Seite 1 von 3

Frage zum AW-1000 chassi

Verfasst: So 24. Aug 2008, 22:32
von mannimmond
hallo,

ich habe mal eine kurze Frage:
Der AW-1000 besitzt ein topmodernes 31 cm-Langhub-Chassis mit einer Membranfläche von 491 cm2 und der Fähigkeit, fast 50 mm auszulenken.
sind die 50mm Xmax oder Xdamage? Nubert hat doch die XLS 12 Modifiziert ein normales XLS 12 macht +-12,5mm Xmax. Hat nubert dies aufs doppelte gesteigert?!?

Falls der wert Xdamage ist wie hoch ist Xmax dann vom dem nubert 12"er?

MfG

Re: Frage zum AW-1000 chassi

Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 12:50
von BlackMac
Verstehe leider überhaupt nicht was du meinst. Du befürchtest das bei 50 mm Auslenkung des AW-1000 Chassis was kaputtgeht? Soweit ich weiss lässt Nubert die Chassis nach eigenen Vorgaben bauen.

Gruss,
Jorge

Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 17:28
von mannimmond
ja..ich wollte wissen ob die +-25mm der wert ist in dem das chassis schaden nimmt (schwingspule anschlägt) /keine weiter auslenkung zulässt (sicke am ende). oder die -+25mm den linearen hub darstellen (was sehr extrem wär. praktisch das doppelte des ursprünglichen XLS 12). Ich meine mal gehört zu haben das nubert die Peerless XLS 10/12 zu den AW-75 AW-1000 chassis verbessert hat.
Deswegen die frage.

Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 19:18
von BlackMac
mannimmond hat geschrieben:ja..ich wollte wissen ob die +-25mm der wert ist in dem das chassis schaden nimmt (schwingspule anschlägt) /keine weiter auslenkung zulässt (sicke am ende). oder die -+25mm den linearen hub darstellen (was sehr extrem wär. praktisch das doppelte des ursprünglichen XLS 12). Ich meine mal gehört zu haben das nubert die Peerless XLS 10/12 zu den AW-75 AW-1000 chassis verbessert hat. Deswegen die frage.
Ich vermute das der AW-1000 eine entsprechend lange Schwingspule besitzt und durch Wirbelstrombremsen das Anschlagen der Schwingspule verhindert wird. Im Extremstfall kann sie natürlich auch anschlagen aber die 50 mm Hub kann sie schon machen, wenn du dir mal die dicke Gummisicke angeschaut hast. Das braucht sie aber auch weil das Chassis elektronisch bis 20 Hz entzerrt wird, denn sonst liese sich solch eine niedrige Grenzfrequenz nicht aus so einem kleinen Gehäuse holen.

Gruss,
Jorge

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 08:25
von mcBrandy
Hi

Nubert entwickelt mit Peerless die Chassis für die Subs. Und sie haben es wirklich geschafft, den max. Hub zum Standardchassis zu verdoppeln. Wennst dir Produktbilder vom Chassis anschaust, wird dir als erstes die zusätzliche Magnetspule beim Longhub-Chassis von Nubert auffallen.
Es gab ne Entwicklungsstufe zwischen den AW-7 und dem AW-75. Die Chassis vom AW-75 sind auch im AW-1500 verbaut. Vom AW-1000 hab ich leider keine Infos (Alzheimer läßt grüßen). ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 18:25
von mannimmond
danke :D

das wollte ich wissen.


wow das ist echt mal krass...-+25mm linearer hub.

jetzt weiß ich auch wie nubert beim 1500er auf 122 db kommt. weil mit 2 noramlen XLS 10 hab ich das in meienr simu nicht erreicht.

Xdamage würd mich dann trotzdem mal interessieren xD

kann man eig die nuber chassis auch einzelt kaufen? wenn man lieb frägt? xD soweit ich weiß hat OL_DIE ja 2 AW-75 chassis in seinem schrank.

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 18:49
von tomdo
Hallo,

ruf doch einfach mal an und frag nach - dann hast Du die Antwort sehr schnell und verbindlich ;)

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 07:17
von mcBrandy
mannimmond hat geschrieben:Xdamage würd mich dann trotzdem mal interessieren xD

kann man eig die nuber chassis auch einzelt kaufen? wenn man lieb frägt? xD soweit ich weiß hat OL_DIE ja 2 AW-75 chassis in seinem schrank.
Hi

Ist nicht üblich, das sie sie verkaufen, aber es gibt sie als Ersatzteile. Einfach mal die Hotline bemühen und nachfragen.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 11:13
von OL-DIE
... kann man eig die nuber chassis auch einzelt kaufen? wenn man lieb frägt? xD soweit ich weiß hat OL_DIE ja 2 AW-75 chassis in seinem schrank. ...
Hallo mannimmond,

ich habe damals auf Anfrage die gewünschten Chassis zugeschickt bekommen. Sogar versandkostenfrei, weil die Lieferung damals in ein versandkostenfreies „Zeitfenster“ fiel. Der Preis für die Chassis war marktüblich und der hohen Qualität der Chassis absolut angemessen. Auch heute bin ich noch sehr froh, dass ich den Austausch der Chassis vorgenommen habe. Mein passiver mit diesen Woofern ausgestatteter „TL-Schrank“ macht seither, aber nur falls das Musikmaterial es hergibt, Druck ohne Ende. Der Stereo-Verstärker Marantz PM-14 hat sie noch nicht ans Limit gebracht. Aber es geht mir ja nicht in erster Linie um Schalldruck, sondern um eine möglichst perfekte Wiedergabe der tiefsten Frequenzen in meinem Hörraum.

Hier noch mal der Linkzu meinem Umbaubericht.

Beste Grüße
OL-DIE

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 19:04
von mannimmond
okay danke für die antworten =)
ich plane mir einen sub selbst zu bauen..aber der anfang wird eh mit chassis gemacht die nich so "teuer" sind...falls es nicht klappt =).