Seite 1 von 2

Decke hübsch verkleiden

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 08:58
von EgoManiac
Ich denke schon die ganze Zeit darüber nach, wo ich meinen sehr harten und offenen Raum dämpfen kann.

Naheliegend, unauffällig und platzsparend wäre die Verkleidung der Decke.

Gedanklich stelle ich mir - optisch - etwa so eine Konstruktion vor:

Bild

Nun nehme man bitte ein Blick in mein Album. ;)

Ich würde gerne wie auch auf dem Bild zu sehen in dem Sitzbereich zwischen Couch und Plasma die Decke absetzen. Und zwar so, dass es auch optisch ansprechend ist. Bei der Gelegenheit könnte ich dann auch gleich Halogenspots über den Sitzbereich integrieren. Ein bißchen Ambientbeleuchtung wäre dann auch kein Ding.

Die Fragen:

1. Welches Material nimmt man dazu?
2. Darf das Material mit (Wand)Farbe behandelt werden?
3. Oder gibt es bereits Material, dass reinweiß ist und auch auf weißer Decke gut aussieht?
4. Ist die Integration von Lichtquellen (heiß) möglich?
5. Hat das schon mal jemand gemacht?
6. Bringt es überhaupt was, die Decke zu bedämpfen?

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 09:14
von boddeker
Moin EgoManiac,

zu Frage 1+3 :
z.B. Basotect

zu Frage 2 :
Mit Wandfarbe nicht, das verschliesst die Poren.

zu Frage 4 :
Wenn du zwischen Lichtquelle und Absorber Luft lässt, sicherlich.

zu Frage 5 :
Da meine Platten noch nicht geliefert wurden, muss ich sagen: Nein.

zu Frage 6 :
Ich hab mir ( von Raico :wink: ) sagen lassen jede Bedämpfung ist vorteilhafter, als keine, kann aber aus zuvor genanntem Grund noch nicht aus eigener Erfahrung sprechen...

Grüsse
boddeker

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 09:47
von Raico
Moin!

Hier siehst du mal ein Stück Wand mit 5 cm basotect:

Bild

Das Zeug ist reinweiß und absolut lichtecht.
Überstreichen darfst du es wirklich nicht, dann wären die Poren zu.

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 10:16
von EgoManiac
@Raico

Uff, oh Gott.. der Blick in Dein Album lässt mich vor Neid erstarren.... was machst Du beruflich? ;)


@boddecker

Danke für den Tipp mit den Platten. Spitze. Günstig. Ist ein Versuch wert. Hurra, ein Projekt für den nächsten Urlaub ist gefunden. ;)

3cm sind ein bissel lütt, für meine Planung. Aber mal sehen. Ich möchte nämlich in die Seiten dann auch gleich Beleuchtung integrieren und dann hübsch verputzen etc.

Gibt mal bescheid, wenn Du was vorzuweisen hast. Das interessiert mich doch sehr. Da meine Wände orange verputzt sind, bleibt mir auch keine Alternative zur Decke. Machst Du Deine Wände oder Decke?


@Frage an alle

Wie macht man denn dann die Fläche von den Absorbern plan, wenn man nicht streichen darf? Ich will ja nicht lauter Quadrate an der Decke haben; optisch soll das eine Fläche sein.


Und...

Ich habe mal - nicht lachen - mein Nackenkissen zweckentfremdet und links neben der Box an der Wand provisorisch befestigt - an mehreren Stellen. Es gibt Punkte, da wird der Klang tatsächlich beeinflusst.

Hat jemand eine Idee, wie man an der Wand irgendwas realisieren kann, was dann wie ein Design-Element aussieht? Folglich käme man kaum mit weiß aus. Welche Möglichkeiten bestehen, solche Materialien zu färben?

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 10:18
von EgoManiac
Und wenn ich schon mal frage:

Gibt es auch flexible Materialien? Ich möchte gern meinen Rundbogen verkleiden, um den Hall im offenen Treppenbereich zu reduzieren.

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 10:58
von Raico
Hi!

Für deine Experimente mit den Nackenkissen habe ich vollstes Verständnis!
Habe mir selber vor einem Jahr mit entsprechenden Versuchen manch nachsichtiges Lächeln im Forum eingehandelt.
Dass es wirkt, daran habe ich keinen Zweifel!
In meinem Hörraum kümmern sich seither rund ein Dutzend Venenstützkissen von Aldi mit um die gute Akustik.

Wenn du Basotect verkleiden willst, solltest du die Platten hinterher mit Stoff bespannen. Am besten wäre es, einen Rahmen unter die Decke zu bauen, der ein paar Millimeter mehr aufträgt als die Platten darin. Wenn du dann den Stoff drunterspannst, liegt er nirgendwo mehr an den Platten an und zieht sich völlig glatt.

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 11:34
von boddeker
EgoManiac hat geschrieben:Machst Du Deine Wände oder Decke?
Ich will die Platten, mit Schattenfuge an der Decke bringen. Und ein paar werde ich, dank meiner künsterlischen Ader, versuchen mittels Kohle, oder Pastellkreiden zu verschönern. Damit meine Holde sich mit dem Gedanken -Zitat: "...diese schäbigen Styoroporplatten..."- an die Wände zu hängen, doch noch anfreunden kann :mrgreen: .
Wie macht man denn dann die Fläche von den Absorbern plan, wenn man nicht streichen darf? Ich will ja nicht lauter Quadrate an der Decke haben; optisch soll das eine Fläche sein.


Dann wird teuer, dann musst du das ganze mit Akustikstoff bespannen.

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 18:50
von MarioAUT
1. was bitte ist eine "schattenfuge"?
muss man das kennen?

2. was kostet der m² akustikstoff?

3. wenn nur die decke "bedämpft" wird, bringt das was oder sollte man alle wände (+decke und boden) relativ
gleichmässig behandeln?

sorry für die vielen noobfragen, aber bin ja auch ein noob...

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 20:01
von Kingping
MarioAUT hat geschrieben:1. was bitte ist eine "schattenfuge"?
muss man das kennen?
nope, muss man nicht. wenn dus aber trotzdem wissen willst, gibt das wort mal in google ein.
MarioAUT hat geschrieben:2. was kostet der m² akustikstoff?
kommt drauf an welcher stoff und wo du kaufst.
MarioAUT hat geschrieben:3. wenn nur die decke "bedämpft" wird, bringt das was oder sollte man alle wände (+decke und boden) relativ
gleichmässig behandeln?
der schall wird von allen begrenzungsflächen reflektiert.

Verfasst: Fr 24. Mär 2006, 21:39
von BlueDanube
boddeker hat geschrieben:Dann wird teuer, dann musst du das ganze mit Akustikstoff bespannen.
Naja, es muss ja nicht der ganze Frequenzbereich durch den Stoff durch (wie beim Lautsprecher) - wenn hohe Töne gleich im Stoff absorbiert werden, stört es ja nicht.....
Wenn also der Stoff nicht zu dicht ist, sondern eher grobmaschig (im Idealfall auch elastisch), muss es keine Lautsprecherbespannung sein.