsten sollte er sich vielleicht auch mal die NuBox Sets angucken. Ist zwar nur funiert aber ich bohr keine Löcher in meine Boxen, und freu mich dann, wenn da ein Echtholzloch drin ist

Die nuBoxen sind nicht furniert, sondern foliert (=Kunststoff).
Auch die nuLine sind
nicht aus Vollholz, denn das würde beschissen klingen. Gute Lautsprecher sind
immer aus MDF oder vergleichbarem Material und (wenn Echtholz) furniert.
Der Unterschied zwischen nuBox und nuLine ist also nur an der Oberfläche (Kunststoff/Echtholz). Der Unterschied ist zwar nicht sehr groß, aber für einen Kenner sichtbar - vor allem aus kurzer Entfernung.
Zur eigentlichen Frage: Echtholz gibt's von Nubert nicht billiger als in der nuLine-Serie. Wenn's ein Surroundsystem sein soll, käme noch 5 x nuLine DS-50 + AW550 (ca. 1600 €) in Frage.
Verfasst: So 29. Mai 2005, 01:25
von tiad
der david hat geschrieben:Auch die nuLine sind nicht aus Vollholz, denn das würde beschissen klingen. Gute Lautsprecher sind immer aus MDF oder vergleichbarem Material und (wenn Echtholz) furniert.
Meine Wharfedales 70 Ann. haben ein Gehäuse aus Vogelaugenahorn. "Beschissen" kann ich den Klang nicht bezeichnen. Im Gegenteil.
Gruss
tiad
Verfasst: So 29. Mai 2005, 16:22
von BlueDanube
tiad hat geschrieben:BlueDanube hat geschrieben:Auch die nuLine sind nicht aus Vollholz, denn das würde beschissen klingen. Gute Lautsprecher sind immer aus MDF oder vergleichbarem Material und (wenn Echtholz) furniert.
Meine Wharfedales 70 Ann. haben ein Gehäuse aus Vogelaugenahorn. "Beschissen" kann ich den Klang nicht bezeichnen. Im Gegenteil.
Hast Du das Gehäuse auch schon von innen betrachtet?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gehäuse zu 100% Vogelaugenahorn besteht....

Verfasst: So 29. Mai 2005, 17:58
von Caisa
Das Gehäuse ist nur in Vogelaugenahorn furniert und nix anderes!
Verfasst: So 29. Mai 2005, 23:16
von tiad
BlueDanube hat geschrieben:tiad hat geschrieben:BlueDanube hat geschrieben:Hast Du das Gehäuse auch schon von innen betrachtet?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gehäuse zu 100% Vogelaugenahorn besteht....

Nein, das habe ich nicht, obwohl mir klar war, dass genau dieses Gegenargument kommen würde. Ich wüsste gar nicht so genau, wie ich das machen soll. Das Gehäuse ist "durchgängig" aus Holz (von außen zumindest). Um das Innere zu sehen, müsste ich den Anschlussterminal hinten abschrauben?
Gruss
tiad
Verfasst: So 29. Mai 2005, 23:18
von Caisa
....oder ein Chassis heraus schrauben! Aber ich bin mir sicher, dass es entweder aus MDF oder Span ist!
