Seite 1 von 1

SW-Einstellung bei autom. Einmessung

Verfasst: So 9. Dez 2007, 20:04
von qay57
Hi,

meine Frage ergibt sich ja schon aus der Überschriift.

An meinem Denon 2807 habe ich am SW-out meinen neuen SW-880 via Y-Kabel angeschlossen
- ist jetzt bei der Verwendung von "Audessey" (so heißt die Denon vollautom. Einmessung) völlig wurscht wie der Frequenz-Regler des 880er steht oder sollte er wie ich glaube auf Rechts-Anschlag stehen da ja der Denon die ganze "Arbeit" macht.

Gefahren werden übrigens keine tierischen Pegel sondern da Mietwohnung mit nur "etwas tauben" Nachbarn maximal "erhöhte" Pegel.

Der Rest der Bande sind 2 Ergo 902 - 2 Ergo 702 und 1 od. 3St. Ergo 502 (bei 7.1 oder Musik).

Danke schon mal für die Ratschläge.

So long,

Re: SW-Einstellung bei autom. Einmessung

Verfasst: So 9. Dez 2007, 21:12
von g.vogt
qay57 hat geschrieben:...oder sollte er wie ich glaube auf Rechts-Anschlag stehen da ja der Denon die ganze "Arbeit" macht.
So wär's m.E. richtig.

Re: SW-Einstellung bei autom. Einmessung

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 07:35
von mcBrandy
g.vogt hat geschrieben:
qay57 hat geschrieben:...oder sollte er wie ich glaube auf Rechts-Anschlag stehen da ja der Denon die ganze "Arbeit" macht.
So wär's m.E. richtig.
Höchstens, die gefallen die festeingestellten Trennfrequenzen nicht, dann solltest am Sub die Trennfrequenz einstellen.

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 14:21
von qay57
Hi.

und Danke Jungs für die Antworten.

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 14:31
von 24hours
Hallo,

Nachfrage von mir: Gibt es auch eine "sinnvolle" Einstellung am Lautstärke-Regler des Subs? Wenn ich die automatische Einmessung durch meinen Kenny durchführen lasse, sehe ich je nach Position des Laustärkereglers am Sub, dass das Signal vom Receiver um mehrere dB erhöht oder gesenkt wird. Ist ja auch okay, schließlich will ich das System auch korrekt eingepegelt haben. Aber können Werte von +9dB oder -5dB zu einer Verschlechterung der Signalqualität führen? Sprich: Sind extreme Korrekturwerte von Receiverseite möglichst zu vermeiden?

Best wishes,
Michael

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 15:04
von g.vogt
Hallo Michael,
24hours hat geschrieben:Aber können Werte von +9dB oder -5dB zu einer Verschlechterung der Signalqualität führen? Sprich: Sind extreme Korrekturwerte von Receiverseite möglichst zu vermeiden?
dazu müsste man wissen, wie so ein AVR die Pegelanpassung macht. Möglicherweise verschlechtern große Korrekturen nach oben die Übersteuerungsreserve und große Korrekturen nach unten den Fremdspannungsabstand (wobei letzteres beim Subwoofer wohl weniger problematisch ist).

So aus dem Bauch heraus würde ich schon versuchen, den Subwoofer so einzustellen, dass der AVR keine extreme Pegelangleichung vornehmen muss. Und ich vermute, die NSF empfiehlt zur Anhebung der Empfindlichkeit der Einschaltautomatik nicht umsonst den Einsatz des Y-Adapters anstelle der Pegelanhebung im AVR.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 15:14
von 24hours
g.vogt hat geschrieben:
So aus dem Bauch heraus würde ich schon versuchen, den Subwoofer so einzustellen, dass der AVR keine extreme Pegelangleichung vornehmen muss. Und ich vermute, die NSF empfiehlt zur Anhebung der Empfindlichkeit der Einschaltautomatik nicht umsonst den Einsatz des Y-Adapters anstelle der Pegelanhebung im AVR.
Hallo Gerald,

dann habe ich es ja ebenfalls aus dem Bauch heraus richtig gemacht... :D

Habe die Pegelkorrektur auf irgendwas mit +/-2dB und das Y-Kabel kommt auch zum Einsatz.

Best wishes,
Michael

Audyssey AW-1000 und Denon AVR-4310

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 19:59
von klamm
Ich wärme das hier mal auf ...

Habe einen AW-1000 und einen Denon AVR-4310.
Der Sub hängt via Y-Kabel dran.

Problem1
----------------
Die Audyssey-Einmessung meckert ja vorm Messen, wenn der Sub zu laut ist.
Man solle ihn auf ~75db einpegeln. Kein Problem.
Nun sind 75db aber laut dem Messmikro bei mir schon bei ~8 Uhr erreicht.
Kann das sein? Kommt mir seeeehr leise vor.

Wenn die Messung fertig ist, ist der Sub auch kaum präsent. Ich muss dann entweder am Sub hochregeln (wobei ich da ja kaum mehr Spielraum habe, denn von 8 Uhr auf 9 Uhr ist dann schon fast "max", da braucht man richtig Feingefühl) oder im AVR locker um +5db hochziehen, damit es homogen klingt. Hat der AVR so nen hohen Ausgangspegel, dass ich das Y-Kabel vllt. gar nicht benötige? Hab nur Bammel, dass dann die Auto-On Schaltung unempfindlicher wird.
Ob ich am Sub hochregel oder am AVR den Sub-Pegel anhebe ist ja wurscht nehm ich an?
Edit: Es scheint nicht egal zu sein.
Man soll ausschließlich am AVR hochregeln, damit Audyssey mitbekommt, dass man was lauter gemacht hat ...

Problem 2
----------------
Audyssey empfiehlt zur Einmessung die Phase auf 0°c zu stellen. nubert empfiehlt, je nach LS Aufstellung, die Phase auf 180°c zu stellen. Soll man die Phase nun für die Messung auf 0 stellen und dann wieder "richtig" oder gleich mit der "richtigen" Einstellung messen?