Seite 1 von 2
Puristische Verstärker
Verfasst: Mi 15. Jan 2003, 10:16
von Avor
Grüß euch!
In einem anderen Thread ist mir der creek 4330 empfohlen worden.
wenn ich mich richtig erinnere, hat er 2 Drehknöpfe: einen zur Auswahl der Quelle, einen für die Lautstärke.
Welche zusätzlichen Funktionen würdet ihr bei diesem Verstärker echt vermissen?
Es geht mir nur um Funktionen, also nicht um mehr Leistung, besseren Klang oder Optik.
Diese Funktionen sollten von euch auch öfter eingesetzt werden wie zB eine loudnessfunktion, also nicht die Spielereien die 1-3 monate Spass machen, danach aber nie wieder verwendet werden;
lg, Avor
Verfasst: Mi 15. Jan 2003, 10:26
von Fu Manchu
Vermissen würde ich evtl mal einen Balance Dreher. Ein Kumpel hat rechtsseitig eine Hörschwäche und stellt bei seinem Verstärker die rechte Box lauter. Evtl könnte das mal nützlich sein, zumal so ein Verstärker bestimmt 15 bis 20 Jahre läuft.
Bass, Treble sind nicht so wichtig finde ich.
Kopfhörerausgang? Wichtig wie ich meine, wenn nicht ein Kopfhörerverstärker verwendet wird.
Was sonst? Genügend Eingänge, Phono finde ich wichtig und das die Vor- Endstufen auftrennbar sind. Für die Zukunft.
Sonst nichts

.
Verfasst: Mi 15. Jan 2003, 10:37
von Oliver67
Ein separater Record-Wahlschalter, so dass man z.B. vom Radio aufnehmen und gleichzeitig CDs hören kann.
Oliver
Verfasst: Mi 15. Jan 2003, 18:08
von g.vogt
Hallo Avor,
ich würde vermissen:
-Fernbedienung
-Kopfhöreranschluss
-auftrennbare Vor-/Endstufe
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 16. Jan 2003, 20:03
von Blap
Hi Avor,
mir würde die Option Vor/Endstufe auftrennbar ebenfalls fehlen. Schau Dir doch mal den NAD C-320 BEE an. Der wird zwischen 320 und 350 gehandelt. Das wäre meine erste Wahl bei einem preisgünstigen, purischtischen Verstärker.
ne milchmädchenfrage..
Verfasst: Fr 17. Jan 2003, 15:39
von Avor
Grüß euch!
Danke erstmals für eure Antworten!
Wem noch etwas einfällt, den bitte ich noch zu ergänzen, und wenn es nur andere gründe sind wieso ihm die auftrennbare vor- endstufe...etc wichtig ist.
Dann möchte ich noch eine milchmädchenfrage stellen:
der oben genannte creek 4330 hat nur 4,5 kg, der NAD C-320 ca 5.
in einem anderen Thread wurde mal erwähnt, dass die kg-angabe grobe rückschlüsse auf die stärke des netzteiles zulässt.
ist dieser rückschluss gerechtfertigt?
danke, Avor
Re: ne milchmädchenfrage..
Verfasst: Fr 17. Jan 2003, 16:36
von Fu Manchu
Avor hat geschrieben:...
ist dieser rückschluss gerechtfertigt?
danke, Avor
Sehr grob gesagt, jein.
Ne, im ernst. Das Netzteil ist mit eines der wichtigsten Teile eines Verstärkers. Es muss einen sauberen, permanenten und starken Strom liefern.
Vor allem sind Netzteile in Verstärkern meist passiv gekühlt, also sind sie anders aufgebaut als PC Netzteile, mit riesigen Kühlrippen und anders gewickelt und so. Große Netzteile mit vel Leistung sind daher auch schwerer. Schaue Dir mal die NAD Geräte an. Mit steigender Zahl C320, 350, 370 werden die auch höher. Das liegt vor allem am Netzteil.
Von daher kann man bis in gewisse Bereiche vom Gewicht auch auf das Netzteil schließen. Das heißt aber nicht, dass man nicht auch auf andere Kriterien achten soll. Und gutes Netzteil heißt nicht automatisch besseren Klang. Das Netzteil bildet aber die Basis dafür.
Vielleicht kommen ja die Hersteller demnächst auf den Trichter und bauen Stahlplatten in die Plastik-Verstärker. Hey boah, 25 kg Verstärker, der muss fett sein.

Verfasst: Fr 17. Jan 2003, 18:00
von Blap
Zur Ergänzung : Ich meine den NAD 320 BEE, nicht den 320. Wobei der 320 sicherlich auch nicht verkehrt ist.
Verfasst: Fr 17. Jan 2003, 21:44
von g.vogt
Avor hat geschrieben:...in einem anderen Thread wurde mal erwähnt, dass die kg-angabe grobe rückschlüsse auf die stärke des netzteiles zulässt...
Hallo,
das war nur als gaaaanz grobe Richtung gemeint, um die absoluten Blender auszusondern (und gilt nur, solange von konventioneller Technik die Rede ist, also "normale" Netzteile, Class A/B-Endstufen). 10% Gewichtsunterschied sind natürlich völlig unerheblich.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Blender aussortieren
Verfasst: Sa 18. Jan 2003, 10:26
von Avor
Grüß euch!
@ g.vogt:
ich geh dann davon aus, dass verstärker mit ca <2 kg doch eher zu den Blendern gehören. und dass der Creek oder der NAD (320 BEE, sorry Blap!) nicht mehr in diese Gruppe gehören.
Woraus kann ich erkennen dass es sich um normale Class a/b technik handelt? was gibt es denn noch ausser dieser konventionellen technik? und wiegen die dann weniger/gleich/nochmehr?
@ fu manchu:
also ein 25 kg fetter verstärker MUSS ja toll klingen, die masse macht ja schließlich wie bei jedem musikinstrument auch viel beim klang aus
lg, Avor