Seite 1 von 1

7.1 für Anfänger????

Verfasst: Mo 14. Jan 2008, 18:56
von Oli 222
Hi,

seit langem bin ich mal wieder hier unterwegs, weil ich eine glaube ich doofe Frage habe (gibts die???)

Ich habe gerade eine Musik DVD laufen, Roger Waters live in Royal Albert Hall, stark (ein wenig Pink Floyd Revival...) aber darauf will ich jetzt nicht weiter eingehen.

Höre mit meinem RSX 1067 mit ext., d.h. direkt über die Ausgänge des DV 7001, läuft und klingt super. Jetzt schalte ich um auf den dig. Ausgang des RSX, da eine Dolby Digital Aufnahme läuft das jetzt 5.1 über den RSX

Soweit alles klar und ok, aber: als hintere Lautsprecher werden jetzt die kleinen RS-5 (Surround re/li) angesprochen, während die großen DS-55 stumm bleiben. Würde doch mehr Sinn machen bei 5.1 die großen LS im Einsatz zu haben.

Jetzt die große Frage (ist vielleicht auch schon mal gestellt worden :roll: ) habe ich richtig angeschlossen und die richtigen Boxen gewählt?

1. Center surround hinten, an der Wand mittig plaziert wie in vielen Forumsbeiträgen und Links auch beschrieben, macht es hier Sinn auch die großen DS-55 zu wählen?

2. Surround re/li seitlich plaziert, sind hier die kleinen DS-5 richtig?

Entweder ich bin jetzt total verwirrt - oder ich stehe auf dem Schlauch.

Danke für die Unterstützung

Gruß

oli 222

Re: 7.1 für Anfänger????

Verfasst: Mo 14. Jan 2008, 23:25
von Klempnerfan
Hi Oli,
Oli 222 hat geschrieben:seit langem bin ich mal wieder hier unterwegs...
Integration und Unterstützung von neuen und seltenen nuForianern liegt mir ganz besonders am Herzen! :wink:

Zu deinen Fragen:
Oli 222 hat geschrieben:Soweit alles klar und ok, aber: als hintere Lautsprecher werden jetzt die kleinen RS-5 (Surround re/li) angesprochen, während die großen DS-55 stumm bleiben. Würde doch mehr Sinn machen bei 5.1 die großen LS im Einsatz zu haben.

Jetzt die große Frage (ist vielleicht auch schon mal gestellt worden :roll: ) habe ich richtig angeschlossen und die richtigen Boxen gewählt?
Wenn du die DS-55 als Surround-L/R eingebunden und dementsprechend verkabelt hast, sollte naturgemäß bei 5.x auch der Ton aus den großen Dipolen ertönen.

Die RS-5 müssen also an die CENTER BACK/ZONE, die DS-55 links und rechts vom Gerät an SURROUND, wie bei Betrachtung der Rückansicht des RSX 1067 zu ersehen.

Wie auch immer, so würde ich die vorhanden Lautsprecher einsetzen!

Und bei DD wohl die Dolby Pro Logic IIx Fähigkeiten des Rotel für eine sinnvolle Nutzung der 7.x Konfi. wählen...
Oli 222 hat geschrieben:1. Center surround hinten, an der Wand mittig plaziert wie in vielen Forumsbeiträgen und Links auch beschrieben, macht es hier Sinn auch die großen DS-55 zu wählen?
Sofern der Platz für einen gescheite Aufstellung vorhanden ist, natürlich. Im Sinne von einem höchstmöglich homogenen Klangbild versprechen identische Lautsprecher die besten Ergebnisse. Das gilt demzufolge auch für die restliche Boxen-Crew, nur wird ja gerne auch mit feinen Standlautsprechern in der Front gearbeitet, was wiederum Stereoklängen zuträglich ist, und der Rest aus Spezialisten zusammengestellt. Gewisse Kompromisse kann das Hifi-Surround® Hörvergnügen also mit sich bringen, doch kann man diese durchaus auf sehr hohem Niveau ertragen! :wink:

Im Grunde hat Lars alias mralbundy dir ja schon seinerzeit "auf den Weg helfen" wollen, wie ich in deinen älteren Postings gelesen habe.

Was die Aufstellung angeht - hier von mir noch ein Link, der Tipps und Hinweise bereithält, wie man Rearspeaker optimal aufstellen kann.

Nochmals auf die DS-55 zurück:

Die NSF gibt in der Beschreibung den Hinweis, das die großen Dipole auch als Center (Front) eingesetzt werden können (was nicht so bekannt sein mag ?), daher kann ich mir sowohl in einer 6.x wie auch 7.x Aufstellung mit wandnaher Platzierung der Surround-Backs auch die DS-55 noch vorstellen, würde mir aber von der Einstellung als Direktstrahler dann bessere Ergebnisse versprechen.

Nordische Grüße!

P.S.: Du hattest früher ja den DV-8400 (schönes Gerät!), ist der DV-7001 ein würdiger Vertreter der Neuzeit für dich?

Verstanden!?

Verfasst: Mi 16. Jan 2008, 09:16
von Oli 222
Hi Klempnerfan,

danke für deine Antwort, hilft mir auf jeden Fall weiter, werde am Wochenende dann mal ans umstellen/ um-anschliessen und testhören gehen.
Bei dem Anschluss, den du präferieren würdest, stehen die DS-55 dann surround re/li in den hinteren Raumecken, evtl. etwas nach vorne versetzt, die kleinen DS-5 dann eher an der hinteren Wand mittig als center back re/li.

