Seite 1 von 5
Denon 2106 nicht freigegeben für 4 Ohm - bitte kurze Hilfe
Verfasst: So 11. Sep 2005, 12:34
von NuBox310
Hallo Forum!
Ich muß mir einen neuen AV-Receiver kaufen, da meiner leider den Geist aufgegeben hat. Nach dem tollen Test bei Area-DVD und Audiovision stand für mich der Denon AVR 2106 fest. Besonders die technisch einwandfreien Messwerte als auch die klanglichen Tugenden haben mich angesprochen.
Aber - oh Schreck was muß ich lesen - der Denon AVR 2106 ist NICHT FÜR 4 OHM freigegeben!!!
Was kann im schlimmsten Fall schiefgehen? Darf ich dann keine 4 Ohm LS anschließen?
Meine weiteren Komponeten sind:
Denon DVD 2910
Front LS: NuBox 310
Center LS: NuBox Center 330
Rear LS: RS 300
SW AW 440
Bitte um Hilfe der Profis!
Vielen herzlichen Dank
Micha S.
Verfasst: So 11. Sep 2005, 12:58
von Zweck0r
Hi,
er kann sich überhitzen, weil bei halbem Lastwiderstand die Endtransistoren die doppelte Verlustleistung verheizen. Transistoren, die nicht für diese Verlustleistung spezifiziert sind, können auch ohne äußere Überhitzung schon Schaden nehmen. Das passiert übrigens auch schon bei relativ geringen Pegeln, volle Lautstärke ist gar nicht notwendig. Wenn eine Schutzschaltung da ist, schaltet sich entweder der Verstärker dauernd ab oder begrenzt schon bei kleinen Pegeln. Letzteres verursacht Klirr und gefährdet die Hochtöner.
Meine Meinung: Finger weg von derart unterdimensionierten Sparkonstruktionen.
Grüße,
Zweck
Verfasst: So 11. Sep 2005, 13:01
von g.vogt
Hallo Micha,
Lesestoff dazu:
http://www.nubert.de/downloads/ts_38-39_impedanz.pdf
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic11785-10.html
Ich habe mir eben mal auf die Schnelle einige Denon-Geräte auf der Denon-Seite angesehen. Laut Handbuch sollen Lautsprecher mit mind. 6 Ohm beim 2106 angeschlossen werden. Selbiger Hinweis findet sich allerdings auch bei schon länger eingeführten Modellen, bspw. beim 3805, der anerkanntermaßen mit 4-Ohm-Boxen funktioniert (Foren, Testberichte).
Zweck0r hat geschrieben:Meine Meinung: Finger weg von derart unterdimensionierten Sparkonstruktionen.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Schlussfolgerung zwingend richtig ist. Die AVF-Bild schafft es regelmäßig bei ihrem heftigen Belastungstest, auch Receiver zu beschädigen, die offiziell mit 4 Ohm umgehen können. Und umgekehrt überstehen Receiver diesen Test, die offiziell nicht für 4 Ohm freigegeben sind.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 11. Sep 2005, 13:35
von alfnetwork
Da es doch so gut wie fast keine 8 Ohm Boxen gibt, dürften eigentlich ja dann gar keine Receiver verkauft werden.
Für mich scheint es eher so, dass sich die Herrsteller durch solche Angaben grundsätzlich im Schdensfall aus der Garantie/Gewährleistung mogeln möchten.
Verfasst: So 11. Sep 2005, 19:30
von NuBox310
Danke für Eure schnelle Hilfe!!! Wie immer bestens hier im Nubert-Forum!!!
Zurück zum Thema: Die AudioVision hat dem AVR 2106 ja eine ausgezeichnete Bewertung gegeben, genauso wie auch Area. Leider ist aber auch bei AudioVision als Contra die fehlende 4 Ohm-Freigabe beanstandet worden, als auch die extreme Hitzeentwicklung die bei 38°C über Raumtemperatur liegt!!!!!
Hmmm, was mache ich nur??? Möchte auch optisch ein Gerät haben welches gut zu dem DVD 2910 passt und klanglich auf dem Niveau des scheinbar sehr guten 2106.
Ich höre zwar weder Musik noch Heimkino sehr laut, bin eher der Genießer für schöne Klänge - aber habe schon Angst viel Geld zu investieren und dann ne "Hitzeschlacht" mit dem evtl. Tod des AVR 2106 zu riskieren.
Vielleicht hat ja noch wer ne Idee?
Danke
Micha
Verfasst: So 11. Sep 2005, 19:32
von K.Reisach
Hab schon oft von abgerauchten 2105ern gehört.
Eine ziemlich ähnliche Konstruktion des 2106er lässt ähnliches vermuten. Aber hoffentlich ist das nicht der Fall.
Gruß, Kevin
Verfasst: So 11. Sep 2005, 19:35
von Homernoid
Die AVF-Bild schafft es regelmäßig bei ihrem heftigen Belastungstest, auch Receiver zu beschädigen, die offiziell mit 4 Ohm umgehen können. Und umgekehrt überstehen Receiver diesen Test, die offiziell nicht für 4 Ohm freigegeben sind.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hammer. Die testen tatsächlich?

