Guitar AMP-Modeling
Verfasst: Mi 22. Feb 2006, 11:11
Hallo Folks,
ist ein Gitarrist unter euch, der sich schon mal mit AMP-Modeling auseinandergesetzt hat?
In kurzen Worten bedeutet AMP-Modeling, daß über DSPs verschiedene (Röhren) AMPs simuliert werden. Diese kann man dann mit versch. Lautsprechersimulationen kombinieren.
Somit kann man direkt mit der Gitarre über die PA spielen bzw. Zuhause über Kopfhörer/Stereoanlage und es klingt z.B. wie ein alter Marshall oder ein Mesa Boogie, die es entweder gar nicht mehr gibt, bzw. sau-teuer sind.
Man kann sich also virtuell den Verstärker seines Lieblingsgitarristen in die gute Stube stellen...
Meine Fragen:
Sind diese Geräte auch Bühnentauglich (handling/Klang)?
Reicht da schon ein Behringer V-AMP für 119, oder sollte man doch einen deutlich teuereren Line 6 nehmen?
Sind die Klänge wirklich authentisch und überzeugend?
Eigentlich wollte ich mir ja nur einen neuen Pre-Amp zum Üben kaufen, aber die kosten auch ca. 50 und so bekommt man für 119 den simulierten Klang von diversen Röhrenamps plus Effektgerät. Das hat auch den Vorteil, daß man den entsprechenden verzerrten Klang auch bei geringen Lautstärken bekommt, was beim Üben im Keller durchaus von Vorteil ist!
Gruß, Andreas
ist ein Gitarrist unter euch, der sich schon mal mit AMP-Modeling auseinandergesetzt hat?
In kurzen Worten bedeutet AMP-Modeling, daß über DSPs verschiedene (Röhren) AMPs simuliert werden. Diese kann man dann mit versch. Lautsprechersimulationen kombinieren.
Somit kann man direkt mit der Gitarre über die PA spielen bzw. Zuhause über Kopfhörer/Stereoanlage und es klingt z.B. wie ein alter Marshall oder ein Mesa Boogie, die es entweder gar nicht mehr gibt, bzw. sau-teuer sind.
Man kann sich also virtuell den Verstärker seines Lieblingsgitarristen in die gute Stube stellen...
Meine Fragen:
Sind diese Geräte auch Bühnentauglich (handling/Klang)?
Reicht da schon ein Behringer V-AMP für 119, oder sollte man doch einen deutlich teuereren Line 6 nehmen?
Sind die Klänge wirklich authentisch und überzeugend?
Eigentlich wollte ich mir ja nur einen neuen Pre-Amp zum Üben kaufen, aber die kosten auch ca. 50 und so bekommt man für 119 den simulierten Klang von diversen Röhrenamps plus Effektgerät. Das hat auch den Vorteil, daß man den entsprechenden verzerrten Klang auch bei geringen Lautstärken bekommt, was beim Üben im Keller durchaus von Vorteil ist!
Gruß, Andreas