Seite 1 von 4
Av-Receiver Oberklasse ohne "Schnickschnack"
Verfasst: Do 12. Jul 2007, 13:41
von Juntke
Hallo!
Nachdem bei meinem Yamaha 740 RDS jetzt die Volumeregelung spinnt (nach genau 3 !!! Jahren), liebäuge ich damit mir einen neuen Verstärker zu kaufen. Er soll diesmal jedoch mehr Power haben und in einer "höheren Klasse" spielen. Evtl der Yamaha RV 1700 mit 7 x 180 Watt (jetzt 6 x 140 Watt).
Allerdings fällt mir bei den neuen Geräten wahnsinnig viel techn. Schnickschnack auf, den ich eigentlich nicht brauche (insbesondere PC/Ethernet).
Was ich suche ist eigentlich ein leistungsstarkes Gerät mit sehr guten Ergebnissen im Stereo -und Surroundbereich.
Wie sieht es mit Rotel oder Marantz aus? Welche Hersteller dominieren mehr in der "Einfachheit" dafür aber in Klangüberzeugung. Früher sagte man immer NAD wäre ein typ. Beispiel. Sind die Onkyo-AV-Receiver in diesem Fall besser.
EIgentlich wollte ich von Yamaha nach dieser Kurzlebigkeit eher Abstand nehmen.
Nur zur Info. Ich habe jetzt alle Hardware meines Heimkinos 1 x bei der Reperatur gehabt. 2 Gott sei Dank auf Garantie (Pio 668 DVD-Player, Sharp 201 Proki und den Yammi 740 jetzt.) Total frustrierend, da es sich auch bei den
Geräten ehehr um Oberklassehardware handelt.
Verfasst: Do 12. Jul 2007, 13:58
von Markus
Hast Du Dir schon mal die Beiträge über den Rotel RSX-1067 hier im Forum durchgelesen...? *infizier*
Viele Grüße,
Markus.
Verfasst: Do 12. Jul 2007, 15:22
von mcBrandy
Hi
Evtl wäre eine Vor-/Endstufenkombi auch was für dich. Z. B. Vincent, Sherwood oder auch Rotel.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 12. Jul 2007, 18:26
von Juntke
Naja 3000 ist halt auch was zu erwarten!! Aber vielleicht gibt es da ja was für um die 1000 ?
Irritieren tun mich beim Rotel die 7 x 100 Watt, aber das habe ich noch nie verstanden. WIe ist das im Vergleich zu 7 x 180 W beim Onkyo TXSR 805 oder Yamah 1700er?
Verfasst: Do 12. Jul 2007, 18:43
von g.vogt
Juntke hat geschrieben:Irritieren tun mich beim Rotel die 7 x 100 Watt, aber das habe ich noch nie verstanden. WIe ist das im Vergleich zu 7 x 180 W beim Onkyo TXSR 805 oder Yamah 1700er?
Die Frage ist so alt wie die Existenz von Hifi-Geräten, glaube ich
Schrottkonzepte (hallo, Kevin

) mal außen vor vermitteln Größe und Gewicht von Transformator, Siebung und passiver Kühlung sowie Format und Zahl der Endstufentransistoren einen recht guten Eindruck darüber, welcher AVR wirklich mehr Gesamtleistung stemmt. Und hier im Forum dürftest du auch dank Rudi reichlich Innenaufnahmen dieser und ähnlicher Geräte finden.
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 07:26
von mcBrandy
Hi
Wenn die Grenze 1000 ist, dann kannst auf jeden Fall zu 805 oder 1700 greifen. Da machst auf jeden Fall nix falsch.
Und wegen der Leistung schaust einfach mal in die Bedienungsleitungen von beiden Receivern. Eben, die max. Leistungsaufnahme ist interessant.
Schau mal
hier
Gruss
Christian
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 07:48
von Markus
Juntke hat geschrieben:Naja 3000 ist halt auch was zu erwarten!! Aber vielleicht gibt es da ja was für um die 1000 ?
Irritieren tun mich beim Rotel die 7 x 100 Watt, aber das habe ich noch nie verstanden. WIe ist das im Vergleich zu 7 x 180 W beim Onkyo TXSR 805 oder Yamah 1700er?
Den Rotel gibt's, wie ich hier gelesen habe, ja inzwischen erheblich günstiger. Von daher wäre zu überlegen, ob man für diesen Spitzenreceiver die Preisvorstellungen nicht doch ein wenig nach oben schraubt...
Hör' Dir das Gerät mal an, dann fragst Du nicht mehr, ob 7 x 100 Watt ausreichen.
Viele Grüße,
Markus.
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 07:58
von Toni78
Markus hat geschrieben:Den Rotel gibt's, wie ich hier gelesen habe, ja inzwischen erheblich günstiger. Von daher wäre zu überlegen, ob man für diesen Spitzenreceiver die Preisvorstellungen nicht doch ein wenig nach oben schraubt...
Hör' Dir das Gerät mal an, dann fragst Du nicht mehr, ob 7 x 100 Watt ausreichen.
Viele Grüße,
Markus.
Hi!
Also wie hier bei einer Spanne von rund 700 EUR von "ein wenig" gesprochen wird verwundert mich schon...
Immer wieder schön in Foren zu lesen wenn Leute Ihr Budget nennen, das dann fast immer kommt "leg noch 100 EUR drauf, dann..." Nun dann tut man das, dann kommt der nächste... irgendwo muss man dann auch mal aufhören, auf diese Weise ist man nach einiger Zeit beim doppelten, und irgendwann dann bei dem Gegenwert eines Autos.
Ne ist schon ok.... aber sŽfällt mir halt auf.
Davon abgesehen, der Rotel ist schon ein dolles Gerät, vor allem wenn man auf "Schnickschnack" verzichten möchte.
Die grossen Yamahas und Marantze sind aber auch nicht zu verachten...
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 08:16
von boddeker
Hi Juntke,
Juntke hat geschrieben:Irritieren tun mich beim Rotel die 7 x 100 Watt... WIe ist das im Vergleich zu 7 x 180 W beim Onkyo TXSR 805 oder Yamah 1700er?
Was irritiert dich an den 7 x 100 Watt? Glaubst du die reichen nicht? Im Gegensatz zu den meisten japanesischen Herstellern werden die Angaben bei Rotel gemessen, wenn
alle Kanäle unter Volllast stehen, nicht nur einer. Der Rotel hat eine Leistungsaufnahme von fast 1 kW! Damit relativieren sich auch die "läppischen"