Verfasst: So 11. Sep 2005, 19:42
von dirtyoetker
NuBox310 hat geschrieben:Danke für Eure schnelle Hilfe!!! Wie immer bestens hier im Nubert-Forum!!!
Zurück zum Thema: Die AudioVision hat dem AVR 2106 ja eine ausgezeichnete Bewertung gegeben, genauso wie auch Area. Leider ist aber auch bei AudioVision als Contra die fehlende 4 Ohm-Freigabe beanstandet worden, als auch die extreme Hitzeentwicklung die bei 38°C über Raumtemperatur liegt!!!!!
Hmmm, was mache ich nur??? Möchte auch optisch ein Gerät haben welches gut zu dem DVD 2910 passt und klanglich auf dem Niveau des scheinbar sehr guten 2106.
Ich höre zwar weder Musik noch Heimkino sehr laut, bin eher der Genießer für schöne Klänge - aber habe schon Angst viel Geld zu investieren und dann ne "Hitzeschlacht" mit dem evtl. Tod des AVR 2106 zu riskieren.
Vielleicht hat ja noch wer ne Idee?
Danke
Micha
38grad? Das ist NICHTS besonderes bei Denon. Bei Raumtemperatur heißt das denn ja 38+ca. 21grad = 59grad. Ist zwar hoch aber noch "normal". Yamaha ist da genau so

Ich sehe da keine Bedenken mit dem 2106er.
Verfasst: So 11. Sep 2005, 19:45
von K.Reisach
38grad? Das ist NICHTS besonderes bei Denon. Bei Raumtemperatur heißt das denn ja 38+ca. 21grad = 59grad. Ist zwar hoch aber noch "normal". Yamaha ist da genau so

Ich sehe da keine Bedenken mit dem 2106er.
Ehrlich?

Mein Sony ist nicht über 13° über Raumtemperatur zu bekommen. Der AX 596 geht sogar nur 9° drüber (volldampf mit 2Ohm last...)
Was habt ihr alles für Heizungen?
Gruß, Kevin
Verfasst: So 11. Sep 2005, 19:51
von g.vogt
Hallo Micha,
man mag ja von den AreaDVD-Hörberichten halten was man will - aber zumindest habe ich doch den Eindruck, dass die Geräte eingehend getestet und auch über längere Zeit mit heftigen Pegeln traktiert werden. "Abrauchen" sollte heutzutage ohnehin kein Verstärker mehr, dazu gibt es schaltungstechnische Gegenmaßnahmen. Und wenn Area konstatiert, dass man hochwertige Standlautsprecher einsetzen und auf den Subwoofer verzichten könne, dann würde ich daraus schließen, dass der Receiver auch bei großer Lautstärke nicht die weiße Fahne (im Sinne einer "Notabschaltung") geschwenkt hat.
Die Temperaturentwicklung wird IMHO teilweise überbewertet. Es gibt keinen Grund, einen Verstärker "auf Zimmertemperatur" herunterzukühlen, dies verursacht einen extremen Aufwand und/oder Lärmbelästigung durch Ventilatoren. Die Bauteile können einiges an Temperaturentwicklung ab und je größer die Temperatur am Kühlkörper ist, umso intensiver ist der Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft; es ist also durchaus normal wenn ein Verstärker sich deutlich erwärmt. Natürlich sollte man bei einem solchen lüfterlosen Verstärker dafür sorgen, dass die "natürliche Kühlung" nicht über Gebühr behindert wird, wenigstens 10cm sollte so ein Gerät nach oben hin "Luft haben".
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt