Seite 1 von 4

AV-Receiver: Lohnt sich ein Upgrade?

Verfasst: Do 5. Jul 2007, 17:12
von avorname
Hallo Experten,

gefahrlaufend, dass ich mir in den letzten zwei Tagen nicht alle Beiträge zu meinen eingegebenen Such-Schlagworten habe durchlesen können, frage ich jetzt mutig in die Runde, ob denn mein ca. fünf Jahre alter AV-Receiver (Dolby Digital) von Kenwood KRF-V4550D mit 5 x 80 Watt auch wirklich in der Lage ist, zwei nuBox 580 mit ABL, einen CS-330 und zwei RS-300 ANGEMESSEN zu befeuern?

Angemessen heißt für mich, alle Boxen, vor allem die Standboxen, adäquat mit Leistung zu versorgen. Zusätzlich verlangt das ABL-Modul dem Verstärker laut Beschreibung zwischen 30 und 50 Hz mehr Leistung ab.

Mit diesem Receiver werde ich in Zukunft auch des öfteren Stereo hören wollen.
Ich habe hier mal was von einem Stereo-Verstärker gelesen, den man für die beiden Hauptlautsprecher verwenden kann, und so den Surround-Receiver schont. Keine Ahnung, ob ich das richtig verstanden habe bzw. wie ich das überhaupt verkabeln sollte.

Zudem habe ich auch nur einen DVD-Player, über den ich im Stereo-Betrieb CD's abspiele.

Meine Frage zunächst ist aber, ob ich (I) mit der Anschaffung eines neuen AV-Receiver, (II) mit der Anschaffung eines Stereo-Verstärker zu meinem aktuellen AV-Receiver oder (III) mit der Anschaffung einer Endstufe zu meinem aktuellen AV-Receiver den besseren Wurf machen würde.

Danke für eure Hilfestellung.

Gruß
Florian

Re: AV-Receiver: Lohnt sich ein Upgrade?

Verfasst: Do 5. Jul 2007, 19:19
von g.vogt
Hallo avorname und herzlich willkommen im nuForum!
avorname hat geschrieben:...frage ich jetzt mutig in die Runde, ob denn mein ca. fünf Jahre alter AV-Receiver (Dolby Digital) von Kenwood KRF-V4550D mit 5 x 80 Watt auch wirklich in der Lage ist, zwei nuBox 580 mit ABL, einen CS-330 und zwei RS-300 ANGEMESSEN zu befeuern?
willst du diese Ausstattung irgendwo gebraucht kaufen?
Angemessen heißt für mich, alle Boxen, vor allem die Standboxen, adäquat mit Leistung zu versorgen. Zusätzlich verlangt das ABL-Modul dem Verstärker laut Beschreibung zwischen 30 und 50 Hz mehr Leistung ab.
Lass dich nicht von der schieren Größe einer Standbox schrecken, entscheidend ist der Wirkungsgrad und der ist bei den Standboxen eher größer als bei kompakteren Modellen. Problematisch dürfte der Anschluss des ABL werden, ohne Umbau oder Zusatzendstufe wird das nichts werden, es sei denn der DVD-Player hat einen 5.1-Ausgang.
Mit diesem Receiver werde ich in Zukunft auch des öfteren Stereo hören wollen.
Ich habe hier mal was von einem Stereo-Verstärker gelesen, den man für die beiden Hauptlautsprecher verwenden kann, und so den Surround-Receiver schont. Keine Ahnung, ob ich das richtig verstanden habe bzw. wie ich das überhaupt verkabeln sollte.
Man kann einen Stereoverstärker als Endstufe an die Frontkanäle eines AVR schalten. Allerdings hat der Kenwood keine Vorstufenausgänge, du müsstest also auch noch Adapter einsetzen, die das Lautsprechersignal auf Kleinsignal (Cinch) umsetzen.
Meine Frage zunächst ist aber, ob ich (I) mit der Anschaffung eines neuen AV-Receiver, (II) mit der Anschaffung eines Stereo-Verstärker zu meinem aktuellen AV-Receiver oder (III) mit der Anschaffung einer Endstufe zu meinem aktuellen AV-Receiver den besseren Wurf machen würde.
Meines Erachtens könnte es sinnvoll sein, den AVR zu ersetzen, jedenfalls wenn Surround nicht nur eine Nebenrolle spielen soll. Man kann deinen Kenwood wohl guten Gewissens als Einsteigergerät bezeichnen, auch ist er doch schon recht alt und hat auch noch nicht Dolby Prologic II, mit dem man analoges Surround doch ein ganzes Stück überzeugender dargeboten bekommt als mit dem alten Dolby Prologic.