Meine jetzige Aufstellung ist nämlich so, dass 5 und 55 vertauscht sind zu meinem "Bild" unten

Das ist eine etwas andere Aufstellung, als in dem Link, wenn ich das richtig verstanden habe...


..............................................125....Sub.....Cs4.....Sub....125








...................................................55.................................55

.............................................................5..............5

(nicht ganz im Maßstab :wink: )


Die DS-55 dann auch als Direktstrahler, die DS-5 als Dipol..

So werde ich das jetzt auf jeden Fall mal antesten.

Hast du auch noch einen praktischen Tipp, wie ich mit 2 Subs die optimale Aufstellung finde, mit einem klar, ich stelle ihn auf den Hörplatz, prüfe wo der beste und sauberste Bass im Raum ist, und plaziere ihn dann dort. Aber wie mit 2en?
Habe nämlich nach meinem Umzug einen etwas problematischeren Raum, mit ca. Größe 5,50 x 5,00 und 2.20 niedriger Decke, die auch noch mit Paneelen verkleidet.
Die beiden machen einen riesen Dampf, aber halt gerade nicht so am Hörplatz, wie sie könnten. Die Theorien hierzu habe ich alle gelesen, aber ist mir dann doch zu kompliziert :roll:

Zum DV 7001: habe ich mir hauptsächlich wegen upscaling geholt und wegen Aufnahmen, die mit 640 kps aufgenommen sind, das kann der 8400 leider nicht. Höre/sehe nämlich relativ viel Musik DVDŽs. Muß aber sagen, dass wahrscheinlich der 8400 wieder an den Beamer kommt und der 7001er an den TV. Bin nicht 100% überzeugt, dass ich zumindest vom Bild her eine Verbesserung habe. Ich glaube, dass wenn ein upgrade dann zum 9600er, aber das sind noch ein paar € mehr...

Gruß

oli

Re: Verstanden!?

Verfasst: Mi 16. Jan 2008, 20:10
von Klempnerfan
Moin Oli,
Oli 222 hat geschrieben:Bei dem Anschluss, den du präferieren würdest, stehen die DS-55 dann surround re/li in den hinteren Raumecken, evtl. etwas nach vorne versetzt, die kleinen DS-5 dann eher an der hinteren Wand mittig als center back re/li.
wenn es sich vermeiden lässt, würde ich weder Raumecken, noch einen Aufstellungsplatz zu nah an der hinteren Wand anraten.

Eine grobe Richtlinie kann diese Dolby Lautsprecher-Anordnung für 6/7.1 sein, wobei ich die großen Dipole aber als solche einsetzen würde! D.h. nicht wie auf dem Dolby Schaubild als Direktstrahler ausgerichtet, sondern der NSF Empfehlung folgend, wie sie ja in deiner Beschreibung der nuWave DS-55 bei den Aufstellungshinweisen dargestellt wird.

Man "muss" zwar nicht sklavisch irgendwelchen Richtlinien folgen, andererseits sind Aufstellungsempfehlungen eine bewährte Grundlage, um den Klang in zufriedenstellende Regionen - und darüber hinaus :wink: - zu bringen.

Ein glaubhafter Surroundeindruck entsteht m.E. nach eher durch eine stimmige Aufstellung (mit Lautsprechern, die einen möglichst gleichen Klangcharakter besitzen - oder besser identischen Boxen) und "einfacher Elektronik", als es mit Topgeräten/LS und einer vermurksten LS-Platzierung möglich wäre.
Oli 222 hat geschrieben:Hast du auch noch einen praktischen Tipp, wie ich mit 2 Subs die optimale Aufstellung finde, mit einem klar, ich stelle ihn auf den Hörplatz, prüfe wo der beste und sauberste Bass im Raum ist, und plaziere ihn dann dort. Aber wie mit 2en?
Habe nämlich nach meinem Umzug einen etwas problematischeren Raum, mit ca. Größe 5,50 x 5,00 und 2.20 niedriger Decke, die auch noch mit Paneelen verkleidet.
Die beiden machen einen riesen Dampf, aber halt gerade nicht so am Hörplatz, wie sie könnten. Die Theorien hierzu habe ich alle gelesen, aber ist mir dann doch zu kompliziert :roll:
Oli, du wirst um die Theorie nicht herumkommen, auch wenn sie manchmal genauso trocken erscheint, wie eine gute Basswiedergabe sein sollte - beides geht nunmal Hand in Hand! :wink:

Schau mal hier hinein, IMHO sehr anschaulich beschrieben und daher gut umsetzbar. Das ist sowie der Clou an der Sache mit dem "Lesen" - man muss es auch "verstehen" lernen, um es erfolgversprechend umzusetzen. Diese anfängliche Mühe wird aber spätestens dann belohnt, wenn erstmalig der "verdiente" Wohlklang im Hörraum ertönt.

Und dann lässt einen das Tüfteln und Knobeln zeitweilig gar nicht mehr los, weil...
...es könnte ja immer noch was gehen!

Nur Mut! :D
Oli 222 hat geschrieben:Bin nicht 100% überzeugt, dass ich zumindest vom Bild her eine Verbesserung habe. Ich glaube, dass wenn ein upgrade dann zum 9600er, aber das sind noch ein paar € mehr...
Ich setze zufrieden den DV-7600 ein, sowohl Bild als auch Ton sind sehr fein, der DV-9600 ist allerdings schon was edles, besonders als Tonlieferant...ein Prachtgerät!

Grüße nach Duisburg!