Zur Gästebuchdiskussion (@Selmoni)
Verfasst: Fr 16. Mai 2003, 10:37
Hallo,
ich weiß nicht, ob es alle mitbekommen haben, aber ich denke, die etwas scharf geführte Diskussion im Gästebuch ist von allgemeinem Interesse. Insbesondere die Aussagen von F. Selmoni schreien geradezu nach einem Kommentar. Da wären:
Was das Hören von Nubert-LS bei Händlern angeht: Genaue Aussagen dazu müßte mal ein Nubert-Mitarbeiter treffen, aber wenn ich es richtig verstanden habe, wären aufgrund der heute leider üblichen Handelsspannen die VK-Preise bei einem Vertrieb über Händler keineswegs haltbar. Weder den Hörern noch der Fa. Nubert wäre dadurch gedient, daß entweder die Preise angehoben werden, um die Händler zu bezahlen, noch daß wg. der geringen Margen Händler dazu neigen, die Kunden zu anderen Produkten zu drängen (selbst schon erlebt). Insofern kann ich die Entscheidung verstehen, nur Versand und eigene Niederlassungen für den Verkauf zu nutzen.
Gruß, M.
ich weiß nicht, ob es alle mitbekommen haben, aber ich denke, die etwas scharf geführte Diskussion im Gästebuch ist von allgemeinem Interesse. Insbesondere die Aussagen von F. Selmoni schreien geradezu nach einem Kommentar. Da wären:
Der Vergleich hinkt völlig - ein Instrument hat einen Eigenklang, der subjektiv beurteilt werden muß, ja ein Instrumentalist muß prüfen, ob das Instrument vom Handling her und vom Klang mit seinen Bedürfnissen harmoniert. Ein Lautsprecher hingegen soll keinen Eigenklang haben und läßt sich zumindest im Idealfall ganz gut "von Ferne" beurteilen, sofern denn aussagekräftige Messungen vorliegen. Nubert betrifft dieses Problem ja ohnehin nicht wg. der Möglichkeit des Probehörens/zu Hause Testens.Kauft NIE UND NIMMER Lautsprecher aus dem Internet, wenn Ihr sie nicht vorher gehört habt! Ein Musiker würde schliesslich auch nie ein neues Instrument kaufen, bevor er nicht selber darauf spielen konnte.
Mal davon abgesehen, daß ich keinen Nubert-Besitzer als besonders "zeitschriftengläubig" erlebt habe - die klaren Worte von G. Nubert in seinen Technikseiten sind ja ohnehin ein Schlag ins Gesicht jedes "Zeitschriften- und Voodoo-Gläubigen" - nützt ein Hifi-Studio zur Auswahl von Boxen sehr wenig. Meiner Erfahrung nach sind die Verkäufer größtenteils inkompetent, können keine objektiven Daten zur Verkaufsentscheidung beibringen, für vernünftige Hörtests fehlt meist eine dem Wohnzimmer ähnliche Raumakustik, eine richtige Aufstellung und oft auch einfach die Zeit (Aufnahmen muß man ohnehin selber mitbringen, wenn man kein "Plingplangplon" von Test-CDs hören will). Dann wird man auch noch vom Verkäufer mit "Philosophien" und Aussagen über Kabelklang etc. zugeschüttet und am besten gleich noch zum Kauf eines CD-Entmagnetisierers gedrängt. Nein Danke!An alle Nubert-Jünger und Testzeitschriftengläubige: Wofür denkt Ihr sind Hifi-Studios da ?
Was das Hören von Nubert-LS bei Händlern angeht: Genaue Aussagen dazu müßte mal ein Nubert-Mitarbeiter treffen, aber wenn ich es richtig verstanden habe, wären aufgrund der heute leider üblichen Handelsspannen die VK-Preise bei einem Vertrieb über Händler keineswegs haltbar. Weder den Hörern noch der Fa. Nubert wäre dadurch gedient, daß entweder die Preise angehoben werden, um die Händler zu bezahlen, noch daß wg. der geringen Margen Händler dazu neigen, die Kunden zu anderen Produkten zu drängen (selbst schon erlebt). Insofern kann ich die Entscheidung verstehen, nur Versand und eigene Niederlassungen für den Verkauf zu nutzen.
Bitte? Wie soll durch Marketing ein "gutklingender Lautsprecher entstehen? Und warum ist ausgerechnet die Vorgehensweise von Nubert nicht ehrenvoll? Mal davon ab, daß ich mit Hr. Nubert durchaus Differenzen habe, was die Eigenschaften von Lautsprechern betrifft, so kenne ich doch kaum einen Hersteller/Händler, der so ehrlich und fair seinen Kunden sagt, was Sache ist in der Hifi-Branche und bei der Hifi-Technik. Auch kann ich in seiner Werbung nichts unehrenhaftes erkennen, von falschen Versprechungen ("klingt wie live") oder gezielter Desinformation der Kunden ("Membranmaterial aus der Raumfahrttechnik", "zeitrichtig spielender Lautsprecher" etc.) ist man hier weit entfernt.Um einen gutklingenden LS zu fertigen, braucht es keine Hexenkünste. Viel wichtiger ist ein gut durchdachtes Marketing um damit viel Kohle scheffeln zu können. Das Letztere ist Nubert schon längst gelungen. Wenn nicht illegal, dann zumindest auf nicht ganz ehrenvolle Art und Weise.
Mal von der direkten Unterstellung abgesehen, die Wortwahl würde ich hier überdenken - ich teile durchaus ein gewisses Mißtrauen gegenüber der Hifi-Presse und der dort üblichen "Bewertungs- und Testschemata". Aber warum sollte dieser Mechanismus speziell auf Nubert zutreffen? JEDER Hersteller kann doch dann durch entsprechende Werbeaufkommen, hohe VK-Preise und gutes Image eine Aufwertung durch die Testzeitschriften erfahren. Und in der Praxis sind es ja nun auch wirklich andere Hersteller, deren Produkte trotz sehr fragwürdiger Konstruktion und Preis-Leistungsverhältnis systematisch hochgejubelt werden (z.B. B&W, Avalon, Audio Physic etc.). Allein schon aufgrund der Tatsache, daß Nubert nicht im "Prestige-High-End"-Segment zu finden ist, findet doch kaum ein richtiges Hochjubeln durch "Referenzstatus" etc. statt.Wenn das so wäre, dann müsste sich das Nubert-Team doch nur auf einen guten Auftritt bei Testzeitschriften und im Internet kümmern. Niemand weiss doch wirklich, ob den Testzeitschriften SCHMIERGELDER bezahlt werden.
Zur Sprungantwort habe ich bereits im anderen Thread was geschrieben. Davon abgesehen ist die Aussage absolut nicht haltbar, daß das Zeitverhalten etwas mit "räumlicher Präzision" zu tun haben soll. Ich konstatiere hier eine gewisse Unkenntnis der entsprechenden Grundlagen...Ausserdem vermisse ich ein SPRUNGANTWORTDIAGRAMM eines Ihrer LS. Darin könnte man nähmlich das Zeitverhalten des gesammten LS (und nicht nur eines Tieftöners) beurteilen. Diese Messung steht ja bekannterweise für die räumliche Präzision des LS.
Gruß, M.