Seite 1 von 2

AW-1500 Trennfrequenz

Verfasst: Di 30. Jan 2007, 19:35
von derglasmann
Hallo zusammen,

habe mir vor wenigen Tagen einen AW-1500 geleistet.
Mein schon vorhandenes System besteht aus einem YAMAHA RX-V 2500, den Ventos 809 (LARGE) für vorne und Vento 802 (SMALL) für hinten. Wo stelle ich jetzt am besten die Trennfrequenz ein:

1. am Yamaha z.B. 80hz und am Subwoofer Frequenzregler rechter Anschlag? Spielt der Subwoofer aber mit der rechten Anschlag Einstellung trotzdem bis runter in den Frequenzkeller? Der LOW CUT Schalter steht auf 20hz, bei Musik auf 30hz.

2. am Yamaha z.B. 200hz (ist die höchste Einstellung) und am Subwoofer Frequenzregler ca. 10-11Uhr?

Was meint ihr? Was ist die technisch bessere Lösung?
Habe schon mehrmals beide Einstellungen getestet.

Danke.

Verfasst: Di 30. Jan 2007, 20:39
von Malcolm
Willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zum AW-1500.
Ums es kurz zu machen komme ich gleich zur Sache.
Die optimale Einstellung, wenn Du die Frequenzweiche im Receiver benutzen willst, wäre:

Am Yamaha 80 Hz (wenn er nicht "tiefer" trennen kann) und Sub auf Rechtsanschlag. Dann werden alle Signale unterhalb 80 Hz nur an den Subwoofer weitergeleitet (ausser Du hast Bass = both) aktiviert.

Falls Du einen präziseren Bass wünschst kannst Du auch die Frequenzweiche in deinem Subwoofer benutzen, welche etwas hochwertiger sein dürfte als die digitale Lösung im Receiver. Dazu schließt Du den Sub über die Lautsprecherausgänge des Receivers an (bzw. über Main-Preouts sofern er welche hat). Im Menü des Receivers schaltest Du dann den Subwoofer aus.
Dann regelst Du mittels des vorderen Reglers am Subwoofer die Trennfrequenz, dürfte ja bei ca. 9-10 Uhr sein.
Mit dieser Lösung haben viele Hörer bessere Ergebnisse erziehlt, als bei der Verwendung der AV-Reiceiver-internen Frequenzweiche.

Verfasst: Di 30. Jan 2007, 22:26
von derglasmann
Danke erstmal,

kann den Yamaha auch auf 40hz oder 60hz stellen.
Habe allerdings Bass auf BOTH stehen, da ich ja die Ventos auf LARGE stehen habe und sie ja auch etwas Bassarbeit verrichten sollten ( kann den Bass auf BOTH , FRONT oder SuB ). Könntet ihr mir noch sagen, das wenn ich den Frequenzregler auf rechts Anschlag habe, ob dann noch die unterste Frequenz des Subwoofers erreicht wird?

Das mit den Main-Preouts werde ich auch noch einmal probieren, gute Idee. Aber bekommen dann die Frontspeaker denn kompletten Bassbereich ab, inkl. LFE?

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 01:31
von Malcolm
Könntet ihr mir noch sagen, das wenn ich den Frequenzregler auf rechts Anschlag habe, ob dann noch die unterste Frequenz des Subwoofers erreicht wird?
Ja, wird sie. Der Frontregler beeinflusst ja nur die obere Grenze. Die untere kannst Du nur mit dem "LowCut"-Schalter beeinflussen.
Am besten probierst Du mal aus wie es klingt wenn Du den Bass auf "Sub" stellst und die Trennfrequenz auf 40 oder 60Hz. Mit 40 Hz sind viele Standlautsprecher schon gut bedient was den Bass angeht. Wenn Du den Sub alles "darunter" machen lässt könnten die LS eventuell etwas befreiter aufspielen- auf jeden Fall wird der Verstärker entlastet. Gerade bei hohen Pegeln macht diese Einstellung Sinn.
Gut möglich dass die Raummoden mit dem Bass auf "both" allerdings gleichmäßiger angeregt werden--- so haben beide Optionen Ihre möglichen Vor- und Nachteile :wink:

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 07:50
von BlueDanube
Malcolm hat geschrieben:
Könntet ihr mir noch sagen, das wenn ich den Frequenzregler auf rechts Anschlag habe, ob dann noch die unterste Frequenz des Subwoofers erreicht wird?
Ja, wird sie. Der Frontregler beeinflusst ja nur die obere Grenze.
Das stimmt so leider nicht ganz..... :roll:
Wenn die obere Grenzfrequenz nach oben geschoben wird, erhöht sich der Pegel oberhalb 50Hz (d.h. 20Hz werden im Verhältnis dazu etwas leiser) und dadurch wird auch die untere 3dB-Grenze etwas erhöht.
Dieser Effekt ist zwar bei Nubert-Subwoofern nicht so stark, wie bei einigen anderen von der Konkurrenz, aber dennoch vorhanden.

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 11:42
von Malcolm
Wenn die obere Grenzfrequenz nach oben geschoben wird, erhöht sich der Pegel oberhalb 50Hz
Aber doch nicht wenn der Reveiver eh schon bei 40 oder 60 Hz trennt :?:

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 13:36
von BlueDanube
Malcolm hat geschrieben:Aber doch nicht wenn der Reveiver eh schon bei 40 oder 60 Hz trennt :?:
Der LFE-Kanal (dort sind die tiefsten Töne) geht ungefiltert an den Subwoofer!

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 21:48
von xxx
Will mich mal eben einklinken und hätte eine Frage.
Ich habe als Receiver einen Sony STR-DE 597. In den Menüs von diesem Gerät kann man nicht die Trennfrequenz einstellen. Bedeutet das nun das ich wenn ich den am Sub out per Chinch angeschlossen habe es nichts bringt das ich ihn am Gerät die Frequenzen ändere weil der Sony eine feste Frequenz intern hat die eh nicht veränderbar ist oder muss ich sogar am Sub die Frequenzen einstellen wenn mein Receiver dazu keine Funktion vorgesehen hat.

Danke schon mal für antworten

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 23:02
von Klempnerfan
Hi,
xxx hat geschrieben:.. oder muss ich sogar am Sub die Frequenzen einstellen wenn mein Receiver dazu keine Funktion vorgesehen hat.
wenn dein Sony keine Weiche eingebaut hat, musst du ja irgendwie regeln, wie weit der Sub spielen soll. Bleibt dann nur die Einstellung am Sub.

Wenn der Sony eine feste Übergangsfrequenz (vielleicht 80 Hz ?) am Sub-Out hat, ist es IMHO weniger gut, zusätzlich die Subwoofer-Weiche auf eine andere Übergangsfrequenz zu stellen.

Malcolm hat es schon weiter oben gut erklärt.

Dein Sony STR-DE 597 ist schon so ein Sorgenkind :wink: .

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 00:51
von Malcolm
Der LFE-Kanal (dort sind die tiefsten Töne) geht ungefiltert an den Subwoofer!
Das glaube ich nicht. Der Receiver filtert doch wohl alles oberhalb der Einstellung aus dem LFE raus. Des weiteren reicht der LFE doch eh nur bis ca. 100 Hz...