Seite 1 von 1

Leistungsaufnahme - power consumption? unterschied?

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 19:07
von americo
ich habe mal eine frage zu folgenden beiden ausdrücken.
bei den onkyo receivern, z.b. beim 905 ist von power consumption von 1000W, bei den beiden kleineren 805/875 von 870W die rede.
bei den onkyo reveivern steht was von leistungsaufnahme von 580W beim 4308 und 550W beim 3808.
was ist der unterschied zwischen beiden werten/ausdrücken, lässt sich diesbezüglich etwas über die "leistungsfähigkeit" der beiden receiver aussagen?

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 19:13
von Fhnx
das ist bei beiden ausdrücken genau das gleiche gemeint, der einzige unterschied ist das das eine der englische begriff ist :wink:

man kann durch die leistungsaufnahme (wnen man noch die abgabe hat)die effizienz bestimmen. umso kleiner die differenz ist, umso weniger wird in wärme umgewandelt und somit wird das amp umsoweniger warm.

bei meinen ax-596 steht, dass er ca 220W aufnimmt und ca2x100W ausgibt => ca. 20 W werden in wärme umgewandelt (wenn man von den minimalen beträgen abzieht, die in licht umgewandelt werden :wink:)

umsomehr leistung in wärme umgewandelt wird umso größer muss die kühlfläche sein. bei großen leistungsabgaben in form von wärme muss dann sogar noch ein lüfter dazu, der die wärmeabgabe an die luft steigert (bestes beispiel: PCs)

ich hoffe ich konnte dir helfen:-)

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 19:16
von Fhnx
nachtrag:

aus http://www.leo.de:

Unmittelbare Treffer
i consumption [med.] die Aufzehrung i
i consumption [finan.] die Ausschöpfung i
i consumption [med.] die Auszehrung i
i consumption [med.] die Consumptio
i consumption der Genuss - von Alkohol, Lebensmitteln i
i consumption [econ.] gesamtwirtschaftlicher Verbrauch i
i consumption [econ.] der Konsum i
i consumption die Konsumation (Österr.; Schweiz) i
i consumption [med.] die Konsumption i
i consumption [econ.] die Konsumtion i
i consumption [med.] die Lungenschwindsucht i
i consumption [med.] die Schwindsucht i
i consumption [tech.] der Verbrauch i
i consumption [tech.] der Verbrauchswert i
i consumption [finan.] die Verrechnung i
i consumption der Verzehr i
consumption-driven adj. [econ.] verbrauchsgesteuert i
i over-consumption der Mehrverbrauch i
i under-consumption der Minderverbrauch

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 19:18
von Amperlite
Pll03N!X hat geschrieben:man kann durch die leistungsaufnahme (wnen man noch die abgabe hat)die effizienz bestimmen. umso kleiner die differenz ist, umso weniger wird in wärme umgewandelt und somit wird das amp umsoweniger warm.
Da Unterscheiden sich typische Class-A/B-Konzepte kaum voneinander. Will man "Strom sparen", greift man zum Digitalverstärker.
bei meinen ax-596 steht, dass er ca 220W aufnimmt und ca2x100W ausgibt => ca. 20 W werden in wärme umgewandelt (wenn man von den minimalen beträgen abzieht, die in licht umgewandelt werden :wink:)
Das ist falsch.
Du kannst von einer Grundlast (auch ohne Musik) von 25-50 Watt ausgehen.
Die Leistungsaufnahme kann man durch 2 Kanäle teilen und dann noch 50% Wirkungsgrad abziehen (Gesamt also: Aufnahmeleistung geteilt durch 4), dann erhält man etwa die Dauer-Sinusleistung.
americo hat geschrieben:...lässt sich diesbezüglich etwas über die "leistungsfähigkeit" der beiden receiver aussagen?
Es lässt sich ein recht grobe Abschätzung treffen. Dies ist vor allem für Billigverstärker interessant, die gern mit PMPO-Leistungswerten prahlen.
Ein Verstärker mit einer 2-Ampere-Sicherung vor dem Trafo (2A*230V = 460Watt) kann also niemals 200 Watt Sinus-Dauerausgangsleistung haben.