Mehrkosten für den Receiver. Denn je nach Zimmergröße kannst du ganz auf eine Heizung verzichten!

Leider konnte ich auf der Onkyo Homepage keine Angabe zur Leistungsaufnahme des AVR finden. Yamaha gibt 500 Watt Leistungs
aufnahme, bei 1.260 Watt Leistungs
abgabe an. Also ein Perpetuum Mobile?
Grüße
boddeker
Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 08:30
von Toni78
boddeker hat geschrieben:Was irritiert dich an den 7 x 100 Watt? Glaubst du die reichen nicht? Im Gegensatz zu den meisten japanesischen Herstellern werden die Angaben bei Rotel gemessen, wenn
alle Kanäle unter Volllast stehen, nicht nur einer. Der Rotel hat eine Leistungsaufnahme von fast 1 kW! Damit relativieren sich auch die "läppischen"

Mehrkosten für den Receiver. Denn je nach Zimmergröße kannst du ganz auf eine Heizung verzichten!

Leider konnte ich auf der Onkyo Homepage keine Angabe zur Leistungsaufnahme des AVR finden. Yamaha gibt 500 Watt Leistungs
aufnahme, bei 1.260 Watt Leistungs
abgabe an. Also ein Perpetuum Mobile?
Grüße
boddeker
Auch hierzu möchte ich meinen Senf abgeben
Zunächst einmal: Der Rotel hat mehr als genug Power, natürlich!!!!!
Richtig ist auch, das ein Yamaha 1700 z.B. seine angegebene Leistung nicht an allen Kanälen gleichzeitig zur Verfügung stellen kann. Unter solchen Bedingungen dürften beim Yamaha etwa noch 5x70 Watt (bei Einstellung 6 Ohm) bzw. 5x130 Watt (bei Einstellung 8 Ohm-was an 4 Ohm LSP nicht so gesund wäre) übrigbleiben. Der Rotel dürfte in der Praxis über den Werksangaben liegen.
Aaaaaber: Allzuviel halte ich von dieser "Alle-Kanäle-gleichzeitig-Messung" nicht, da sie für die Praxis nicht relevant ist. Nennt mir mal nur eine DVD/CD oder was auch immer, wo es vorkommt das auf 5 Kanälen gleichzeitg voll ausgesteuert wird. Musik besteht nicht aus Testtönen. Diese Messung sagt nur etwas über die Dimensionierung des AVR aus. Ich will das auch nicht vertiefen, da es im Grunde egal ist ob ein Gerät nun echte 5x50 Watt oder 5x100 Watt liefern kann (das ergibt gerade mal hörbare 3dB Unterschied). Lest dazu mal den sehr interessanten Artikel bei den audioholics (google hilft bei der Suche!).
Zudem gibt Yamaha nur eine durchschnittliche Leistungsaufnahme an. Der max. Aufnahmewert liegt um einiges höher. Ein User im Hifi-Forum hat mal die Stromaufnahme unter Extrembelastungen bei einem Yamaha RX-V1500 (angegeben mit 500 Watt Leistungsaufnahme) gemessen: dabei kam er bei einem 10min. Test öfter über 1000 Watt.
Soviel dazu...
Aber das hat ja alles nichts mit dem Höreindruck zu tun. Den sollte man sich selber verschaffen. Und hier dürfte der Rotel sicher sehr interessant werden!