Wenn du einen AVR auswählst, der den Zone-2-Trick unterstützt, dann könntest du das ABL auch entsprechend ohne Zusatzendstufe integrieren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: AV-Receiver: Lohnt sich ein Upgrade?

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 00:05
von avorname
Hallo Gerald,

danke für die freundlichen Worte.
g.vogt hat geschrieben:willst du diese Ausstattung irgendwo gebraucht kaufen?
Ich habe bereits alles. Die 580er und den CS-330 habe ich mit einem Alter von 3 Jahren gekauft, die RS-300er sind neu (Ausverkauf), das Bass-Modul auch. Center und ABL-Engine sind noch auf dem Postweg. Am Wochenende weiß ich mehr. :o
Problematisch dürfte der Anschluss des ABL werden, ohne Umbau oder Zusatzendstufe wird das nichts werden, es sei denn der DVD-Player hat einen 5.1-Ausgang.
Eigentlich hatte ich vor, das ABL-Modul über die Tape-Monitor Ein- und Ausgänge einzuschleifen. Die hat mein AVR auch. Leider habe ich ja keinen Pre-Amp.
Wenn du einen AVR auswählst, der den Zone-2-Trick unterstützt, dann könntest du das ABL auch entsprechend ohne Zusatzendstufe integrieren.
Hoffentlich kann ich ihn auch wie oben beschrieben anschließen. Erstmal.. .

Wie gesagt, werde ich meine komplette Anlage am Wochenende testen können. Das wird mich garantiert schon mal von den Socken hauen, nur weiß ich eben nicht, ob ich mit einem anderen AVR bzw. einer Endstufe vielleicht sogar auf meinen Latschen kauen würde.
Tja, wer weiß. Ich könnte mir ja mal *testweise* einen neuen AVR bestellen. Nur wird der dann auch *testweise* die nächsten Jahre in meinem Wohnzimmer verbringen und meine Freundin wird mich *testweise* mal wieder mit Nichtachtung ob der in ihren Augen völlig sinnlosen Geldanlage strafen.

Welcher AVR wäre für mein obiges Set empfehlenswert? Gerne auch gebraucht.. .

Gruß
Florian

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 01:51
von Memory
ich habe / hatte ja einen pioneer vsx 416 mit 5x100watt - empfand das für dei nubox 400 (vor allem im stereo) als deutlich zu wenig leistung.

Re: AV-Receiver: Lohnt sich ein Upgrade?

