Seite 1 von 2
Zuordnung von Frequenzen (Frequenzbereiche v. Instrumenten)
Verfasst: Do 28. Feb 2008, 16:13
von Stevienew
Hallo,
vielleicht weiß jemand, wo ich eine Übersicht finden kann, in der die Frequenzbereiche verschiedener Instrumente aufgelistet sind ( z.B. Kontrabass= xx Hz, Triangel = XX KHz, etc.)!?
Meine mich erinnern zu können, dass ein derartiges Schaublatt bei der NSF in SG hing, weiß aber die Quelle nicht mehr.
bis dann
Re: Zuordnung von Frequenzen
Verfasst: Do 28. Feb 2008, 16:59
von Selbst
Hallo Stefan,
Etwas in dieser Art -->
Klick ?

Verfasst: Do 28. Feb 2008, 19:32
von BlueDanube
Ein wichtiges Instrument für Tiefbassfetischisten fehlt in dieser Aufstellung:
Das
Kontrafagott 
27,5Hz

Verfasst: Do 28. Feb 2008, 19:59
von Stevienew
Hallo selbst,
jup, das genau war's wohl! Vielen Dank!
OT on
Hab heute so einen kurzen Hörtest gemacht und dabei erfahren, dass so oberhalb 6000 Hz die Signale anscheinend schon ordentlich Power brauchen, damit meine "kleinen" Lauscheöhrchen noch was mitkriegen
Wollte halt mal sehen, welche Instrumente ich daher einfach weniger höre.
Ganz so schlimm scheint's ja doch nicht zu sein, was mir da so entgeht, wenngleich ich im ersten Augenblick dachte, ich sollte mein Hifi-Hobby dann doch vielleicht besser an den Nagel hängen
Tief ist aber überwunden

(Zur Not hebe ich eben die Höhen etwas an

)
OT off
bis dann
Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 07:32
von mcBrandy
BlueDanube hat geschrieben:Ein wichtiges Instrument für Tiefbassfetischisten fehlt in dieser Aufstellung:
Das
Kontrafagott 
27,5Hz

Hatten wir das nicht einen Tag vorher?!
Aber die Liste ist schon nicht schlecht. Da sieht man mal, was reelle Musikinstrumente können. Allerdings werden nicht alle Töne benutzt.
Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 08:28
von ramses
Sehr nette Liste, ABER kleine Anmerkung, die Angaben beziehen sich wohl auf den Grundton. Die Harmonischen wurde dabei offensichtlich nicht berücksichtigt. Die sind aber in dem Bereich in dem wir hören wichtig! Dadurch unterscheiden wir die Instrumente sozusagen.
mfg
ramses
Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 08:36
von g.vogt
ramses hat geschrieben:Sehr nette Liste, ABER kleine Anmerkung, die Angaben beziehen sich wohl auf den Grundton.
Wie die Klaviatur schon nahelegt sind nicht die Frequenzbereiche dargestellt, sondern die Frequenzen der Tonbereiche (insoweit ist die Beschriftung IMHO irreführend). Die Obertöne bleiben da natürlich außen vor.
Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 08:39
von ramses
g.vogt hat geschrieben:(insoweit ist die Beschriftung IMHO irreführend)
Stimme ich dir voll und ganz zu.
mfg
ramses
Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 08:49
von eyeball
Stevienew hat geschrieben:Hab heute so einen kurzen Hörtest gemacht und dabei erfahren, dass so oberhalb 6000 Hz die Signale anscheinend schon ordentlich Power brauchen, damit meine "kleinen" Lauscheöhrchen noch was mitkriegen
Bei mir hat der Ohrenarzt auch gerade einen deutlichen Hörverlust bei hohen Frequenzen festgestellt

Kommt wohl von den jahrelangen Band-Sessions im Probenraum. Kann aber auch erblich bedingt sein, da in meiner Familie alle darunter leiden.
Wie dem auch sei: es spart eine Menge Geld für HiFi-Equiment

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 10:05
von Raico
Hallo Augenkugel!
Ich kann dich beruhigen:
Guter Ton ist nicht nur den Luchsohren mit einem Hörvermögen von 15000 Hertz an aufwärts vergönnt!
Bei mir tut sich obenrum auch nicht mehr so viel, dennoch höre ich "besser" als vor Jahrzehnten, als meine Ohren zwar besser waren, meine Anlagen aber noch nicht den Stand meiner heutigen hatten.
Steigerungen der Tonqualität wirst du immer noch mitkriegen - keine Frage!
Also ran an den Speck!
Es lohnt sich!
Gruß!
Raico