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 19:49
von Fhnx
Amperlite hat geschrieben:
Pll03N!X hat geschrieben:man kann durch die leistungsaufnahme (wnen man noch die abgabe hat)die effizienz bestimmen. umso kleiner die differenz ist, umso weniger wird in wärme umgewandelt und somit wird das amp umsoweniger warm.
Da Unterscheiden sich typische Class-A/B-Konzepte kaum voneinander. Will man "Strom sparen", greift man zum Digitalverstärker.
bei meinen ax-596 steht, dass er ca 220W aufnimmt und ca2x100W ausgibt => ca. 20 W werden in wärme umgewandelt (wenn man von den minimalen beträgen abzieht, die in licht umgewandelt werden :wink:)
Das ist falsch.
Du kannst von einer Grundlast (auch ohne Musik) von 25-50 Watt ausgehen.
Die Leistungsaufnahme kann man durch 2 Kanäle teilen und dann noch 50% Wirkungsgrad abziehen (Gesamt also: Aufnahmeleistung geteilt durch 4), dann erhält man etwa die Dauer-Sinusleistung.
americo hat geschrieben:...lässt sich diesbezüglich etwas über die "leistungsfähigkeit" der beiden receiver aussagen?
Es lässt sich ein recht grobe Abschätzung treffen. Dies ist vor allem für Billigverstärker interessant, die gern mit PMPO-Leistungswerten prahlen.
Ein Verstärker mit einer 2-Ampere-Sicherung vor dem Trafo (2A*230V = 460Watt) kann also niemals 200 Watt Sinus-Dauerausgangsleistung haben.
das mit der dauerleistung stimmt auch nicht ganz, aber als faustregel kann mans gelten lassen:

bei meinem yamaha stereo verstärker steht in der anleitung:

aufnahme wie gesagt ca. 220W

und sinus(nach ieiner DIN-norm, bei 4ohm mit hohen 0,7% klirrgrad bei 1000Hz): 155W
bei 10% klirrgrad sind bei 8ohm 145W und 170W bei 6 Ohm (in klammern steht noch iwie EIAJ)
und was genau stimmt ist:
IEC-Ausgansleistung (8ohm, 1000hz, 0,015% klirr): 110W
also genau die hälfte von 220W

man muss halt auch noch nterscheiden: ich hab jetzt von musikleistung geredet, du von sinusleistung.
alles was der verstärker aber über seiner sinusleistung abgibt, verzerrt er umso mehr, umso mehr es darüber liegt.

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 19:56
von Amperlite
alles was der verstärker aber über seiner sinusleistung abgibt, verzerrt er umso mehr, umso mehr es darüber liegt.
Das muss noch nicht stimmen. Sind die Pulse kurz genug, kann die Impulsleistung weit über der Sinusleistung liegen.
So kann man die Musikleistungs-Angaben "unverzerrt" erreichen. :wink:

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 19:59
von Fhnx
Amperlite hat geschrieben:
alles was der verstärker aber über seiner sinusleistung abgibt, verzerrt er umso mehr, umso mehr es darüber liegt.
Das muss noch nicht stimmen. Sind die Pulse kurz genug, kann die Impulsleistung weit über der Sinusleistung liegen.
So kann man die Musikleistungs-Angaben "unverzerrt" erreichen. :wink:
ja, wie zb die PMPO angaben, aber umso mehr leistung die fressen umso kürzer muss das signal werden, oder es wird mehr verzerrt.

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 20:41
von g.vogt
Pll03N!X hat geschrieben:bei meinen ax-596 steht, dass er ca 220W aufnimmt und ca2x100W ausgibt => ca. 20 W werden in wärme umgewandelt (wenn man von den minimalen beträgen abzieht, die in licht umgewandelt werden :wink:)
Da passt irgendwas nicht, entweder ist die angegebene Ausgangsleistung zu hoch oder die angegebene Leistungsaufnahme meint nicht die maximale Leistungsaufnahme. Class A/B kommt theoretisch maximal auf einen Wirkungsgrad von 78,5% (siehe bspw. hier), hinzu kommt noch das Netzteil, das insbesondere am Trafo, aber auch an der Gleichrichtung noch ein ganzes Stück Leistung verbrät, und die Vorstufe und Bedienlogik will auch noch ein paar Watt.

Einige Hersteller scheinen eher nur eine durchschnittliche Leistungsaufnahme anzugeben, wobei ich das als Verschleierung empfinde, denn wirklich informativ sind für den Kunden IMHO insbesondere zwei Werte: der Leerlaufwert und die maximale Leistungsaufnahme.

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 21:31
von Fhnx
g.vogt hat geschrieben:...

Einige Hersteller scheinen eher nur eine durchschnittliche Leistungsaufnahme anzugeben, wobei ich das als Verschleierung empfinde, denn wirklich informativ sind für den Kunden IMHO insbesondere zwei Werte: der Leerlaufwert und die maximale Leistungsaufnahme.
Wobei der erste eher extram selten anutreffen ist ;-).

Ja habe ich auch schonmal gelesen, dass beim ax-596 ungenaue Angaben gemacht wurden und deshalb diskutiert wurde, ob und welche denn richtig seinen.
Naja egal, der Verstärker ist auch so super. :-)