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 07:44
von g.vogt
Hallo Florian,
avorname hat geschrieben:
Problematisch dürfte der Anschluss des ABL werden, ohne Umbau oder Zusatzendstufe wird das nichts werden, es sei denn der DVD-Player hat einen 5.1-Ausgang.
Eigentlich hatte ich vor, das ABL-Modul über die Tape-Monitor Ein- und Ausgänge einzuschleifen. Die hat mein AVR auch. Leider habe ich ja keinen Pre-Amp.
Wenn du einen AVR auswählst, der den Zone-2-Trick unterstützt, dann könntest du das ABL auch entsprechend ohne Zusatzendstufe integrieren.
Hoffentlich kann ich ihn auch wie oben beschrieben anschließen. Erstmal...
der Anschluss über Tape-Monitor funktioniert nur für Stereo. Eventuell geht es auch bei Pro Logic, allerdings würden dann unwillentlich alle Kanäle vom ABL beeinflusst; auch könnte der PL-Decoder ein Problem mit dem bassgetunten Signal bekommen. Auf alle Fälle kriegst du das ABL so nicht eingebunden für Dolby Digital.
Welcher AVR wäre für mein obiges Set empfehlenswert? Gerne auch gebraucht.. .
Ein 7-Kanal-Receiver mit Vorstufenausgängen und 2-Zone-Funktion für die 6. und 7. Endstufe, die sich einem beliebigen Eingang zuweisen lässt und in der Lautstärke eigenständig regelbar ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 09:40
von avorname
Na, das sind ja großartige Neuigkeiten. Gerade für den Surround-Betrieb hatte ich vor, das ABL einzusetzen. Eben als
Subwoofer-Ersatz. Beim Stereo hören langt mir eigentlich der Basis-Frequenzgang aus. Gut, beim Leisehören schalte
ich's vielleicht doch zu.
ich habe / hatte ja einen pioneer vsx 416 mit 5x100watt - empfand das für dei nubox 400 (vor allem im stereo)
als deutlich zu wenig leistung.
Soso.. 100 Watt für die 400er waren zu wenig, um die Dinger auszureizen? Oh mann.. ich seh's schon kommen.
Ein 7-Kanal-Receiver mit Vorstufenausgängen und 2-Zone-Funktion für die 6. und 7. Endstufe, die sich
einem beliebigen Eingang zuweisen lässt und in der Lautstärke eigenständig regelbar ist.
Wie heißt der Zone-2-Trick den offiziell? Wie kann man diese Anschlussmöglichkeit aus den Technischen Daten
eines Geräts herauslesen?
Und: Gerald, hast du denn einen bestimmten 7-Kanal-Receiver mit Vorstufenausgängen und 2-Zone-Funktion für die
6. und 7. Endstufe, die sich einem beliebigen Eingang zuweisen lässt und in der Lautstärke eigenständig regelbar ist
im Kopf?

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 10:20
von g.vogt
Hallo avorname,
avorname hat geschrieben:...hast du denn einen bestimmten 7-Kanal-Receiver mit Vorstufenausgängen und 2-Zone-Funktion für die 6. und 7. Endstufe, die sich einem beliebigen Eingang zuweisen lässt und in der Lautstärke eigenständig regelbar ist im Kopf?
nicht direkt, aber es sollten sich etliche Threads hier im Forum finden lassen, sowohl zum Trick selbst als auch zu AVRs, bei denen das funktioniert.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 10:23
von avorname
Würde der Yamaha RX-V 659 deinen (bzw. meinen) Anforderungen bezüglich der Zone-2-Funktion gerecht werden?
Oder der Onkyo TX-SR 604?

Beide habe ich in der Schnäppchenliste von Schwäbisch Gmünd ausfindig gemacht. Mehr als ca. 400 Euro sind bei mir
momentan einfach nicht drin.

Marantz gefällt mir persönlich ganz gut.
Was ist mit dem SR-5400 oder dem 5600er? Letzterer hat, glaube ich, diese Zone-2-Funktion.

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 10:46
von g.vogt
avorname hat geschrieben:Würde der Yamaha RX-V 659 deinen (bzw. meinen) Anforderungen bezüglich der Zone-2-Funktion gerecht werden?
Laut Rudi funktioniert der Zone-2-Trick bei diesem AVR nicht.
Oder der Onkyo TX-SR 604?
Der hat keine Vorstufenausgänge.
Marantz gefällt mir persönlich ganz gut.
Bei meinem SR-7400 geht es.
Was ist mit dem SR-5400...
Der hat nur 6 Kanäle, also keine zwei Surround-Back-Endstufen.
...oder dem 5600er? Letzterer hat, glaube ich, diese Zone-2-Funktion.
Bei dem sollte es gehen.

PS: Sie haben Post ;-)

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 18:08
von Soundfan
AV-Receiver: Lohnt sich ein Upgrade? Ja. Man sollte wenn Kenwood hat, auf einer andere Marken wechseln, weil kennwood taugt nicht, und sehen scheiße aus.

Lieber. Sony, Yamaha, Denon, Pioneer, Onkjo, Marantz.... kaufen, aber kein Kenwood.

Und überhaupt, ist Kennwood unötig, diese Firma braucht keiner, und gar nicht.