Seite 1 von 2

Zwei Verstärker an ein paar Boxen?

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 12:16
von GerdZX10
Hallo Leute!
Kann ich an die nuBox 460er meines Surround-Sets (CS-330, 2*RS300) neben dem Surrond-Receiver (Kenwood KRF-5060V) noch einen zweiten Verstärker anschließen?

Ich habe nämlich noch einen 15 Jahre alten NAD Verstärker (NAD 3020e), der meines Erachtens einen wesentlich besseren Stereo-Sound reprouziert.

Kann ich einfach die Banana-Stecker, die vom NAD kommen, auf die schon vorhandenen Stecker, die vom Kenwood-Receiver kommen, draufstecken und dann zusammen an die 460er anschließen?

Was ist dabei zu beachten?

Gruß Gerd

Lautsprecher-Verteiler

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 13:27
von Markus
Hallo Gerd,

bei http://www.dienadel.de findest Du einen Lautsprecher-Verteiler QED MA 19. Mit diesem müsste eine Umschaltung einfach möglich sein. Kommt das für Dich in Frage?

Gruß,

Markus.

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 14:02
von burki
Hi Gerd,

bei Deiner Anschlussvariante spielst Du mit dem Feuer. Falls mal beide Verstaerker gleichzeitig an sein sollten (und ich garantiere Dir, dass das irgendwann mal passiert, koennen sie durchaus kaputtgehen).

Fuer Dein Problem gibt es 2 einfache Loesungen:

(i) ein Umschalter (hab auch den QED MA 19 --> unscheinbar und technisch (hat einen Nulldurchgang) sowie klanglich (hab lange mit ohne Umschalter verglichen) absolut ok), wobei es auch wesentlich teuere und automatische Umschalter gibt (z.B. bei schluderbacher).

(ii) einfach den Stereoamp an die Main-PreOuts vom Surroundgeraet haengen, wobei dann bei Mehrkanal immer die Endstufe vom NAD benutzt wird und dieser richtig eingepegelt (Stellung makieren) werden muss.

Ich bevorzuge uebrigens die Methode (i).

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 14:56
von GerdZX10
Hallo Leute!
Danke für die Antworten. Den QED MA 19 habe ich mir angesehen. Wird auch wohl die einzige Alternative bleiben, weil meines Erachtens mein Gerät keine main-pre-out-Anschlüsse hat.

Hier ein Bild von der Gehäuserückseite meines Receivers:
http://www.kenwood.de/images_home/krfv5060_rear.jpg

Welches Gerät schaltet den automatisch zwischen zwei Verstärkern um?

Guß Gerd

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 15:37
von burki
Hi Gerd,

ja, Dein Verstaerker hat keine PreOuts.
Den automatischen Umschalter gibt es z.B. bei http://www.hifi-schluderbacher.de und lohnt sich IMHO aufgrund des Preises (ich glaube um die 200 EUR) fuer Dich wohl eher nicht.

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 16:28
von Fu Manchu
Ich hatte vor knapp 2 Wochen die gleiche Frage in allgemein Forum gestellt, dort hieß es, das wenn 2 Verstärker an sein sollten, die Schutzschaltung der Boxen die Lautsprecher schützen. Es sollte nichts passieren. Was allerdings mit den Verstärkern passieren kann weiß ich nicht, evtl kriegen die dann eine gefeuert.
Wie ist das, wenn die Ausgangsleistung des einen Verstärkers in die Ausgänge des anderen gelangen, ist da eine Sperre drin oder geht der Saft dann direkt in die Ausgänge des anderen Verstärkers und zerstört ihn?

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 17:01
von burki
Hi Fu Manchu,

die Boxen nicht nicht das Problem, doch Du tust (mit der Schaltung von Gerd) die einzelnen Verstaerker schlicht und ergreifend kurzschliessen, falls zufaellig beide gleichzeitig in Betrieb sind.
Klar, moderne Verstaerker haben zumeist eine Schutzschaltung, aber auch diese muss nicht unbedingt vor einer Zerstoerung schuetzen.

Deshalb ist ja auch mein Tipp, sich einen ordentlichen Umschalter zuzulegen (kein "Billigteil" von Conrad oder so), bei dem im jeden Moment gewaehrleistet ist (durch den Nulldurchgang beim Umschalten), dass kein Kurzschluss entstehen kann.

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 17:25
von g.vogt
Hallo,

dieses Thema wurde in der Tat bereits mehrfach angesprochen.

Hier ist noch mal ein Link zu einem Beitrag im Forum, den ich nicht gefunden hätte, wenn ich nicht gewusst hätte, dass es diesen Beitrag geben muss:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=328

Das einfache Aufeinanderschalten und diszipliniert wechselseitige Ein-/Ausschalten habe ich mal für einen einfachen A/B-Vergleich (für die Freaks: das war natürlich kein Blindtest) zweier Verstärker verwendet. Aber es bleibt ein Risiko. Die Verstärker werden ja auch nicht nur einfach gegenseitig kurzgeschlossen, sondern treiben Leistung in den Ausgang der jeweiligen anderen Endstufe; ob das die Schutzschaltungen wirklich abfangen weiß ich nicht und möchte ich nicht ausprobieren.

Jedenfalls wäre es schade um den guten alten 3020! Aber auch eine schlechte Umschaltbox kann Schaden anrichten - siehe obiger Link.

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 22:14
von toschi
hi,
wie wärs einen umschalter für die stromzufuhr beider verstärker zu bauen/kaufen, so dass immer nur ein verstärker gleichzeitig laufen kann!

Verfasst: Mo 30. Dez 2002, 12:41
von Fu Manchu
Ich habe bei einem Umschalter nur die Befürchtung, das die Klang "wegnehmen", weil weitere Anschlüsse, neue Verbindungen und Schaltungen hinzukommen. Berechtigt?
Ein Stromumschalter wäre die Lösung. Wenn ein Gerät an ist, ist das andere Zwangsläufig aus. Gibt es sowas? Vielleicht mit Kippschalter oder Drehschalter. Evtl selberbauen :?: